Vor dem Berliner Landgericht hat am Dienstag der Prozess um die fast fünf Jahre zurückliegende Bluttat an einem 48-jährigen Mann aus Lichtenberg begonnen. Die beiden Hauptangeklagten, ein 31-jähriger Pole und ein 36-jähriger Deutscher, schweigen zu dem Verbrechen vom Dezember 1994.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.09.1999
Am 26. September ist es so weit: 25.
Er tut kaum einen Schritt, ohne an seinen Job zu denken. Die Standardfrage: "Wie viele Menschen arbeiten in dem Büro?
Viele Linienänderungen im Busverkehr, wenige bei der U-Bahn und keine bei der Straßenbahn bringt der neue Fahrplan der BVG, der vom 27. September an gilt.
Vor dem gestrigen Champions-League-Heimspiel von Hertha BSC im Olympiastadion gegen den FC Chelsea herrschte bei den Sicherheitskräften Alarmbereitschaft. Die Polizei hatte stadtweit rund 1700 Beamte eingesetzt, die von sogenannten Spotters, Angehörigen der englischen Fanpolizei, unterstützt wurden.
"Ich bin ein totaler Pazifist", sagt Urs Veit. Wenn dieser Satz fällt, sieht er meist in erstaunte Gesichter.
Ein Tor geht auf und zu. Das ist ganz normal.
Ein 41 Jahre alter Kubaner ist in der Nacht zum Dienstag auf der Joachimstaler Straße angeschossen worden. Nach Auskunft der Polizei war der Mann vor einem Erotik-Center mit einer Gruppe von Ausländern aus bisher nicht bekannten Gründen in Streit geraten.
Das Berliner Landgericht hat am Dienstag einen Versicherungsmakler wegen Steuerhinterziehung zu zwei Jahren Haft mit Bewährung und 500 000 Mark Geldstrafe sowie zusätzlicher Zahlung von einer halben Million Mark Geldbuße verurteilt. Der 70-jährige Kaufmann soll 1990 bis 1992 nicht existierende Betriebskosten als Provisionen in seine Bilanzen eingerechnet und das Finanzamt um rund zwei Millionen Mark geprellt haben.
Johnny Walker hatte das Nachsehen. Das Meerschweinchen der zehnjährigen Florence, genannt Flo, konnte nicht mit vom Rhein an die Spree.
Nachdem der Papst sich erneut gegen eine staatliche Schwangerschafts-Konfliktberatung der katholischen Kirche ausgesprochen hat, wartet man in den Berliner Beratungsstellen des Caritas-Verbandes auf die Entscheidung der derzeit tagenden Bischofskonferenz. "Wir beobachten diese Entwicklung mit großer Sorge", sagte Gabriele Hockertz vom Caritas-Verband.
Wahlberechtigte zu den Abgeordnetenhaus- und BVV-Wahlen am 10. Oktober, die keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, sollten sich vergewissern, ob sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.
Die Absicht dieses Artikels ist es, eine Diskussion in Gang zu bringen über den Wert, den die Aufgabe eines Rezensenten hat - für den Schriftsteller, für das Publikum, für den Rezensenten selbst und für die Literatur - Himmel, den Teufel werde ich tun; bloß nicht darüber reden. Was soll ein Rezensent schon für Aufgaben haben?
Die City-West am Breitscheidplatz wird in die Höhe wachsen. Die Planungen für zwei Gebäudekomplexe mit rund 120 Meter hohen Häusern kommen ins entscheidende Stadium.
Bis zum Wahltag will die PDS die soziale Frage in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung stellen und die SPD herausfordern. Der Aufschwung der PDS bei den jüngsten Landtagswahlen habe die gleichen Ursachen wie die Niederlage der SPD, so PDS-Fraktionschefin Carola Freundl.
Wenn ein Eton-Schüler sich fragt: "Kann ich das überhaupt?", antwortet er in der Regel mit einem entschlossenen Ja und greift zu Griffel oder Ruder.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Landesarbeitsgemeinschaft "Hilfe für Behinderte" e.V.
Walter Momper hat "nicht im Traum daran gedacht", in der Endphase des Wahlkampfes sein Konterfei in der Stadt zu plakatieren. Das sagte der frühere Regierende Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat gestern bei der Vorstellung der Werbelinie seiner Partei für die letzten Wochen bis zum 10.
"Das ist eine der wenigen Mahlzeiten, bei der man nach dem Essen mehr auf dem Teller hat als vorher", sagte Jean-Marie Weiss, bekannt als Mitorganisator des alljährlichen Deutsch-Französischen Volksfestes. Im Französischen Garten in Lübars begann gestern die erste Ernte und wurde mit einer Verkostung gefeiert.
Der Senat hat der BVG "eine letzte Chance" eingeräumt, sich zu sanieren. Nach dem Jahr 2007 könne und dürfe das Land nach europäischem Recht der BVG finanziell nicht mehr unter die Arme greifen, machte gestern der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei der Unterzeichnung des neuen Unternehmensvertrages zwischen dem Senat und der BVG deutlich.
Mitten im Neubaugebiet wachsen Reben: genau 50 Stück, die voriges Jahr an der Südwestseite des Mühlenberges in die Erde gebracht wurden. Noch hängen allerdings keine Trauben an den dünnen Pflanzen, die eine Kreuzung aus Silvaner und Riesling mit Müller-Thurgau sind.
Zehn Jahre danach wird die Berliner Mauer wieder groß gefeiert. Nicht jedoch die Tatsache, dass sie die Stadt teilte, sondern ihr Abriss.
"Der Gesprächsfaden zwischen den Bürgern und den Parteien und Institutionen ist gerissen", sagt Nadia Rouhani. Das zeige nicht zuletzt die sinkende Wahlbeteiligung.
Als Hülya ihre zweieinhalbjährige Tochter Canan in der Kita anmelden will, ist die Aufregung bei den Großeltern groß. "Dich haben wir selbst großgezogen und dir unsere Sitten weitergegeben.
Der Senat hat gestern den Verkauf des Studentendorfs Schlachtensee an die Investoren Deutsche Bank, Realprojekt und Viterra bestätigt. Zugleich wurden die Regelungen im schon abgeschlossenen Vertrag geändert: Auf Druck von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) sollen von den denkmalgeschützten 50er-Jahre-Bauten acht statt vier bis fünf erhalten bleiben.