
Schul-AGs, Beratungsstellen, Projekte - beim Fachgespräch „Queeres Land in Sicht!?“ wird die Vielfalt ländlicher LGBTI-Initiativen deutlich – und die Defizite.
Schul-AGs, Beratungsstellen, Projekte - beim Fachgespräch „Queeres Land in Sicht!?“ wird die Vielfalt ländlicher LGBTI-Initiativen deutlich – und die Defizite.
Der Großteil der aus Russland eingeführten Waren entfällt auf Erdöl und Erdgas - der Wert liegt bei fast vier Milliarden Euro.
Diesen Dezember sollte der erste Streckenabschnitt der Linie 21 in Betrieb gehen. Doch nun wird auch daraus nichts – wegen Corona.
Die Sorge vor steigenden Zinsen ließ Technik-Werte einbrechen. Das Positive: Bei Firmen mit solidem Geschäftsmodell können Anleger jetzt auf eine Erholungsrallye hoffen.
Die eingezäunte Wiese auf dem Boxhagener Platz ist für Hunde verboten. Doch viele Halter:innen halten sich nicht daran. Der Bezirk hat zu einem Malwettbewerb aufgerufen.
Der russische Dirigent Tugan Sokhiev gibt seine Positionen am Moskauer Bolschoi Theater und beim Orchestre du Capitole de Toulouse auf.
China und Russland würden ihre Partnerschaft weiter vorantreiben, erklärte Wang Yi im Volkskongress. „Egal, wie tückisch der internationale Sturm ist."
Der deutsche Kanal von Russia Today verbreitet weiter seine Propaganda. Aktuell wird über angebliche Biowaffen-Produktion in der Ukraine berichtet.
Der Letzte einer glückseligen Generation: Dem Dichter, Filmemacher und Polemiker Pier Paolo Pasolini zum 100. Geburtstag.
Ein Palmengarten am Stadtrand von Palermo: Kaum ein Ort, der fürs Dolce far niente so gut geeignet ist wie dieses Haus, das einst als Sanatorium geplant war.
Verkehrspolitiker aller Parteien fordern, Verkehrsverstöße konsequenter zu verfolgen – auch die, die die Polizei bisher meist ignoriert.
Andreas Homoki und Ainars Rubikis werben an der Komischen Oper für Jaromir Weinbergers „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“.
Gärtnern, graben, sammeln, einlegen und natürlich kochen: Viele Routen führen zu umwelt- und klimafreundlicher Küche. Acht Autorinnen weisen den Weg.
Der Preis für Erdgas in Europa hat neue Höchststände erreicht. Eine Megawattstunde wurde am Montag zeitweilig für 345 Euro gehandelt
Anna-Lena Forster sichert sich Gold in der Super-Kombination und wiederholt ihren Erfolg von 2018.
Große Fehler werden meist zu Beginn von Neuem gemacht. Kommunikation wäre jetzt wichtig, aber Russland und der Westen sprechen kaum noch miteinander.
Die Initiatoren der Gruppenanträge erwarten, dass die Abstimmung über eine Impfpflicht im April stattfindet. Die Zahl der Unterstützer sei weiter gestiegen.
Winterspiele ohne Schnee? In China ist alles möglich. Nur das mit der Nachhaltigkeit klappt bei den Paralympics vielleicht nicht ganz.
Atomenergie könne die Stromversorgung in einer Notlage sichern, sagt Bayerns Ministerpräsident. Offen sei, ob es den politischen Willen dafür gebe.
Bei der Bundestagswahl kämpfte Norbert Müller um das Direktmandat im Potsdamer Wahlkreis. Jetzt kandidiert er für den Landesvorsitz der Linken.
Kathrin Längert spricht über internationale Erfolge, jubelnde Väter und sie erklärt, was der deutsche Fußball von den Saudis lernen kann.
Erste Maßnahmen gegen Russland sind in Kraft, aber es braucht mehr. Wir müssen unsere Heimatbasis stärken und lernen, wie man Zwang ausübt. Auch militärisch. Ein Gastbeitrag.
Der ukrainische Präsident fordert ein Tribunal, um Verbrechen im Krieg zu sühnen. Vom Westen verlangt Selenskyj weitere Sanktionen gegen Russland.
Wie Potsdams Stadtpolitikerinnen für mehr Frauen in Führungspositionen sorgen – und auch ihre politische Beteiligung verstärken wollen.
Autofahrende müssen sich vielerorts auf Verkehrseinschränkungen einstellen - der Überblick über die Baustellen in der Stadt.
Das Rathaus will die Hilfsangebote in Potsdam koordinieren. Auch in Mittelmark gibt es Hilfsaktionen. Wo und wie man helfen kann - ein Überblick.
Die Kämpfe und Angriffe auf ukrainische Städte halten an. In Charkiw wird der Fernsehturm beschädigt, Kiew fürchtet einen Sturm auf die Stadt. Ein Überblick.
Das Entgelttransparenzgesetz sollte dafür sorgen, dass sich die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern schließt. Warum klappt das nicht? Eine Analyse.
Erst ging die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen kontinuierlich zurück. Doch nun legt der Wert seit Tagen wieder zu und erreicht nun 1259,2.
Der russische Präsident agiere skrupellos, so die deutsche Chefdiplomatin. Zugleich bekräftigt sie das Nein der Nato zu einer Flugverbotszone über der Ukraine.
Bisher hatte der Konzern das Russland-Angebot nur reduziert. Nun stellt er seinen dortigen Dienst ganz ein. Die Zahl der Betroffenen ist jedoch überschaubar.
Bei heftigen Kämpfen hatte das russische Militär die Atomanlage erobert. Seitdem sei die Kommunikation mit dem Personal stark eingeschränkt, moniert die IAEA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster