
Kerschowski hört am Saisonende auf. Während ihrer Laufbahn gewann sie in der Frauenfußball-Bundesliga sieben Meistertitel - und 2016 Gold in Rio.
Kerschowski hört am Saisonende auf. Während ihrer Laufbahn gewann sie in der Frauenfußball-Bundesliga sieben Meistertitel - und 2016 Gold in Rio.
Die Außenministerin geht davon aus, dass in der EU Millionen von Geflüchteten verteilt werden müssen. Bisher seien drei Millionen aus der Ukraine geflohen.
Seit diesem Montag testet die BVG, wie Musik auf Wartende an den Bahnsteigen von vier Berliner Stationen wirkt. Ähnliche Versuche waren in der Vergangenheit stets gescheitert.
Die Bevölkerung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg wächst. Industriebetriebe siedeln sich an. Alle brauchen Wasser, der Verbrauch steigt - und der Grundwasserstand sinkt.
Der Ukraine-Krieg trifft die Finanzmärkte kurzfristig. Doch auf lange Sicht trotzen sie dem Konflikt - auch wegen der schwindenden Bedeutung eines Rohstoffes.
Ein Netzwerk aus Naturschützern warnt vor austrocknenden Gewässern und sinkenden Zahlen bei Amphibien- und Fischbeständen – und fordert mehr Geld im neuen Haushalt.
Im Berliner Bezirk Pankow entsteht auf einer bisherigen Kleingartenanlage ein neues Viertel samt Privatstraße. Das sind die Baupläne - und so soll die Straße heißen.
Die Hauptstelle der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf braucht neue Räume. Derzeit kommt nur der geschlossene „Ratskeller“ infrage.
Seit vielen Jahren steht das „Schoeler-Schlösschen“ im historischen Ortskern von Wilmersdorf leer. Die geplante neue Nutzung verzögert sich weiter.
Mehr als 100 Menschen befinden sich auf der Reise durch den Süden Chinas, als ihr Flugzeug abstürzt. Die Unglücksursache ist noch unklar.
Wer trägt Verantwortung dafür, dass Putins Aggressivität in Berlin unterschätzt wurde? Die SPD streitet heftig – und auch die Ex-Kanzlerin gerät in den Blick.
In Schönefeld und an weiteren deutschen Airports streiken am Dienstag die Sicherheitsleute. Die BER-Betreibergesellschaft erwartet erhebliche Einschränkungen.
Warum die Zusammenlegung der ukrainischen Fernsehsender der russischen Propaganda nutzen könnte
Gemeinsames Gärtnern liegt im Trend – das ist auch in Potsdam zu merken. Drei Beispiele.
Die vom Senat eingeplanten Mittel seien „bei weitem nicht ausreichend“, heißt es in einem Appell. Die Verbände fürchten Rückschritte bei Modernisierung und Arbeitsbedingungen.
Der Angriff erfolgte in der Nacht. Die verkohlten Überreste des Gebäudes qualmten am Morgen immer noch. Im Boden klafft ein mehrere Meter großer Krater.
Brandenburgs Polizei zählt für 2021 so viele politische Straftaten wie nie seit Beginn der Erfassung vor 20 Jahren. Innenminister Stübgen macht dafür vor allem zwei Haupttreiber aus.
In Charlottenburg ist ein Gebäude fast zum Geisterhaus geworden. Abriss- und Neubaupläne haben zu einem Rechtsstreit geführt.
Der ukrainische Präsident hat zunächst nicht mit seinen Kindern über den Krieg gesprochen. Sie hätten sich aber selber informiert.
Hier finden Sie alle Ausflüge aus dem Magazin auf einer Seite.
Nach Corona-Schock und Kür-Drama bei Olympia hoffen Minerva Hase und Nolan Seegert auf eine versöhnliche WM. Doch wieder gibt es Hindernisse.
Passanten bewerten die Sperrung der Einkaufsstraße für den Autoverkehr überwiegend positiv. Kritik kommt von der FDP: Das Konzept sei nicht durchdacht.
Der Diakonieträger und die ehemalige Leiterin des Thusnelda-von-Saldern-Hauses stimmten dem vom Gericht vorgeschlagenen Vergleich in den wesentlichen Punkten zu.
Queere Personen aus der Ukraine werden am Berliner Hauptbahnhof von Ehrenamtlichen unterstützt. Wir haben mit der Initiative gesprochen, die die Berliner Community um Hilfe bittet.
In einer Sondersitzung des Senats sollen die bundesweit vorgegebenen Änderungen für Berlin beschlossen werden. Welche Regeln dann noch gelten. Ein Überblick.
Deltakron ist eine Kombination aus Delta und Omikron. Dem RKI ist ein Fall bekannt. Unter Fachleuten hält sich die Sorge in Grenzen.
Erst kostenlos, dann pleite: Schulleitungsverbände sehen die Streichung ihrer flexiblen Mittel als „Preis“ der Gebührenfreiheit für Hort und Essen in Schulen.
Mehr als 200 Frauen und Kinder aus der Ukraine versorgt die Tafel. Dafür muss die Einrichtung mehr Lebensmittel einsammeln - und häufiger tanken.
Am Bahnhof Grunewald sollen ein Dokumentationszentrum und Wohnungen für Studierende entstehen. Nachbarn befürchten eine Beeinträchtigung des Mahnmals „Gleis 17“.
Abermals verbreitet der ukrainische Präsident eine martialische Videobotschaft. Kurz darauf spricht er einem Hollywood-Paar seine Anerkennung aus.
Gleichstellung braucht nur etwas Zeit? Weiblicher Nachwuchs fehlt? Eine neue Studie räumt mit Annahmen auf – und zeigt, wo Berlin Anlass zur Hoffnung gibt.
Um mehr als 300 Prozent sind die Reinigungskosten am Bassinplatz gestiegen – Anwohner ärgern sich.
Der Hauseigentümer verlangte die Räumung der Kneipe, zudem sollten die Betreiber für die Nutzung der Räume zahlen. Das Gericht hat dies jetzt zurückgewiesen.
Die russische Luftwaffe setzt Hyperschallraketen ein, Kiew fürchtet einen Angriff von Belarus, Deutschland ist auf Krieg nicht vorbereitet. Eine Analyse.
Bei drei Gipfeln zum Ukraine-Krieg wird der US-Präsident persönlich in Europa erscheinen. Zum Wochenende will er in Polen ein weiteres Zeichen setzen.
Die Potsdamer Autorin ist enttäuscht über die aus ihrer Sicht rückgratlose deutsche Politik - und steigt symbolisch aus dem Land aus.
Am Mittwoch wird im Bereich Leipziger Dreieck und Brauhausberg die Ampelanlage abgeschaltet. Ende der Woche kommt es zu einer Sperrung auf der Friedrich-Engels-Straße.
Tausende Russen sind in die Türkei geflohen und werden dort freundlich empfangen. Viele wollen ihre Familien nachholen – haben aber kaum Geld.
Warum Arnold Schwarzenegger dabei hilft, der Desinformation in Russland entgegenzutreten. RBB-Reporter Arndt Breitfeld ordnet die Medienwoche ein.
Von Kiew aus entwarf Jean Gritsfeldt eine Kollektion für die Berliner Fashion Week. Ein Gespräch über die Mode im Krieg.
Die Personalausfälle in den Krankenhäusern nehmen vor Auslaufen der Corona-Regeln zu. Operationen müssen deshalb aktuell aber nicht verschoben werden.
Bisher starben Eichen ganz langsam. Jetzt kippen manche plötzlich um – und haben keine Wurzel. „Was ich sehe, beängstigt mich“, sagt Forst-Chef Heyne.
Manolis Androulakis sieht die umkämpfte ukrainische Stadt in einer Reihe mit Guernica, Stalingrad, Grosny und Aleppo. „Sie wird völlig zerstört.“
Für den Bund Deutscher Kriminalbeamter ein „großes Sicherheitsproblem“, das LKA bleibt gelassen: Geflüchtete werden nicht von der Polizei kontrolliert.
Ein Anbieter soll die Wartung und den Service für Computer in mehr als 40 Schulen übernehmen. An der bisherigen Arbeit in dem Bereich hatte es viel Kritik gegeben.
Russland hat den Verteidigern von Mariupol ein Ultimatum gestellt. In Kiew starben Menschen beim Beschuss von Wohnhäusern.
Nach Selenskyis Rede im Bundestag machte Kanzler Scholz weiter nach Tagesordnung. Und blamierte sich gerade dadurch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster