zum Hauptinhalt

Wegen des Verdachts, Anschläge auf die heutige Tagung der Bundeswehr im ICC vorbereitet zu haben, durchsuchte die Polizei gestern Nachmittag Büros der "Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner" (DFG-VK) und Wohnungen von Angehörigen der Organisation. Es seien mehrere Plakate sowie ein Video mit Nachrichtenaufzeichnungen der Gelöbnis-Feier vom 20.

Seit fünf Jahren laufen die Planungen. Doch erst nach dem Auszug der Vorklassen der Ritterfeld-Grundschule aus dem "Bolle-Bunker" neben dem ehemaligen Supermarkt am Kladower Damm 359 standen geeignete Räume zur Verfügung.

Von Rainer W. During

Voraussichtlich noch bis Sonntag wird es rund um den Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf zu Verkehrsbehinderungen durch nicht funktionierende Ampeln kommen. Insgesamt elf Ampeln sind nach Auskunft der Polizei bereits seit Mittwoch außer Betrieb - weil bei Bauarbeiten ein Steuerungskabel beschädigt worden war.

Mit einem deutlichen Appell an den Senat, die Finanzausstattung der Bezirke "auf eine realistische Grundlage" zu stellen, präsentierten die CDU-Fraktionsvorsitzenden der Bezirke gestern ihre kommunalpolitischen Wahlprogramme. CDU-Generalsekretär Volker Liepelt sprach sich für eine starke Beteiligung der Bezirke an einem möglichen Liegenschaftsfonds aus: "Man muss einen Bezirk belohnen können, wenn er aus sich selbst heraus aktiv wird und versucht, eigene Liegenschaften zu vermarkten.

Honorare ohne Absprache mit anderen Krankenkassen um 20 Prozent gekürztBernhard Koch Ohne Absprache mit anderen Krankenkassen zahlen die Betriebskrankenkassen (BKK) in Berlin seit Anfang des Monats um 20 Prozent gekürzte Honorare für ambulante Krankenpflege durch Sozialstationen und Pflegedienste. Obwohl nur rund 35 von 350 Berliner Pflegestationen die Preissenkung vertraglich akzeptiert haben, werde auch bei allen anderen Pflegediensten weniger bezahlt, bestätigte Axel Wald, Chef des BKK-Landesverbands Ost, dessen größe Einzelkasse die BKK des Landes Berlin mit 180 000 Versicherten ist.

Für Hunderttausende von Berliner Haushalten wird das Wohnen billiger: Um 24 bis 31 Prozent niedrigere Preise für sogenannten Hausstrom hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) rückwirkend von Juli an mit der Bewag ausgehandelt. Betroffen davon sind 400 Wohnungsunternehmen mit etwa 1,3 Millionen Wohnungen, davon rund 800 000 in Berlin.

Für die größte türkische Moschee in Berlin ist am Freitag der Grundstein gelegt worden. Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John sagte, sie hoffe, die erste repräsentative Zentralmoschee Berlins werde auch ein Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlichen Glaubens.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })