
Die Stiftung sollte sich neu konstituieren und ein neues Kuratorium bilden, heißt es in einem Appell. Hintergrund sind auch die finanziellen Probleme der Stiftung.
Die Stiftung sollte sich neu konstituieren und ein neues Kuratorium bilden, heißt es in einem Appell. Hintergrund sind auch die finanziellen Probleme der Stiftung.
Es muss Kritik geben, dass der Presserat den "Bild"-Artikel über die "Lockdown-Macher" nicht rügt. Ein Kommentar.
Breaking the Silence kritisiert das militärische Vorgehen in den besetzten Gebieten. Silvina Landsmanns Dokumentarfilm begleitet die kontroverse Arbeit der israelischen NGO.
Die Kammerakademie Potsdam wird 20. Feiern wollte das Orchester schon 2021. Nun wird gebührend nachgefeiert - an acht verschiedenen Orten in Potsdam.
Das umstrittene Berliner Hochschulgesetz soll eine Übergangsfrist bis September 2023 erhalten. Das sieht der Entwurf der Wissenschaftsverwaltung vor.
Auf der Plattform „Berlin bei Ebay“ sind bereits 4000 Einzelhändler aus der Hauptstadt zu finden. Der Konzern möchte sich damit auch von der Konkurrenz abheben.
Im Doppel-Interview sprechen Luisa Neubauer und Sebastian Vettel über Spritpreis-Debatten, die Verantwortung des Sports und ihr Engagement für den Klimaschutz.
Drei Monate lang für neun Euro monatlich Bus und Bahn fahren – das plant der Bund. Verkehrssenatorin Jarasch sagt: Berlin könnte das 50 Millionen Euro kosten.
Viel Neues gibt es bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten: Jetzt wurde das Programm für 2022 vorgestellt.
Studierende und Forschende aus Russland, deren Gastaufenthalte auslaufen, wollen teilweise nicht zurückkehren. Die Linke fragt nach Hilfsprogrammen.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs könnte das Brot in Deutschland erheblich teurer werden. Weitere Produkte könnten sogar dauerhaft aus den Supermärkten verschwinden.
Ein Besuch im Kulturtreff, der den Norden verzückt. Und ein Original-Text aus dem Tagesspiegel im Sommer 1951, als die französischen Alliierten Frohnau entdeckten. Was für eine Zeitreise!
Ihre Homogenität ist phänomenal: Das Belcea Quartet begeistert im Berliner Boulez Saal mit Schubert und Brahms.
Auch im Winter ging sie im Sommerkleid auf die Straße: Was konnte dieses liebste Stück dafür, wenn das Wetter nicht dazu passte?
„Pastorin“ durfte sie werden, den Titel „Pfarrerin“ erlaubte das Kirchenrecht erst seit den 70ern.
Im Prozess um die Tötung eines Tankstellenmitarbeiters im Streit um die Maskenpflicht hat der Angeklagte die Vorwürfe eingeräumt. Er bereue seine Taten.
Obwohl Berlins Bevölkerung erstmals schrumpfte, ziehen die Mieten flächendeckend an. Das zeigt ein neuer IBB-Bericht. Und nun wird auch noch weniger gebaut.
Jens Maier, der für die AfD im Bundestag saß, darf seine Richtertätigkeit vorübergehend nicht ausüben. Der Fall beschäftigt die sächsische Justiz seit Wochen.
Wenn Werbung sexistisch oder diskriminierend ist, kann man diese einer Jury melden, die der Senatsjustizverwaltung untersteht. Eine Verbraucherkolumne.
Der Bund reduziere die Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland „mit hohem Tempo“, sagt Habeck. Aus den USA gibt es nun zusätzliche Flüssiggas-Lieferungen.
Der Eishockey-Weltverband hat eine Untersuchung gegen den Präsidenten René Fasel und den russischen Verband eingeleitet. Fasel gerät damit weiter unter Druck.
Birgit Malsack-Winkemann kehrt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag zurück ans Gericht. Laut Verwaltung ließ sich die Wiedereinsetzung nicht verhindern.
Mit Romanen über den Öko-Kollaps feiert Maja Lunde einen Welterfolg. Ein Gespräch über die Schönheit der Kunst und das Leid kommender Generationen.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Viel zu volle Bahnen.
Cherson ist die größte von Russland besetzte ukrainische Stadt. Dort ist schon Realität, was der ganzen Ukraine blüht: Entführungen, Erpressung, Plünderungen.
Die Verpflichtung zur Aussetzung der Todesstrafe sei mit dem Europarat-Aus entfallen, sagt der russische Ex-Präsident. Doch es sei eine „schwierige Frage“.
Fast elf Stunden verhandeln die Spitzen der Koalition, dann gelingt der Durchbruch. Wie die Bürger wegen des Ukraine-Kriegs entlastet werden sollen.
Der Regisseur sorgt sich um Geflüchtete. Im Drewitzer Begegnungscafé bot er Menschen aus der Ukraine ein Quartier an.
Mit porösen Folien den Klimawandel eindämmen.
Lange herrschte Unsicherheit, inwiefern man sich bei Omikron auf die etablierten Produkte verlassen kann. Das Paul-Ehrlich-Institut hat nun Antworten.
Die Regierende Bürgermeisterin schrieb den Landesbeschäftigten: Berlin braucht Hunderte Helfer bei der Registrierung der Flüchtlinge. Doch die Polizei winkt ab.
Der Potsdamer hatte die Aktion „Potsdam hilft der Eifel“ initiiert. Bisher kamen fast 150.000 Euro an Spendengeldern zusammen.
Die Abspaltung des serbisch dominierten Landesteils von Bosnien und Herzegowina könnte kurz bevor stehen – damit droht ein Ukraine-Szenario.
Balten und Polen wünschen härtere Reaktionen als Deutsche, Franzosen, Italiener. Das wird US-Präsident Bidens Besuch heute in Polen prägen. Ein Kommentar.
Anpassungs- und Angststörungen haben zugenommen: Unternehmen bekamen im Jahr 2021 die psychischen Folgen der Corona-Pandemie für ihre Beschäftigten zu spüren.
Sebastian Vettel fehlt wegen seiner Corona-Infektion auch beim zweiten Rennen der Formel 1. Erneut wird Landsmann Nico Hülkenberg einspringen.
Fußball-Italien ist fassungslos. Wie 2018 muss der viermalige Weltmeister bei der Endrunde zusehen - und das als amtierender Europameister.
Material, Energie, Sprit - die ostdeutschen Spargelbauern kämpfen mit steigenden Kosten. Dennoch geht der Erzeugerverband nicht von großen Preissprüngen aus.
Der Fonds soll auch zum Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg genutzt werden. Russland wirft die EU erstmals öffentlich Kriegsverbrechen vor.
Ein trockenes Wochenende steht der Hauptstadtregion bevor, teilweise bewölkt, aber bis zu 16 Grad warm. Die kommende Woche bringt polare Kaltluft.
Bei der Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine helfen die Strukturen seit 2015. Fehler von damals, so die Fachleute, sollte man vermeiden.
In ihrer Comic-Biografie über Anaïs Nin zeigt Léonie Bischoff eine mutige junge Frau und ihre Befreiung aus den Zwängen gesellschaftlicher Vorstellungen.
Pietzners Cateringfirma ist ab Juli für die gastronomische Betreuung in der Leipziger Arena zuständig. Großer Wert wird auf lokale und regionale Produkte gelegt.
Viele Menschen bieten ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause an. Doch darunter sind auch Pädosexuelle. Besonders ein Umstand besorgt Experten.
Das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel analysiert die militärische Situation in der Ukraine. Wie könnte die Zukunft aussehen?
Die Bundesregierung bringt ein weiteres Bündel von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise auf den Weg. Fragen, Antworten, Hintergründe.
Der ukrainische Generalstab erklärt, ein Landungsschiff in Berdjansk zerstört und zwei weitere Schiffe beschädigt zu haben. Es soll Teil einer Strategie sein.
Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen durch die Variante BA.2 weiter. Immer wieder infizieren sich auch Geimpfte. Doch der Piks bleibe wichtig, so das RKI.
öffnet in neuem Tab oder Fenster