
Zehn Tage überwachte Hartmut Krien den Zugang des Areals. Dann erst wurde er von Besuchern der Behörden erkannt.
Zehn Tage überwachte Hartmut Krien den Zugang des Areals. Dann erst wurde er von Besuchern der Behörden erkannt.
Unter anderem im Süden von Berlin-Neukölln will die Senatsverwaltung beschleunigt Busspuren einrichten. Der Verkehrsstadtrat weist die Forderung nach Bürgerbeteiligung zurück.
Immer wieder hat der ukrainische Botschafter das Zaudern des Kanzlers kritisiert und Scholz gar eine „beleidigte Leberwurst“ genannt. Nun kommen andere Töne.
„Es muss dann auch nichts Falsches oder nicht Gemeintes gesagt werden“: Kollatz will keinen späten Dank von Giffey und Saleh. Auch andere hörten lange nichts.
Seit Monaten werden in der Hufeisensiedlung in Süd-Berlin immer wieder Brände gelegt. Die Bezirksverordnetenversammlung fordert nun mehr Sicherheitsmaßnahmen.
Der Künstler Artem Volokitin ist aus Charkiw nach Potsdam geflohen. Explosionen mag er jetzt nicht mehr malen. Sein neues Thema: Die Suche nach der Quelle des Lichts.
Die britische Monarchin hat immer darauf hingearbeitet, Glied einer historischen Kette zu werden. Über Ersetzbarkeit als Prinzip der Thronfolge. Ein Kommentar.
Die Bauarbeiten an der neuen Brücke für Fußgänger und Radfahrer zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen voran. In den kommenden Wochen wird das Bauwerk komplettiert.
Die Berliner können mit einem Sieg in Ludwigsburg erneut die Finalserie erreichen. Auch von gegnerischer Härte lassen sie sich nicht mehr beeindrucken.
Robert Wyn Jones ist in Not - und er hofft auf Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer weiß, wo sein Clownskostüm abgeblieben ist?
Bisher sieht die Satzung der Partei eine Doppel- oder Dreierführung vor. Rund zwei Wochen vor dem wegweisenden Parteitag strebt Höcke wohl eine Reduzierung an.
Die Entscheidung der Stadtverordneten für die Biosphäre 2.0 war überfällig und sie ist richtig. Aber nun muss das Rathaus liefern. Ein Kommentar.
Auf der Tagesordnung der letzten Potsdamer Stadtverordnetenversammlung vor dem Sommer standen zahlreiche strittige Themen. Alle Entscheidungen im Überblick.
In Babelsberg stieß am Mittwoch ein Lkw mit einer Radfahrerin zusammen. Die Frau wurde unter der Zugmaschine eingeschlossen.
Das Stadtparlament hat für den Plan von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) gestimmt - der umkämpfte Beschluss und die Folgen.
Obwohl sich nun die Jobcenter um Ukraine-Geflüchtete kümmern sollen, erhalten viele in Berlin weiter Leistungen der Sozialämter. Es geht um 25.000 Betroffene.
Nie wieder Krieg. Das war die Lehre nach 1945. Aber was, wenn er längst tobt? Forscher erklären, was hinter der deutschen Passivität steckt.
Ein 44-Jähriger tauschte Fotos und Videos im Netz. Der schwere Fall von Kindesmissbrauch beschäftigt Politik und Gesellschaft: Hat er Folgen?
Beim Angriffskrieg Russlands sind nach ukrainischen Angaben bislang mindestens 243 Kinder getötet worden. Russische Truppen rücken weiter vor. Der Überblick.
Bei der Facebook-Mutter Meta steigt Managerin Sheryl Sandberg aus. Sie gehört zu den bekanntesten Gesichtern des weltgrößten Internet-Netzwerks.
Wir könnten die Nächsten sein, sagen die Litauer. Sie wissen noch genau, wie Moskaus Panzer durch Vilnius rollten – und hoffen, dass die Nato-Achillesferse standhält.
öffnet in neuem Tab oder Fenster