
Russland will kein Gas mehr nach Bulgarien liefern. Ungewöhnlich, aber wenig überraschend, sagen Experten. Werden nun einstige Freunde zu Feinden?
Russland will kein Gas mehr nach Bulgarien liefern. Ungewöhnlich, aber wenig überraschend, sagen Experten. Werden nun einstige Freunde zu Feinden?
In Europa steigt die Zahl der Neugründungen. Doch vielfach hindert die Mentalität hierzulande die Start-ups daran, ihr ganzes Potential zu entfalten.
Sieben Adressen hat unsere Autorin über die Jahre in Berlin gehabt. Im Hinterhaus für 250 Mark fing es an – 25 Jahre, drei Söhne und viele Gesuche später ist sie verzweifelt.
Alba Berlin ist in der Bundesliga momentan klar das stärkste Team - das bekommen auch die Hamburg Towers zu spüren.
Der SC Gatow hat Großes vor. Arkona lädt an die Scharfe Lanke. Der SC Siemensstadt lädt zum Ball. Und woher hat der Tennis-Club Tobacco seinen Namen?
Die Geschäftslage in 88 Prozent der Handwerksbetriebe der Region ist befriedigend bis gut. Die Situation der Friseure und Kosmetiker ist schwieriger.
Die Nachricht aus Berlin-Spandau überraschte. Und wie findet das jetzt der Gesundheitsstadtrat? Hier bewertet der Fachmann die Lage, nennt Gründe, Zahlen - und wo man Masken bekommt.
Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Demokratien und Autokratien zu ziehen. Ein Rück- und Ausblick.
Berlins ganzes Grundeigentum ist in der Hand einer Firma – der landeseigenen BIM. Eine Bilanz über Bauen in Kriegszeiten, das ICC und andere Probleme.
Nach einer Preisexplosion bei einer Sportplatzsanierung in Potsdam sind die Prognosen düster: Weitere schlechte Nachrichten dürften folgen.
Jahrelang mussten sich die jungen Kicker von Kiezmove mit Absperrhütchen begnügen. Jetzt dürfen auf einem Sportplatz in Friedenau wieder Tore stehen.
Unter freiem Himmel erinnert der Verein Oberlinhaus am Donnerstagnachmittag an die vier Mordopfer. Auch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wird sprechen.
Warum ist die Debatte um unser alltägliches Verhalten in der Klimakrise so aufgeladen? Wir sollten üben, miteinander darüber zu reden. Ein Kommentar.
Am Samstag soll der Vorstand der Fördergesellschaft neu gewählt werden. Der amtierende Chef war zuletzt stark in die Kritik geraten. Eine Nachfolgerein steht bereit.
Zum Gedenken an die mehr als sechs Millionen ermordeten Juden verfassten Überlebende eine Videobotschaft. Darin nehmen sie auch Bezug auf den Ukraine-Krieg.
Deutschland will jetzt doch schwere Waffen an die Ukraine liefern, den Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard. Das aber kann dauern, sehr lange sogar.
Seelsorger Matthias Amme über die Bewältigung der Trauer, fehlende Therapeuten für Menschen mit Behinderung und den Sinn von Ritualen.
Die Suche nach alternativen Gaslieferanten darf nicht in neue Abhängigkeiten führen, die viel Geld für neue Infrastrukturen erfordern. Ein Gastbeitrag.
Der Gas-Lieferstopp bezeuge eine kriminelle Wirtschaftspolitik. Derweil beklagt die Ukraine Tote und Verletzte nach russischen Angriffen. Die Lage im Überblick.
Die städtische Polizei würde häufiger Schwarze anhalten oder festnehmen. Zudem pflege sie eine „rassistische, frauenfeindliche und respektlose Sprache“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster