
Das Ringen um eine Lösung geht weiter. Hilft vielleicht ein Vorschlag von Henry Kissinger? Ein Kommentar.
Das Ringen um eine Lösung geht weiter. Hilft vielleicht ein Vorschlag von Henry Kissinger? Ein Kommentar.
Das Baumaterial wurde dort verteilt, wo die Kids ihre Spielgeräte verlassen. Die Polizei ermittelt. Seit gestern wird der Schaden behoben.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.
2017 wurde Trinh Xuan Thanh aus Berlin entführt, später in Vietnam zu lebenslanger Haft verurteilt. Jetzt sitzt ein mutmaßlich Beteiligter in Untersuchungshaft.
Ein alter Streit kommt auf Wiedervorlage: Bund und Länder planen Viert-Impfungen, Karl Lauterbach will die Rückkehr der Maskenpflicht. Macht die FDP da mit?
Der Kanzler scheut eindeutige Worte zu den außenpolitischen Zielen des Ukraine-Krieges. Die Außenministerin dagegen wird deutlich, eine Kollegin nicht.
Sie wollen wissen, was in der Hauptstadt los ist? Mit der Tagesspiegel-App senden wir Ihnen nun täglich Benachrichtigungen aus Berlin und seinen Kiezen.
Eine Frauenorganisation in der Türkei dokumentiert Fälle tödlicher Männergewalt – nun läuft gegen die Plattform ein Verbotsverfahren vor Gericht.
Sportgeschäftsführer Bobic hat seinen Trainer-Wunschkandidaten bekommen. Doch Schwarz kann nur Erfolg haben, wenn bei Hertha vieles besser wird. Ein Kommentar.
Prostituierte sollen wie andere Berufstätige behandelt werden, fordern Branchenvertreterinnen am Welthurentag. Ort der Pressekonferenz war ein Berliner Bordell.
Ein 30 bis 40 Jahre alter Unbekannter soll sein Opfer erst beleidigt, dann zu Boden geschlagen haben. Der Vorfall ereignete sich bereits im März.
Mit den Endzeitmusiken der letzten Quartette setzt das Hagen Quartett seiner Schostakowitsch-Reihe im Pierre Boulez Saal fort, im Rahmen der Quartettwoche.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Horsegirl, Brezel Göring, Angel Olsen und Jazzrausch Bigband
Vor 25 Jahren wurde der philosophisch grundierte Thriller „Lola rennt“ gedreht. Tom Tykwer hat sein Meisterwerk nun modernisiert – und führt es selbst vor.
Torsten-Jörn Klein ist nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender des Klubs, ihm folgt nun Klaus Brüggemann. Das hat das neue Gremium am Mittwoch entschieden.
Schwarz unterschreibt beim Fußball-Bundesligisten bis 2024. Auf den 43-Jährigen, der zuvor bei Dynamo Moskau unter Vertrag stand, wartet sehr viel Arbeit.
Am Hafen in Senftenberg soll ein Mann die Frau mit Gewalt gezwungen haben, aus einem Becher zu trinken. Sie kam mit Vergiftungserscheinungen in eine Klinik.
Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger verlässt den FC Chelsea nach fünf Jahren und wechselt ablösefrei zu Real Madrid.
Der Potsdamer Martin Mehlitz porträtiert die Menschen der Stadt in seinem Buch „Schnellskizzen“ - und er gibt Anleitungen zum Zeichnen.
Wer noch einmal ein Softeis durch die Luke gereicht bekommen möchte, muss sich beeilen. Denn die Institution in der Wollestraße ist bald Geschichte.
Das neue Magazin aus der „Tagesspiegel Unterwegs“-Reihe mit Erscheinungstermin am 3. Juni 2022 widmet sich der Nordseeküste.
Die Tochter klagt gegen die Mutter im Streit um das Millionen-Erbe des Unternehmensgründers, der 2013 verstorben ist.
Im Landeshaushalt geht’s viel um Spandau: U7 verlängern, Sportplätze sanieren, Jugendarbeit an der Heerstraße verbessern. Und 500.000 Euro gibt’s für einen Skatepark - aber wo entsteht der?
Berlins Architekturfotografin Mila Hacke zeigt die 80 besten Bilder ihrer Schau „Alliierte in Berlin“ auf dem Flugplatz. Und nicht nur das lohnt sich.
Die Deutsche Bank lädt Neubauer zur Jahreshauptversammlung ein und wird dort scharf von ihr kritisiert. Hier erklärt sie ihr Problem mit der Finanzbranche.
Die Sperrung auf der bundesweit wichtigen Bahnstrecke ist am Freitagmorgen aufgehoben worden. Ursache der Probleme war ein Unfall bei einer Rangierfahrt.
Individuelle Einkommensverhältnisse würden bei Mieterhöhungen berücksichtigt, verspricht die Co-Vorstandschefin der Vonovia-Tochter, Konstantina Kanellopoulos.
Erstmals auf Deutsch und mit fast der gesamten drolligen Gesellschaft, inklusive Tofsla und Vifsla: Tove Janssons Comic-Strip „Mumin und der Weltuntergang“.
Ein einzelnes Seegras soll sich in Australien über fast 200 Quadratkilometer ausgebreitet haben – und brauchte dafür wohl 4500 Jahre.
Deutschland will auch auf russisches Pipeline-Öl verzichten. Das trifft die PCK-Raffinerie. Man werde aber „alles tun“ für die Versorgungssicherheit im Osten.
Die Kämpfe in der ostukrainischen Stadt befinden sich in der Entscheidungsphase. Bei ihrem Feldzug rücken die russischen Truppen offenbar gezielt von Süden vor.
Ein Mann soll andere nicht richtig gegrüßt haben. Für diese vermeintliche Schmach sollte sein Angehöriger büßen. Ein mutmaßlicher Täter steht nun vor Gericht.
Vonovia will Mieten wegen der Inflation kräftig erhöhen. In der Branche ist umstritten, ob das gerechtfertigt oder überhaupt erlaubt ist.
Schockierend am Prozess von Johnny Depp gegen Amber Heard waren nicht nur die schmutzigen Details einer offensichtlich toxischen Beziehung. Ein Kommentar.
Die Industrie behauptet: Hybridfahrzeuge mit E-Antrieb und Verbrennermotor vereinen das Beste aus zwei Welten. Das stimmt nur in der Theorie. Ein Kommentar.
Beatrice Wagner ist Paar- und Sexualtherapeutin. Ein Gespräch über Neid auf Bettgeschichten, hoffnungslose Beziehungskrisen und Tabus im Umgang mit Patienten.
Seit 47 Jahren ist der 2. Juni Internationaler Hurentag. In Deutschland kämpfen Sexworker:innen weiter gegen das Prostitutionsgesetz – und für Mitsprache.
Sie faszinieren Kinder und Erwachsene und sind professionelle Puppenspieler der Ernst-Busch-Schule: Jetzt feiert das Theater Jubiläum.
Nicht alle EU-Kommissare stimmten für die Billigung des polnischen Wiederaufbauplans. Kommissionsvize Timmermans gehörte zu den prominenten Nein-Sagern.
Gewerbetreibende in Kreuzberg hadern mit dem Vorhaben der Innensenatorin für eine Kotti-Wache. Dabei wollen sie mehr Polizei – nur nicht hinter Panzerglas.
Ein Lkw-Fahrer wollte offenbar rechts abbiegen, dabei kam es zur Kollision. Ein Unfall aus dem Vorjahr beschäftigt unterdessen das Amtsgericht.
In TV-Talkshows wird Politik hautnah erfahrbar gemacht. Doch durch die späte Sendezeit werden Millionen Menschen davon ausgeschlossen. Ein Kommentar.
Die Schlammschlacht zwischen Johnny Depp und Amber Heard endet mit einem weitgehenden Erfolg für den Schauspieler. Doch auch er erleidet eine Niederlage.
Reisestärkster Tag ist voraussichtlich der heutige Freitag. Bislang sei der Betrieb stabil angelaufen, teilt die Flughafengesellschaft mit.
Comiczeichner Guillaume Mazurage hat Umweltschützer beim Kampf gegen illegale Fischerei begleitet. In seiner Comicreportage „Sea Shepherd“ berichtet er davon.
Im Juni 2021 stellte der EuGH fest, dass Deutschland zu wenig tat, um Bürger vor Stickoxid zu schützen. Die Bilanz ein Jahr später fällt unterschiedlich aus.
Marlena Fricler aus Berlin-Frohnau hilft Menschen am Hauptbahnhof, die mit ihren Tieren hier eintreffen. Hier berichtet sie über die Nöte, Ängste und das Hilfsprojekt „Irina“.
Wie viel Eigentum darf man besitzen, wenn man staatliche Leistungen bezieht? Dazu haben die Verfassungsrichter nun eine Entscheidung getroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster