
Unsere Autorin erklärt, wieso so manche Bezeichnung, gerade wenn es um Menschen mit Behinderung geht, nicht angemessen sind – und wie man reagiert, wenn man darauf angesprochen wird.
Unsere Autorin erklärt, wieso so manche Bezeichnung, gerade wenn es um Menschen mit Behinderung geht, nicht angemessen sind – und wie man reagiert, wenn man darauf angesprochen wird.
Der Fußballstar aus Portugal wird zum fünften Mal Vater. Laut einem Interview will Ronaldo insgesamt sieben Kinder.
Im Sommer wächst die deutsche Wirtschaft leicht. Das liegt vor allem an privatem Konsum. Der Industrie bleibt nur die Hoffnung auf das kommende Jahr.
Entfesselte Infektionszahlen, Medizinwesen am Limit: 100 Tage nach dem „Freedom Day“ steckt Großbritannien in der Krise. Die Rufe nach „Plan B“ werden lauter.
Die Berliner Künstlerin Ulrike Damm visualisiert ihre Texte in Form von Skulpturen. Die jüngste Papierpoesie ist in Mitte zu sehen.
Aline Rotter-Focken spricht über die Auswirkungen des Erfolges von Tokio, das Leben nach der Karriere und dumme Sprüche zu ihrem Sport.
Brüssel will sich mit der PiS-Regierung auf einen Deal einigen. Denn die EU hat keine Gerichtsvollzieher, aber gute Gründe für einen Kompromiss. Ein Kommentar.
60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei – Grund zum Feiern? Ja, finden die Veranstalter des Kulturfestivals „Studio Bosporus“.
Die Reinickendorfer Ampel will sich am 3. November präsentieren – am Tag danach ist BVV-Sitzung. Und was macht die CDU? Hier der Blick ins Rathaus in der so wichtigen Woche.
Das Verfahren am Potsdamer Amtsgericht soll am 1. Februar wieder aufgenommen werden. Seit dieser Woche muss sich die Verdächtige auch vor dem Landgericht verantworten.
Wie die FDP ihr „Keine Steuererhöhung“-Mantra loswird, ohne ihren Markenkern zu verraten. Ein Gastbeitrag.
Die Umbenennung von Facebook zeigt Mark Zuckerbergs Allmachtsphantasien. Dem Image wird sie nicht helfen und dem Metaversum droht das Scheitern. Ein Kommentar.
Die Sorge der Deutschen vor Corona wächst. Grund ist laut Politbaromter der deutliche Anstieg der Neuinfektionen.
Die Uefa bestraft Union nach den Vorfällen im Spiel gegen Maccabi Haifa mit einer Blocksperre. Trotzdem dürfen auch gegen Feyenoord 25.000 Fans dabei sein.
Ein Investor will auf der Brache an der Bundesstraße 2 ein großes Wohnquartier errichten. Im Ortsteil ist man empört. Nun muss die Politik entscheiden.
Momentan kommen leistungsfähige Chips aus Asien und den USA. Das schafft Abhängigkeiten und verbaut die Zukunft. Das sollte – und kann – sich ändern.
Cornelia Radeke-Engst hatte die Pfarrstelle 2014 angetreten. Ab Sommer 2022 übernimmt sie das Amt der Präsidentin des Rotary-Clubs Brandenburg.
Fine Dining im Museum, Menü aus Vor- und Nachspeisen, viele Überraschungsgäste. Highlights aus dem diesjährigen Programm.
Das Kunsthaus Zürich eröffnet seinen Erweiterungsbau von David Chipperfield mit der Sammlung Bührle. Der größte Waffenhändler der Schweiz liebte die Malerei des Impressionismus.
24/7-Einrichtungen sollen wohnungslosen Menschen mehr Stabilität geben. Besonders Alkoholkranke könnten davon profitieren, hofft die Stadtmission.
Die Infektionszahlen steigen - die Kontaktnachverfolgung gerät an Grenzen. Einzelne Bezirke erwägen den erneuten Einsatz der Bundeswehr.
Hohe Inflation, niedrige Zinsen. Mit dem Sparen, wie es über Generationen gelehrt wurde, kommt man heute nicht mehr weit. Wie geht es stattdessen?
Kann Hertha BSC den Titel noch einmal verteidigen? Wer hofft auf eine krachende Niederlage für Union? Und wer blickt auf eine erfolgreiche Woche zurück?
Um die Energiewende zu bewältigen, müssen Forschungs- und Entwicklungsstrukturen optimiert werden, fordert der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann.
Die Fallzahlen steigen schnell, schneller als im Herbst 2020. Immer mehr Covid-19-Patienten landen auf den Intensivstationen. Unnötigerweise, so das RKI.
Kürbisse schnitzen, im roten Wasser baden oder verkleidet abtanzen: Hier finden am Wochenende in Potsdam Halloween-Veranstaltungen statt.
Verdi einigt sich mit dem Vivantes-Vorstand zu Reinigungs- und Küchenpersonal. Doch in Brandenburgs Asklepios-Kliniken streiken bald die Pflegekräfte.
Laut einem Bericht der Rheinischen Post wird Walter-Borjans nicht mehr antreten. Im Dezember wird der Parteivorsitz wieder gewählt.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Tori Amos, Ed Sheeran, Billy Bragg und The War on Drugs.
Die Potsdamer Ausstellung „Drei von vielen“ erinnert an eine besondere Künstlerfreundschaft um den Maler Peter Herrmann.
„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben
Das große Manko der beliebten Exit-Spiele: Es gibt keine wirklichen Plot. Kann der Comic „Die Frau im Nebel“ es besser? Ja und nein.
Die Pläne für den diesjährigen "Blauen Lichterglanz" sind ernüchternd. Der große Wurf ist ausgeblieben. Dabei war für neue Ideen in der Corona-Pause eigentlich reichlich Zeit.
Seit 30 Jahren moderiert Uwe Schumann die Heimspiele der Eisbären Berlin an. Kaum einer hat den Klub so lange begleitet wie der Lehrer aus Marzahn.
Wie für Hertha BSC hat auch für Neuzugang Marco Richter die Saison recht zäh begonnen. Inzwischen geht es aufwärts – für beide.
Zwischen Drogenkrise und wirtschaftlichem Niedergang: Im Horrorfilm "Antlers" wird eine amerikanische Kleinstadt von mehr als nur einem Dämon heimgesucht.
Die Verhandlungen gehen weiter: Beim zweiten Treffen der Dachgruppe wollen sich SPD, Grüne und Linke über die Präambel des Koalitionsvertrages verständigen.
„Dafür ist aktuell nicht die Zeit“, kommentierte Franziska Giffey vor einem Jahr die Haustürbesuche. Jetzt empfiehlt sie gruselig gestaltete Schutzmasken.
Andreas Schlüter will zum neuen Vorsitzenden gewählt werden. Andere Kandidaten gibt es bisher nicht. Beim Parteitag könnten auch weitere Personalentscheidung anstehen.
Wie sich der Platz verändert hat, lesen Sie im Newsletter Charlottenburg-Wilmersdorf. Unser meistgelesener Newsletter erscheint immer freitags.
Im Konflikt mit der EU bleibt Polen standhaft. Der Justizminister weist das Urteil zur Zahlung von Zwangsgeld zurück und spricht von „Gesetzlosigkeit“.
Auf der Route zwischen Neuem Garten und der Straße Am Pfingstberg könnten bald Poller aufgestellt werden. Eine Entscheidung soll im kommenden Jahr fallen.
Der 56-Jährige soll Grundrissdaten von Bundestagsgebäuden weitergegeben haben. Laut Gericht handelte der frühere NVA-Offizier ohne Auftrag.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Im zehnteiligen Biopic „Maradona: Sueño bendito“ wird der schillerndste Fußballer aller Zeiten zum Opfer der eigenen Göttlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster