
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Vor dem Quartalsbericht von Nvidia machten sich Sorgen breit, dass die KI-Euphorie die Tech-Aktienkurse zu hoch getrieben haben könnte. Doch das Geschäft beim Chip-Riesen läuft weiter ungebremst.

Die palästinensischstämmige Abgeordnete aus Georgia gehört wie der neugewählte New Yorker Bürgermeister dem linken Parteiflügel der Demokraten an. Kann sie von Zohran Mamdanis Erfolg profitieren?

Strukturelle Probleme gibt es auch in der Pflegeversicherung. Mit einem Darlehen will die Bundesregierung Zeit gewinnen. Ob das eine so gute Idee ist?

Die USA waren für die Ukraine der wichtigste Waffenlieferant zur Abwehr Moskaus. Doch Präsident Trump verlangt ein Ende des Krieges. Welche Botschaft bringen US-Generäle nach Kiew?

Bei der Verleihung des Talisman-Preises verließen 30 Stipendiaten den Saal, als Friedrich Merz die Bühne betrat. Sie trugen Sticker mit der Aufschrift „Wir sind das Stadtbild“.

Weltweit ist der Name Harvard gleichbedeutend mit akademischer Exzellenz. Mit sportlichen Höchstleistungen eher weniger. Damit tut man der Universität allerdings unrecht.

Die USA und Russland sollen heimlich an Bedingungen für ein Ende des Ukrainekriegs gearbeitet haben. Kiew blieb dabei offenbar außen vor. Deutschland wurde offenbar auch noch „nicht gebrieft“.

Die Waffenruhe im Gaza-Krieg hat schon mehrfach gewackelt. Israel wirft der Hamas nun eine Attacke auf Soldaten in Gaza vor und reagiert mit Angriffen auf Ziele der Islamisten.

Mit seiner Äußerung über die brasilianische Stadt Belém löst der Kanzler Empörung in Brasilien aus. In Deutschland fühlen sich einige an eine Debatte erinnert, die längst ausgestanden schien.

Die Frauen des VfL Wolfsburg spielen eine starke Champions-League-Saison. Das bekommt auch Manchester United in aller Deutlichkeit zu spüren. Nur eine Verletzung trübt einen starken Auftritt.

Die Bundesregierung will die Leistungen für Geflüchtete aus der Ukraine deutlich kürzen. Die Arbeitsministerin räumt ein, dass ihr der Plan nicht gefällt. Er könnte auch noch scheitern.

Die SPD ist für, die Union gegen eine neue Steuer auf Privatjets und teure Flugtickets. Einer entsprechenden Initiative auf der Weltklimakonferenz wird Deutschland deshalb nicht beitreten.

Für Long Covid und das chronischen Fatigue-Syndrom gibt es bisher kaum geeignete Therapien. Die Bundesregierung investiert nun viel Geld in die Forschung. Was ein Patient davon hält.

Titelverteidiger SC Magdeburg lässt bei Schlusslicht Zagreb nie Zweifel aufkommen. Besonders über die Außenpositionen glänzt der SCM beim achten Sieg im achten Gruppenspiel.

Über ein Qualifikationsturnier können die letzten beiden WM-Tickets gelöst werden. Nun ist klar, wo die sechs Teams aus der ganzen Welt darum kämpfen.

Für die BR Volleys geht es in der Bundesliga langsam aufwärts. Das bekam auch der Nachbar VC Olympia Berlin zu spüren.

Frühere Kolleginnen des Weihnachtsmarkt-Attentäters haben diesen vor Gericht als fachlich unzuverlässigen Psychiater bezeichnet. Der Angeklagte soll daraufhin die Fassung verloren haben.

Die USA machen mit Sanktionen Druck auf Russland, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Von der angegriffenen Ukraine werden große Zugeständnisse verlangt.
Deutschland für Fußball-WM 2026 qualifiziert

Der Kassationshof in Rom entschied, dass der Ukrainer an die deutschen Behörden übergeben werden darf. Dies teilte der Anwalt des Beschuldigten mit.

In „Wicked: Teil Zwei“ liefert Regisseur Jon M. Chu wieder jede Menge Musical-Bombast – und die Oscar-Chancen für Ariana Grande stehen gut.

Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährigen Sieger forschten zum emissionsfreien Fernverkehr.

Nach mehr als drei Jahrzehnten stirbt eine Nebenfigur bei den „Simpsons“ - zum zweiten Mal und nun offenbar endgültig. Damit gehört Alice Glick zu einer kleinen Schar „Auserwählter“.

Ein Unbekannter entwendet Bargeld aus den Neuen Kammerspielen in Kleinmachnow. Das Team der kulturellen Einrichtung richtet nun einen Appell an den Täter.

Der Vermisste war mit einem zwölf Jahre alten Jungen unterwegs. Dieser wurde leicht verletzt gerettet.

Nach einer Studie zur NS-Vergangenheit wird 14 Filmgrößen eine Ehrenmedaille entzogen. Unter ihnen sind Leni Riefenstahl und Heinz Rühmann.

Deutschland unterstützt die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen mit erheblichen Mitteln. Einer Mandatsverlängerung für das UN-Palästinenserhilfswerk stimmt die Bundesregierung jetzt aber nicht zu.

Nur noch mit kleiner Handangel ohne Rolle darf ab dem 1. Januar 2026 an dem innerstädtischen Havelstück geangelt werden. Hintergrund ist die stark gestiegene Zahl von Anglern und der Schutz von Fischbestand.

Würde am nächsten Sonntag in Berlin gewählt, käme die Regierungskoalition von CDU und SPD nicht auf eine Mehrheit. Die Berliner äußern sich so unzufrieden wie nie mit dem aktuellen Senat.

Fahrerlaubnisse, die 1999 bis 2001 ausgestellt wurden, müssen in den kommenden zwei Monaten umgetauscht werden. Termine dafür sind online aber rar.

Angst vor Spätfolgen für 270 Schüler durch eingeatmeten Linoleum-Staub: Der Frust bei Eltern in Groß Glienicke ist groß. Die Stadt plant eine Informationsveranstaltung.

Während man in Washington auf Trumps Unterschrift zur Veröffentlichung der Epstein-Akten wartet, rollt die Harvard-Universität in Cambridge einmal mehr ihre eigenen Verbindungen zu dem Finanzier auf.

Eine Tötung erschüttert Frankreich: Der Bruder eines Aktivisten wird in Marseille Opfer von Drogengewalt. Wie reagiert Präsident Macron auf Empörung und Verzweiflung in den Hochhausvierteln?

In Kladow schließt eine kleine Kita, die sich in einer Kaserne befindet. Die Eltern richten den Blick auf einen Neubau – und eine fast vergessene Immobilie in bester Lage.

Vor einem Jahr standen Israel und die Hisbollah in einem offenen Konflikt. Dann trat eine Waffenruhe in Kraft. Doch die Spannungen zwischen beiden verschärfen sich derzeit wieder.

Das Heer wartet auf die großen Waffensysteme, die aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr bestellt wurden. Bei den Panzern der Truppe wird jetzt ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Außerhalb von Vorranggebieten sollen vorerst keine Windräder errichtet werden dürfen. Die Windlobby erwartet Schadensersatzklagen. Die Regelung widerspreche der Bundesgesetzgebung.

Die Berliner Handwerkskammer will dem Bündnis für Ausbildung nicht mehr angehören. Hintergrund ist der Streit um die geplante Ausbildungsplatzumlage. Die Branche fühlt sich übergangen.

Die Firma des Kulturstaatsministers veranstaltet lukrative Gipfel von Politik und Wirtschaft. Wolfram Weimer will damit operativ angeblich nichts mehr zu tun haben. Trotzdem bleiben Zweifel.

Das Krankenhaus in Wittstock/Dosse soll schließen. Es laufen laut der brandenburgischen Gesundheitsministerin Britta Müller aber schon Gespräche für eine neue Lösung.

In einer dreiteiligen Dokumentation spricht Boateng viel über seine Fußballkarriere, aber nur wenig über die Vorwürfe gegen ihn. Konfrontiert wird er mit dem Fall Kasia Lenhardt kaum. Eine Rezension.

Bei einem Streit zwischen Jugendlichen wird in einer Schule Pfefferspray versprüht. Mindestens 19 Schüler werden verletzt.

Die Gesundheit von Kremlchef Putin ist in der Regel kein Thema, dass in der Öffentlichkeit Russlands diskutiert werden darf. Nun hat der Präsident selbst etwas zu seinem Zustand gesagt.

Die Rentendebatte ist so eskaliert, dass manchen gar das Ende der Regierung denkbar scheint. Doch oft wird falsch dargestellt, worum es überhaupt geht. Die Fakten, einmal geradegerückt.

Nach Spekulationen, dass das Land die brachliegende Hochhausbaustelle in Steglitz kaufen könnte, äußert sich nun die Senatskanzlei. Der Bezirksstadtrat wurde offenbar nicht informiert.

Ab 1. Dezember nehmen die Schiedsgerichte ihre Arbeit auf: Das Kolloquium „Kunsthandel der Moderne“ in der Berlinischen Galerie zeigte sich skeptisch.

Die neu gegründete Zeitung aus Berlin schrieb deutlicher als andere gegen das Verdrängen der NS-Verbrechen und Leugnen deutscher Schuld an – und wurde zum Forschungsobjekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster