
Russlands Wirtschaft ist heute so schwach wie Brasiliens in 1970ern. Sie leistet nichts, exportiert nur Rohstoffe. Das beeinflusst den Ukrainekrieg maßgeblich, wird aber selten bedacht. Ein Gastbeitrag.
Russlands Wirtschaft ist heute so schwach wie Brasiliens in 1970ern. Sie leistet nichts, exportiert nur Rohstoffe. Das beeinflusst den Ukrainekrieg maßgeblich, wird aber selten bedacht. Ein Gastbeitrag.
Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.
Sie gilt als Kandidatin für den Literaturnobelpreis: Die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja über ihren Weggang aus Moskau, Putins Irrationalität und ihr Verhältnis zur Ukraine.
Nach eigenen Angaben hat die ukrainische Regierung bei einem deutschen Rüstungsunternehmen Waffen gekauft. Teile der Lieferung sind bereits in der Ukraine angekommen.
Energiewende trifft Friedensappell: Dutzende Demonstrierende haben am Sonntag das Heizkraftwerk Reuter West blockiert. Einige drangen sogar aufs Gelände vor.
Wegen angeblicher Einsturzgefahr wollte ein Unternehmen zwei Häuser in Charlottenburg-Wilmersdorf räumen. Doch der zuständige Stadtrat sieht darin nur einen Vorwand.
Am Freitag feuerten Huthi-Rebellen Raketen auf Saudi-Arabien ab, nun greift das Militärbündnis Lager im Jemen an. Eine Waffenruhe scheint nicht in Sicht.
Nachdem er einen Mann rassistisch beleidigt und ihn mit seinem Schuh geschlagen haben soll, wurde der Täter festgenommen. Dann beleidigte er den Polizeibeamten.
Neue Autoren, neues Ermittlergespann: Bei allen Veränderungen bleibt eine der außergewöhnlichsten ZDF-Krimireihen ihrem Grundprinzip treu.
Bei einem Boxkampf in Dortmund hat ein Mann dem Comedian Oliver Pocher ins Gesicht geschlagen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Eine Seniorin wurde am Samstag in Berlin-Adlershof von einem abbiegenden Auto angefahren. Die Frau wurde schwer verletzt, der Unfallfahrer entfernte sich.
Ohne Angabe von Gründen sperrt Russland ein weiteres deutsches Medium. Der „Bild“-Chef sieht das als Bestätigung der journalistischen Arbeit.
Die russischsprachigen Männer erlitten Stichverletzungen und kamen ins Krankenhaus. Der Angreifer und seine Begleiter sollen Ukrainisch gesprochen haben.
In einem Club in Düsseldorf ist in der Nacht zum Sonntag eine Decke teilweise eingestürzt. Die Polizei ermittelt zur Ursache des Unglücks.
Der Bundespräsident lud am Sonntag zu einem Solidaritätskonzert mit der Ukraine. Für Botschafter Melnyk war die Wahl der Künstler „ein Affront“.
Die vier Semester, die hinter ihm liegen, fasst Benjamin so zusammen: „Ich habe das Studium simuliert.“ Hochschüler kennen die Uni fast nur im Lockdown – mit ernsten Folgen.
Der Geheimdienstchef fällt in Ungnade, ein langjähriger Vertrauter kehrt zurück. Wer spielt im System des russischen Präsidenten welche Rolle – und wer keine mehr?
Die Preise für Baumaterial steigen rasant. Viele Unternehmen können sie kaum noch tragen. Hier erklärt ein Anwalt, welche Folgen das für Baufirmen und ihre Auftraggeber hat.
Die ukrainische Stadt nahe der Grenze zu Polen war bislang von Luftangriffen verschont geblieben. Nun gab es gleich zwei an einem Wochenende.
Für das Spiel gegen Israel hat Bundestrainer Flick Julian Weigl und Julian Draxler reaktiviert. Doch es sind die unverbrauchten Spieler, die überzeugen.
Bildungsforscher empfehlen Begleiten statt Anleiten: Wie Grundschulkinder mit dem Tablet auf Entdeckungsreisen gehen können.
Seit Längerem äußert Tesla-Gründer Elon Musk Kritik an dem Kurznachrichtendienst Twitter. Nun erwägt er angeblich, ein eigenes sozialen Netzwerk zu gründen.
Im Brandenburger Kohlerevier soll ein CO2-neutrales Industriegebiet entstehen. Nun steht der erste Investor fest.
Die Skispringer können diese Saison versöhnlich beenden. In anderen Disziplinen gibt es Handlungsbedarf. Eine kommentierende Analyse.
Vor einem Gipfeltreffen mit vier arabischen Staaten besucht der US-Außenminister Israel. Im Zentrum der Gespräche: Der Ukraine-Krieg und Teherans Atomprogramm.
Die Unionsfraktion soll taktisch abstimmen, damit die Ampel in Schwierigkeiten kommt. Politisch ein Kniff, aber ein fragwürdiger. Ein Kommentar.
In der Corona-Pandemie war es für Fernsehshows nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Durch die Lockerungen verändert sich die Lage. Wie TV-Talks reagieren.
Militärexperten zufolge fehlt der russischen Armee ein einheitliches Kommando. Die ukrainischen Streitkräfte nutzen das aus – und drängen die Russen nun teilweise zurück.
Der Kreml reagiert kühl, führende Politiker zeigen sich hingegen empört über die Äußerungen des US-Präsidenten. Sie seien schlimmer als Verbrechen, heißt es.
Viele Dinge im Supermarkt werden so präsentiert, dass sie möglichst oft im Einkaufswagen landen. Ließe sich mit dieser Psychologie auch mehr Gesundes verkaufen?
Mit 200 Millionen Euro fördert der Bund Netzwerke, die die Zukunftsfähigkeit der Branche sichern sollen- auch in Berlin-Brandenburg.
Die Angst vor einem Atomkrieg, wie sie vom Kreml geschürt wird, ist eine der stärksten kollektiven Ängste der Moderne. Wie geht man damit um? Ein Kommentar.
Lange war sie das Grauen aus dem Wienerwald. Jetzt feiert die Krokette ein fettes Comeback. In unendlichen Variationen – und längst nicht nur als Beilage.
Eine Friedenauerin hat ukrainische Geflüchtete bei sich aufgenommen. Mit der Familie zogen auch die Schrecken des Krieges in die Wohnung ein.
Es könnte wieder voller werden: Berlins Hoteliers und Gastronomen rechnen zu Ostern mit vielen Gästen. Doch der Corona-Einbruch ist noch nicht verwunden.
Vor genau fünf Jahren hat Hertha BSC Pläne für eine neue Arena vorgestellt. Nach zwischenzeitlichem Stillstand tut sich nun wieder etwas.
Das Saarland wählt einen neuen Landtag – als erstes Land seit der Bundestagswahl. Die SPD hat gute Chancen, nach zwei Jahrzehnten stärkste Kraft zu werden.
Obwohl der Deutsche bei seinem schweren Unfall glimpflich davonkam, muss er eine Zwangspause einlegen. Überschattet wird das Wochenende vom Raketenangriff.
Wer mehr verdient, der entscheidet auch mehr, sagt die Sozialökonomin Miriam Beblo. Im Interview erklärt sie, warum Paare über ihre Finanzen reden sollten - und wie.
Der Endspurt bei den Füchsen Berlin hat es in sich. Vor allem Neuzugang Igor Vori ist am Sonntag bei den Rhein-Neckar Löwen gleich wieder gefordert
Die Nachricht von Taylor Hawkins' Tod schockierte die Musikwelt. Nun sind die Ergebnisse einer ersten gerichtsmedizinischen Untersuchung bekannt.
Für viele Menschen ein ungeliebtes Ritual: Die Zeitumstellung. Am Wochenende wird wieder an der Uhr gedreht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Frieden war für junge Menschen hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Angesichts der Grausamkeit der russischen Armee müssen sie sich nun einigen Fragen stellen.
Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.
Der ukrainische Präsident wirft Russland vor, sein Land zu „entrussifizieren“. Mariupols Bürgermeister berichtet von extrem schweren Kämpfen. Ein Überblick.
Nach Bidens Auftritt macht der Begriff „regime change“ die Runde, bis das Weiße Haus klarstellt: Das sei nicht gemeint. Historisch war die Rede dennoch. Ein Kommentar.
Angriff auf ein Friseurgeschäft in Lichterfelde: Die Scheibe wird eingeschlagen, Reizgas gesprüht. Der Laden gehört Rapper Samra, einem Bekannten von Bushido.
Licht aus: Am Berliner Wahrzeichen wurde am Samstag die Beleuchtung abgeschaltet, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Auch der Krieg spielte eine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster