
Komprimiert und auf den Punkt: So beschreibt "John Apart"-Schlagzeuger Felix Noster die neuen Songs. Im Herbst geht's auf Tour.
Komprimiert und auf den Punkt: So beschreibt "John Apart"-Schlagzeuger Felix Noster die neuen Songs. Im Herbst geht's auf Tour.
Serhij Wolyna ist in einem Stahlwerk in Mariupol eingekreist. Jetzt wendet er sich direkt an die Bundesregierung und insistiert: „Helfen Sie, uns zu retten!“
Warum für die Medien auch in Kriegszeiten die Grundregeln der Wahrheitsprüfung gelten müssen. Ein Blick zurück in die Historie.
Ein dualer Studiengang ist eine gute Alternative zur rein betrieblichen Berufsausbildung. Wo Stärken und Schwächen liegen, zeigt eine neue Studie.
Nach einer erzwungenen Corona-Pause ist der Karneval in Brasilien nach zwei Jahren zurück - und das Bedürfnis nach Party riesig.
Wirtschaftsminister Habeck warnt: „Wir werden ärmer werden.“ Nun schlägt die Inflation voll zu. Was bedeutet das konkret für die Menschen? Ein Kassensturz.
Fidan Ataselims Verein vertritt Opferfamilien in der Türkei. Nun will die Staatsanwaltschaft ihn als „familienfeindlich“ verbieten. Was steckt dahinter?
In der Krankenhaus-Komödie eskalieren die Gelbwesten-Proteste von 2019. Vor der Präsidentschaftswahl besitzt der Film wieder eine erstaunliche Aktualität.
Er gab der Frankfurter Altstadt ein Gesicht und gewann den Wettbewerb zur Umgestaltung des Molkenmarktes – überraschend ist Bernd Albers gestorben.
Grabmale als Kunstwerke, Besucher, die täglich kommen: Auf dem Tierfriedhof in Berlin-Mariendorf ist die Liebe zu gestorbenen Tieren unvergänglich.
Dem abrupten Ende ging ein Streit zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten und Moderator Piers Morgan voraus. Das komplette Interview wird am Montag ausgestrahlt.
Langsamer fahren, Sprit sparen – und damit Russland weniger unterstützen: Wie viel Einsparung bringt dabei ein Tempolimit auf der Autobahn? Ein Faktencheck.
Die Ausgaben für Rohstoffe und Energie steigen kräftig. Der Lebensmittelriese Nestlé reicht die höheren Kosten an die Verbraucher weiter.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern steht wegen ihres früheren Russland-Kurses unter Druck. Sie ist sich des Rückhalts in der Bevölkerung sicher.
Das erste Halbfinale gegen Mannheim entschied Manuel Wiederer für die Eisbären. Dabei war die Karriere des Stürmers zwischenzeitlich ins Stocken geraten.
Die Energiewende als Geschäftsmodell? Die Geschichte des Start-Ups „Fairsorgt“ aus Berlin zeigt, dass das gerade nicht einfach ist.
Potsdams CDU-Fraktion will das von den Stadtverordneten beschlossene Grundsatzvotum aufheben. Die Linke stellt den Plenarsaal-Neubau neben der Garnisonkirche infrage.
Mit Janik Besendorf will ein Studierendenvertreter Vizepräsident der Freien Universität werden. Er rechnet sich Chancen bei der Wahl aus.
In den Botschaften größerer Staaten sind auch offiziell Geheimagenten stationiert. Russland hat Vertreter dreier Geheimdienste in Berlin.
Gut 1000 Sammlungen hüten die Universitäten – häufig, ohne allzu viel damit anfangen zu können. Das soll ein Berliner Erschließungsprojekt ändern.
Kauz mit Katzenmanie. Das Biopic "Die wundersame Welt des Louis Wain" zeigt Benedict Cumberbatch als exzentrischen britischen Künstler.
Es war still geworden um Warren Buffet. Doch nun hat er wieder ordentlich Aktienpakete gekauft. Können Kleinanleger davon lernen?
Von Krieg bis Klimawandel – wie können Familien mit Schreckensmeldungen umgehen? Willi Weitzel über bedrohte Frösche und Panzer vorm Schlafzimmerfenster.
Eigentlich soll die Post an sechs Tagen der Woche Briefe zustellen. In Berlin klappt das derzeit nicht überall. In einem Ortsteil wartet man besonders lange.
„TesafilmEnte“ bereitet einfache Gerichte mit frischen Zutaten zu – und zeigt sie im Internet. Damit fordert sie einen Abgeordneten der AfD zum Kochduell heraus.
Bürgerinnen und Bürger konnten im Projekt „Demokuratie“ mitbestimmen, welche Werke in die Schau sollen. Ein Thema bewegte sie dabei besonders.
„Wenn sich die Politik in den Sport einmischt, ist das Ergebnis nicht gut“, sagte der Serbe in Belgrad und bezeichnete sich selbst als Kriegskind.
Die Queen wird immer schwächer und zeigt sich kaum noch in der Öffentlichkeit. Bereitet sie die Welt schon auf die Zeit nach ihrem Tod vor?
Der 1. FC Union hat die die Krönung mit dem Pokalfinale verpasst. Die Entwicklung der Berliner ist dennoch beeindruckend. Ein Kommentar.
In Berlin können ab Freitag Flüchtlinge aus der Ukraine zu Kriegsverbrechen aussagen. Die Dokumentation übernimmt das polnische Pilecki-Institut.
Israel kommt nicht zur Ruhe. Neue Auseinandersetzungen in Jerusalem verschärfen die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern.
Zuletzt lahmte Potsdams Wohnungsbau. Nun will die SPD-Fraktion eine Neubau-Offensive in Gang bringen - vor allem Bedürftige und Geflüchtete sollen davon profitieren.
Ein Video des Vorfalls zeigt einen weinenden afroamerikanischen Jungen. Im Netz wird der Polizei Rassismus vorgeworfen, die Behörden kündigten eine Untersuchung an.
Wer mit mehreren Haushalten ein Auto teilt, wird in der Hauptstadt bislang finanziell bestraft. Ein neuer Antrag im Abgeordnetenhaus könnte das ändern.
Die Produzenten des Westerns „Rust“ müssen 137.000 Dollar zahlen, weil Alec Baldwin am Set eine Kamerafrau tötete. Es gab gefährliche Nachlässigkeiten.
Zuletzt stand Asap Rocky an der Seite seiner hochschwangeren Freundin Rihanna im Rampenlicht. Nun wird er unter dem Vorwurf der Körperverletzung festgesetzt.
Vivantes lässt seine Personalstärke pro Schicht anders als die Charité noch nicht im Detail feststellen. Der Streit wird demnächst auch Senat und Abgeordnetenhaus beschäftigen.
Im Potsdamer Straßenbahnverkehr kommt es zu Einschränkungen. In Richtung Bahnhof Pirschheide fahren keine Bahnen.
Mehr Geflüchtete, mehr Bedürftige: Der Andrang bei der Tafel ist gestiegen. Die Stadt springt mit Angebot für Geflüchtete ein. Ende April eröffnet ein Versorgungspunkt am Bassinplatz.
Mit Kreminna haben russische Truppen die erste Stadt im Zuge ihrer Ost-Offensive eingenommen. Doch Russland will mehr – und startet weitere Vorstöße.
Birgit Weyhe zeichnet in „Rude Girl“ eine ungewöhnliche Lebensgeschichte nach – im kritischen Dialog mit ihrer Hauptfigur Priscilla Layne.
Russlands Truppen setzen ihr Bombardement von Städten in der Ukraine weiter fort. Selenskyj sieht mehr Verständnis bei Partnern. Ein Überblick über die Lage.
Vier Tage vor der Stichwahl um Frankreichs Präsidentenamt punktet Amtsinhaber Macron im Duell mit Le Pen. Ein Thema war die Nähe zu Putin.
Christian Lindner hat eine Covid-Infektion. Dank dreier Impfungen verlaufe diese aber glimpflich, twittert der Finanzminister und FDP-Chef aus Washington.
Erinnerung im Berliner Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster