
Die Russland-Sanktionen schaden vor allem dem globalen Süden. Deshalb scheiterten die G7 in Elmau darin, eine wirkungsvolle Allianz zu schmieden. Ein Gastbeitrag.
Die Russland-Sanktionen schaden vor allem dem globalen Süden. Deshalb scheiterten die G7 in Elmau darin, eine wirkungsvolle Allianz zu schmieden. Ein Gastbeitrag.
In Niederfinow ist es zu einem Polizeieinsatz gekommen. Zuvor war ein Hinweis eingegangen, der ein Nazisymbol dokumentierte, das nur aus der Luft erkennbar war.
Am Wochenende steigt die Jubiläumsausgabe – kleiner und lokaler als zuvor. Was ist konkret geplant?
Am frühen Morgen wird an der A44 ein weißes Känguru gesichtet. Weil das Tier der Polizei entwischte, wurde ein Jäger gerufen.
Im Halbfinale von Wimbledon trifft die 34-Jährige auf ihre gute Freundin Ons Jabeur. Die Tunesierin geht als große Favoritin ins Spiel.
„Die Pannen waren kein Naturereignis“, hieß es bei der Vorstellung des Berichts zur Berlin-Wahl. Iris Spranger will das System widerstandsfähig machen.
Acht Tankstellen hat ein 31-Jähriger mit Schlagstöcken, Pistolen und Messern überfallen. Bei den Taten erbeutete er rund 10.200 Euro. Jetzt wurde er verurteilt.
Etwas besser als in den Vorjahren sind die Noten der Brandenburger Abiturienten, trotz Corona-Einschränkungen. Auch der Anteil an Einser-Abschlüssen stieg.
Eine gefährliche Verfolgungsjagd mit der Polizei lieferte sich ein Audi-Fahrer auf der A100. Er verursachte Sachschaden und entkam schließlich unerkannt.
Die Gegner eines Öko-Labels für Gas und Atomkraft sind im EU-Parlament gescheitert. Nach monatelanger Diskussion um die Taxonomie gab es nun eine Entscheidung.
Je mehr Menschen sich infizieren, desto weniger scheinen Angst vor Ansteckung zu haben. Im dritten Jahr der Pandemie heißt die Devise: Es reicht. Ein Kommentar.
Wohnungseigentum verpflichtet. Darum müssen sich nicht zwingend Dritte kümmern.
Das Terminal in Südrussland muss offiziell aus Umweltschutzgründen für 30 Tage schließen. Kasachstan hatte der EU zuletzt angeboten, mit Öl auszuhelfen.
Der Kreml versucht verstärkt, falsche oder irreführende Informationen zu verbreiten. Russlanddeutsche sind dabei eine Zielgruppe. Was Bundesbehörden dagegen tun.
Deutschland drückt Gas als nachhaltig durch, Frankreich die Atomkraft: Die Taxonomie-Entscheidung führt uns weiter in die Klimakrise. Ein Kommentar.
Sandro Schwarz, der neue Trainer von Hertha BSC, wird in den nächsten Tagen sein Improvisationstalent beweisen müssen. Zurzeit trainiert er einen Mammutkader.
Das sagt ein Lehrer, der es beurteilen kann. Dennoch wurden Bestleistungen erzielt. Jetzt heißt es: endlich wieder feiern!
Warum wird immer noch Kaffee aus Einwegbechern getrunken? Sogar, wenn es gar keinen Sinn macht. Ein Kommentar.
Mit 13 Jahren floh Hyam Sardar aus Syrien, durch die Wälder, mitten in der Nacht. Nun hat sie ihr Abi in Wittenau mit 1,0 abgeschlossen und will Medizin studieren.
Die Fußball-EM in England verspricht Spannung wie noch nie, Spiele auf höchstem Niveau und tolle Stimmung. Darauf dürfen sich alle Fans freuen. Ein Kommentar.
Auf Yvonne Büdenhölzer folgt ein Quartett: Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland verantworten demnächst das Berliner Theatertreffen.
Es dürfte vor allem um den Ukraine-Krieg und die Auswirkungen auf Deutschland gehen. Eine Stunde ist für die Fragestunde angesetzt.
Der Prozess gegen den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) beginnt am 18. Oktober. Gegen den OB besteht der Tatverdacht der Vorteilnahme.
Für Boris Johnson gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er nimmt von sich aus den Hut – oder es gibt ein mögliches zweites Misstrauensvotum. Ein Kommentar.
Während seines Konzerts in den USA bricht Gitarrist Carlos Santana auf der Bühne zusammen. Der 74-Jährige befinde sich noch im Krankenhaus.
Immer mehr Menschen leisten unbezahlte Überstunden. Am Mittwoch veröffentlichte das Statistische Bundesamt neue Zahlen.
Nazi-Profiteur oder nicht? Seit 2017 wird am Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow diskutiert. Jetzt stimmten Schüler, Eltern, Lehrer ab. Hier das Ergebnis.
Die Schau soll sich durch die ganze Stadt ziehen und verschiedene Grünflächen verbinden. Die aktuelle Laga läuft noch bis Ende Oktober in Beelitz.
In sieben Thesen und Zukunftsbildern denken Planer und Wissenschaftler den öffentlichen Raum radikal neu – und fordern, Straßen von privaten Autos zu befreien.
Das Land Thüringen plant, schärfer gegen rechtsextreme Waffenbesitzer vorzugehen. Besonders heikel ist das für manche Mitglieder der Thüringer AfD.
Mitglieder der Gruppe „Letzte Generation“ haben am Mittwochmorgen wieder Straßen in Berlin blockiert. Betroffen waren die A111 sowie mehrere Kreuzungen.
Im Osten der Stadt kam es am Abend zu einer Serie von Bränden. Ein Mann wurde gefasst. Drei Menschen kamen ins Krankenhaus.
Die Berliner Linke will alle landesrechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um den Autobahnausbau zu verhindern – und fordert den Senat auf, aktiv zu werden.
In der Hauptstadtregion beginnen nach einem weiteren Corona-Schuljahr die Ferien. Doch beim Urlaubsstart könnte nicht alles rund laufen. Ein Überblick.
Claire Bretéchers feministische Comics aus den 70ern sind Kult. Ihr Blick auf Lust und Frust im bürgerlich-linken Alltag wirkt noch heute überraschend aktuell.
Seit Monaten brennt's im Kiez "Heerstraße Nord", Anwohner sind verzweifelt. Jetzt macht die Gewobag ernst. Hier erste Details zur geplanten Videotechnik.
Ein 13-Jähriger ist durch eine Abdeckung in einen Schacht gefallen und schwer verletzt worden. Er musste mit einer Leiter geborgen werden.
Eine Arte-Dokumentation lotet die Verbindung zwischen psychisch gestörten jungen Männern und der rechtsextremen Szene aus.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 6. Juli 2022.
Gewinne im Donbass, ein starker Rubel und Unterstützung in der Bevölkerung: Die Zwischenbilanz der Ukraine-Invasion fällt für Putin gut aus. Doch bleibt das auch so?
Potsdams früherer Denkmalschützer Jörg Limberg hat ein 470-Seiten-Buch über die einzigartige Villenkolonie geschrieben. Die Arbeiten an dem Werk zogen sich 25 Jahre lang hin.
Erneut haben Klimaschützer an mehreren Stellen Straßen besetzt und sich am Asphalt festgeklebt. Rettungskräfte im Einsatz mussten wenden.
Fehlende Stimmzettel, überforderte Helfer: Der Superwahltag 2021 lief gründlich schief. Wie es besser laufen kann, zeigen die Vorschläge einer Expertengruppe.
Rund 6000 Mineralien sind bekannt. Jährlich werden bis zu 100 weitere entdeckt. Eine neues Ordnungssystem soll es leichter machen, diesen Kosmos zu erschließen.
Whistleblower decken Missstände auf – und bezahlen dafür oft mit ihrer Existenz. In Deutschland soll ein neues „Hinweisgeberschutzgesetz“ genau das ändern. Doch die Bundesregierung verschleppt.
Die Berlinerin Esther Seibt war Schauspielerin und fand Erfüllung in einer neuen Tätigkeit als Meditations-Coach. Vorher musste sie ihre Panikattacken überwinden.
Die Sammlung des Filmmuseums Potsdam verlässt nach 28 Jahren die Baracken in der Pappelallee. Der Umzug ist ein Mammutprojekt.
In England hat sich der Fußball zuletzt rasant entwickelt. Das liegt auch an der neuen Trainerin Sarina Wiegman. Die EM soll die Begeisterung noch steigern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster