
Am Dienstag berät das Kabinett über die neuen Bestimmungen. Klar ist: In bestimmten Bereichen bleiben Schutzmaßnahmen bestehen.
Am Dienstag berät das Kabinett über die neuen Bestimmungen. Klar ist: In bestimmten Bereichen bleiben Schutzmaßnahmen bestehen.
Die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei der Rente wird mit der aktuellen Erhöhung weiter steigen. Verhindern lässt sich das vor allem durch Eigeninitiative.
Bei einer Razzia hatten Ermittler Mitte Oktober ein Lager mit Kriegswaffen entdeckt. Es hätten sich jedoch keine Hinweise auf Anschlagspläne ergeben.
Nach jahrelanger Verzögerung entstehen die ersten 200 E-Ladepunkte an Straßenlaternen in Berlin. Ob die geplanten 1000 Punkte kommen, ist aktuell noch offen.
Ein Verein willl tennisplatzgroße Flächen in der gesamten Stadt mit Bäumen bepflanzen. Nach der geglückten Premiere hat die Initiative weitere Flächen im Auge.
Yuliia und Mohamed Bohave-Traore wurden mit ihren drei Kindern von einer Familie in Berlin-Hohenschönhausen aufgenommen. Doch wie geht es nun weiter?
Olha Prychyshyna wohnt am Schillerplatz, wurde am Sonntag um 13 Uhr zum letzten Mal gesehen und ist wohl in hilfloser Lage. Die Polizei bittet um Hinweise.
Olaf Scholz wollte sein bisheriges Image bei „Anne Will“ überwinden. Er versuchte also die Menschwerdung in der Kanzlerwerdung.
Die russischen Angriffe auf ukrainische Städte lassen nicht nach. Kiew meldet unterdessen militärische Erfolge. Ein Überblick zum Geschehen.
Die Zentrale ist unzufrieden mit dem Bild der Regierung im Parlament. Das Kabinetts- und Parlamentsreferat warnt: Parteilogos an Masken bitte unterlassen!
Am Sonntag ist in einem Britzer Kleingarten ein hölzerner Fahnenmast möglicherweise in Brand gesetzt worden. Die Flammen griffen auf die Laube daneben über.
Mehr als zwei Wochen lang war der russische Verteidigungsminister nicht mehr gesehen worden. Nun leitete Schoigu eine Armeesitzung.
Der Militärökonom Marcus Matthias Keupp über Putins Rubel-Trick, "ökonomischen Selbstmord" und warum ein Energie-Boykott den Krieg nicht stoppen kann. Ein Interview.
Wegen der Pandemie gab es zwei Jahre Ruhe. Nun könnten wieder Israel-Hasser über den Ku'damm ziehen. Ein neues Gesetz bietet aber mehr Spielraum für ein Verbot.
Die Debatte um Lia Thomas zeigt, wie Populisten mit dem Thema punkten wollen. Dabei ist für den Leistungssport der Frauen anderes entscheidend. Ein Kommentar.
Die Woke-Kultur wolle Andersdenkende einschüchtern, glaubt Julian Reichelt – und leugnet dabei selbst die Existenz von Transsexuellen. Eine Glosse.
Olaf Scholz lässt den Kauf einer „Eisernen Kuppel“ wegen der russischen Bedrohung prüfen. Derweil erhebt der ukrainische Botschafter schwere Vorwürfe.
Eine linke Initiative kritisiert das geplante Benefizfest für Kinder aus der Ukraine - weil Immobilienunternehmen zu den Sponsoren zählen. PNN-Redakteur Henri Kramer kann die Haltung nicht nachvollziehen.
Böhmermann gehört zu den Prominenten, die seit 2018 Drohschreiben erhalten haben. Der angeklagte 54-jährige Berliner bestreitet, die Texte verfasst zu haben.
In dieser Serie wollen die PNN das Engagement in Potsdam für die Menschen aus der Ukraine sichtbar machen - und stellen deshalb regelmäßig Helferinnen und Helfer vor.
Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.
„Coda“ ist bei den 94. Academy Awards als bester Film ausgezeichnet worden. Auch Jane Campion, Will Smith und Jessica Chastain gehören zu den Gewinnern.
Am Bornstedter Feld wurde der Grundstein für die erste städtische Einrichtung seit fast 20 Jahren gelegt - weitere sollen folgen.
Der Potsdamer wurde in Los Angeles in der Kategorie Visuelle Effekte für den Science-Fiction-Film „Dune“ ausgezeichnet. Hinterher wollte er in Hollywood feiern.
Für Zverev verlief das Jahr bisher nicht wie gewünscht. Nun hat er einen Sieg gegen Mackenzie McDonald eingefahren.
Nico Hülkenberg hat erneut Sebastian Vettel vertreten beim Großen Preis von Saudi-Arabien. Er hofft weiter auf einen Stammplatz in der Formel 1.
Somalia spürt die Folgen der Klimakrise besonders stark. Immer mehr Kinder leiden an Unterernährung, warnt die Organisation Save the Children.
Die Stadt und ihre Bauholding Pro Potsdam veranstalten ein großes Spendenfest im Volkspark. Mit dabei: Der jetzt in Potsdam lebende Jazzmusiker Till Brönner.
Als Militärbündnis war die EU nie gedacht. Doch der Konflikt mit Russland ändert das Wesen der Staatengemeinschaft nun grundlegend, hat das Journalistenteam Investigate Europe recherchiert.
Vergangene Woche hatte Nordkorea eine neue Interkontinental-Rakete gezündet. Mit starken Worten kündigt Machthaber Kim Jong Un weitere Tests an.
Die wichtigsten Oscars gehen 2022 an zwei Regisseurinnen – und zwei Streamingdienste. Die Gala verläuft chaotisch, findet aber ein versöhnliches Ende.
Erneuerbare Energien haben im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt. Trotzdem verlaufe der Ausbau „viel zu langsam“, so der BDEW.
Autobahn-Sperrung im Norden, neue Einschränkungen in Geltow und in Potsdams Innenstadt, Zentrum-Ost und der Berliner Vorstadt. Der Ausblick auf das Baustellengeschehen.
Will Smith schlägt Chris Rock, Hans Zimmer geht zur Hotelbar und Billie Eilish bekommt einen Oscar: Die Oscars waren diesmal anders als erwartet.
Durch den Ukraine-Krieg werden bei uns Fächer wie „Ukrainische Sprache“ oder Landeskunde „Ukraine“ plötzlich wichtig. Vielleicht wäre auch eine Art „Ukrainische Exiluniversität“ eine gute Idee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster