
DeSantis hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Unterricht über sexuelle Orientierung in Grundschulen verbietet. LGBTQ-Vertreter kritisieren den Republikaner.
DeSantis hat ein Gesetz unterzeichnet, das den Unterricht über sexuelle Orientierung in Grundschulen verbietet. LGBTQ-Vertreter kritisieren den Republikaner.
Das Angebot passiver Aktienfonds ist riesig. Dabei ist gut beraten, wer sich einschränkt. Experten geben Tipps für profitable Investments und langfristigen Vermögensaufbau.
Im Streit um die Kostenteilung bei Geflüchteten macht der Bund den Ländern und Kommunen einen Kompromissvorschlag.
Klischeefreier Deutsch-Rap: Die Dresdner Gruppe 01099 hat ihr zweites Album „Altbau“ veröffentlicht und einen Song mit Cro aufgenommen.
Die Feier am Arnimplatz mit mehr als 50 Jugendlichen eskalierte, nachdem ein Schüler mit einer Waffe auf den Kopf eines Beamten zielte.
In den USA filmen sich YouTube-Stars dabei, wie sie ungelöste Verbrechen aufdecken. Dafür bekommen sie Millionen Klicks und Spenden. Angehörige der Opfer sind skeptisch.
Im Vorfeld des Spiels in Leverkusen gibt es ein Trainingslager. Dabei stehen vor den letzten sieben Partien im Abstiegskampf mehrere Dinge im Fokus.
Vor allem Berlin-Verbindungen werden gestärkt. Bundesweit drohen in den Ferien jedoch Störungen durch Bauarbeiten.
Wenn die Lieferketten reißen müssen alle sparen. Das bekommt auch der Hund unseres Autors zu spüren
2020 versuchte die damalige Justizministerin, ein Gesetz im Femininum durchzubringen. Rechts- und Sprachprüfer im eigenen Haus fanden das absurd. Und setzten sich durch.
RT.DE darf nach deutschem Rundfunkrecht nicht senden - sendet aber weiter. Also verhängt die MABB ein drittes Zwangsgeld.
Einschlägig bekannte Verdächtige nehmen Ukrainerinnen ins Visier, sagen Polizisten. Bund Deutscher Kriminalbeamter plädiert für „verdeckte Maßnahmen“.
Nach massivem staatlichen Druck erscheint die letzte freie Zeitung Russlands nicht mehr. Eine Katastrophe, schreibt Vizechefredakteur Kirill Martynow. Aber nicht das Ende.
Der ARD-Thriller „Flügel aus Beton“ handelt von der gefährlichen Manipulation depressiver Jugendlicher. Und geht etwas leichtfertig mit einer Falschnachricht um.
Berliner Meldestellen berichten von einem massiven Anstieg diskriminierender Vorfälle – zum Teil auch wegen der anhaltenden Pandemie.
Lebenslanges Wohnrecht, aber trotzdem mehr Geld auf dem Konto? Ein Streitgespräch zwischen Ökonom Steffen Sebastian und Manager Marian Kirchhoff über das Für und Wider.
Als Arzt gab er Corona-Impfungen, doch sein eigener Impfpass war womöglich gefälscht. Nun ist Bezirkspolitiker Sükrü Celiker aus der AfD-Fraktion ausgetreten.
Bei einem EU-Treffen wirbt der Gesundheitsminister für eine Anpassung der Impfempfehlung. Große Impflücken durch Ukraine-Geflüchtete schließt er derweil aus.
Die Berliner Bildungsgewerkschaft GEW versucht in Berlin ein Novum: Einen Tarifvertrag zum Gesundheitsschutz. Am 7. April wird berlinweit zum Streik aufgerufen.
Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.
Deutschland, die USA und weitere Länder senden der Ukraine Waffen. Die von Selenskyj gewünschten Panzer und Kampfflugzeuge sind nicht dabei. Eine Aufstellung.
Als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker wollte er den Ukraine-Überfall nicht veurteilen. Nun hat Valery Gergiev ein neues berufliches Angebot erhalten.
Nach 30 Räumungsklagen ein erster Erfolg für den Eigentümer – doch die beklagte Mieterin könnte in die nächste Instanz gehen. Und die Richter sind uneins.
Die 51. Ausgabe des internationalen Studentenfilmfestivals Sehsüchte findet vom 20. bis 24. April statt. Jetzt wurden die Mitglieder der insgesamt neun Jurys bekannt.
Nach langer Verletzung kam Anthony Ujah beim 1. FC Union zuletzt immerhin zu Kurzeinsätzen. Gegen seinen Ex-Klub will er endlich die 40-Punkte-Marke erreichen.
In den Play-offs zur Weltmeisterschaft sind drei der größten Stürmer dieser Zeit im Einsatz. Mindestens einer wird das Turnier in Katar verpassen.
In Brandenburg werden bereits 138 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. SPD-Bildungsministerin Britta Ernst rechnet mit insgesamt mehreren Tausend ukrainischen Schülern, die aufgenommen werden müssen.
In dieser Serie wollen die PNN das Engagement in Potsdam für die Menschen aus der Ukraine sichtbar machen - und stellen deshalb regelmäßig Helferinnen und Helfer vor.
Für die Ortsteile Eiche und Golm will die Stadt Potsdam eine Sportanlage erweitern. Nun kommt Widerspruch vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Das Rathaus reagiert irritiert.
Die EU will Gas aus Russland nicht in Rubel bezahlen. Der Kreml demonstriert Härte. Russland werde sich nicht als „Wohltäter“ zeigen, sagt Sprecher Peskow.
Das Figurenensemble in der Brandenburger Straße wird immer wieder mutwillig zerstört. Langfristig könnte das Kunstwerk widerstandsfähiger werden.
Die Kämpfe um zahlreiche ukrainische Städte gehen unvermindert weiter. Kiew und Moskau starten gleichzeitig neue Verhandlungen. Ein Überblick zum Geschehen.
Die Berliner Nyara Sabally meldet sich für den Draft der WNBA an. Ihre Schwester Satou wurde 2020 so früh ausgewählt wie keine deutsche Basketballerin zuvor.
Vor 80 Jahren begannen die Deportationen von Berliner Juden in das Transitghetto im ostpolnischen Piaski. Dort mussten Judenräte über das Schicksal ihrer Mitmenschen bestimmen.
Die Kammerakademie Potsdam begeht ihr 20. Jubiläum mit einer Festwoche. Im Schlosstheater war sie lautstark Erinnerungen an 17 Jahre Potsdamer Winteroper auf der Spur.
Die Vermittlungsversuche Schröders im Ukraine-Krieg seien naiv und fast peinlich gewesen, sagt Lauterbach. Der Begriff „Fremdschämen“ falle ihm dazu ein.
Nach acht Siegen in acht Spielen gegen eher mäßige Gegner steht für Bundestrainer Hansi Flick mit dem Duell gegen Holland nun der erste echte Test an.
Es ist kein unerträglicher Widerspruch: Jetzt mit Putin über ein Kriegsende verhandeln und ihn später vor Gericht bringen. Ein Kommentar.
Bei einer Diskussionsrunde sprachen Vertreter von Berlin-Chemie und Otis darüber, welche Folgen der Ukraine-Krieg schon jetzt hat und wie sie damit umgehen.
Die Pandemie ist längst nicht vorbei. Dennoch endet die Reihe des Virologen-Duos nun. Nach mehr als 100 Folgen widmen sich beide wieder ganz ihren Hauptjobs.
Zum zweiten Mal ist einer von Nefzers Filmen mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Oft geht die goldene Statue nicht nach Deutschland. Kein Wunder, sagt der Spezialeffekte-Macher.
Vladimir Jurowski dirigiert ein russisches Programm beim RSB im Konzerthaus.
Der Betreiber der Josephinen-Anlage will leerstehende Wohnungen an Vertriebene vergeben. Bisherige Kritiker reagieren erfreut.
Der Ex-Präsident könnte sich bei der Attacke strafbar gemacht haben. Direkte Auswirkungen hat dies jedoch noch nicht. Zwei Ex-Beratern droht indes der Prozess.
Vor Millionen Zuschauern ohrfeigt Will Smith bei den Oscars seinen Kollegen Chris Rock – und bereut dies nun. Die Veranstalter prüfen dennoch Konsequenzen.
Das Design der neuen Bänke an drei Potsdamer Bahnhöfen sei menschenfeindlich, heißt es. Die Deutsche Bahn wehrt sich gegen den Vorwurf.
Eine internationale Forschungskampagne stellt in der Arktis einen unerwarteten Warmluftschub fest. Das Ereignis könnte auch das Wetter in Europa beeinflussen.
Ab Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona-Maßnahmen vorgesehen. Ausnahmen sollen in Hotspots gelten. Doch ebenjene Regelung sei vage, meinen Kritiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster