Am großen Lottschesee, Tel. 033396/71 997, geöffnet Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 22 Uhr.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.09.1999
Vermutlich hat es das noch nie irgendwo auf der Welt gegeben: Zwei große Schönberg-Opernpremieren in kaum zweiwöchigem Abstand in der selben Stadt - da erstarren selbst die hartnäckigsten Spielplan-Kritiker in Ehrfurcht. Auf des Zwölftonmeisters Zeitstück "Von heute auf morgen" an der Staatsoper (zusammen mit Elliot Carters "What next", noch einmal am 25.
Mit Bußgeldbescheiden versucht das Bezirksamt Spandau, dem illegalen Autohandel auf öffentlichem Straßenland zu begegnen. Insbesondere die immer größer werdende Zahl von Dauerparkern mit Verkaufsschildern am Falkenseer Damm ist den Bezirkspolitikern ein Dorn im Auge.
Senatssprecher Michael-Andreas Butz hat gestern betritten, dass der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gegenüber den "Republikanern" eine Unterlassungserklärung abgegeben habe. Die Partei hatte, wie berichtet, gegen einen Wahlwerbebrief Diepgens eine einstweilige Anordnung beim Verfassungsgericht beantragt und ihm Parteienwerbung durch die Exekutive vorgeworfen.
Scharfer Wahlkampfwind und eine sanfte Brise Abschiedswehmut wehen am Donnerstag durchs Abgeordnetenhaus. Es ist die 68.
Erst der Verzweiflung nahe, jetzt wie neugeboren: zwei Jahre lang irrte Alfons Platzer (45) durch deutsche Kliniken, denn eine plötzliche Hirnstörung zwang den dreifachen Familienvater aus Schwäbisch-Gmünd ans Bett. Wie aus heiterem Himmel befielen ihn starke Bauchkrämpfe, vierzig Mal in der Minute.
Prolog Im Pool. Zwei Trockenschwimmer haben viel Spass beim Hechten und Hüpfen.
Zwar hat er einen Wollpullover unterm bunten Gewand. Doch kalt sei ihm nicht, versichert König Ngum III.
Berlin: "Kultivierte Zeitverschwendung": Der eine kämpft für die Bibliothek, die andere fürs Freibad
Ach, das Prinzenbad - einfach in die Sonne flegeln und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Nichts für Sie, Sie mögen es etwas kultivierter?
Beim Landeswahlleiter stieß die Kampagne der CDU auf verfassungsrechtliche Bedenken, da "die Wahl im Wahllokal der Regelfall bleiben" soll; dennoch wirbt die Union gezielt für die BriefwahlSigrid Kneist Vor manchen Kabinen in den bezirklichen Wahlämtern muss man derzeit Wartezeiten in Kauf nehmen, um seine Stimme für die Abgeordnetenhaus- und die BVV-Wahl abgeben zu können. Sowohl diese vereinfachte Form der Briefwahl als auch die eigentliche Briefwahl selbst werden vielfach von den Bürgern genutzt.
Da auf der Brandenburger Landkarte kein Bodden zu finden ist, dürfte es auch kein Boddenhaus geben. Und doch steht 35 Kilometer nördlich Berlins direkt an der B 109 neuerdings ein Gasthaus mit so einem sonderbaren Namen.
Den Verzicht auf einen geplanten zweiten Spreedurchstich vor der Charlottenburger Schleuse verlangten gestern die Grüne Liga Berlin, der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Kleingärtner aus der Kolonie "Spreewiesen". Durch die Pläne seien 556 Bäume und mehr als 50 Kleingärten, darunter auch einige in der Kolonie "Schleusenland", bedroht.
Der namhaft besetzte Künstlerische Beirat der KPM - Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH - hat am vergangenen Dienstag gegenüber dem KPM-Geschäftsführer Linhardt seinen Rücktritt erklärt. Davon unterrichtete der Beirats-Vorsitzende Tilmann Buddensieg am Mittwoch die Presse.
"Zehn Jahre nach dem Mauerfall" lautet der Schwerpunkt des neuen Halbjahresprogramms der Berliner "Stattreisen", das am kommenden Montag mit der "Ostringreise" beginnt. Dabei soll an die Ereignisse im deutschen Herbst 1989 erinnert und zugleich sollen die seitdem erfolgten Veränderungen in den Blick genommen werden.
Walter Momper hat im Auftrag des schwedischen Möbelkonzerns Ikea nach einem Grundstück für ein Möbelhaus in Ost-Berlin gesucht und die Verhandlungen mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft geführt. Hans-Joachim Kohl, Prokurist der Momper Projektentwicklungsgesellschaft GmbH, bestätigte dem Tagesspiegel damit eine Meldung der "Wirtschaftswoche".
Es gibt viele Wege, um vom Cinemaxx am Potsdamer Platz zum Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße zu gelangen. Wohl der kürzeste führt unter anderem über die Tiergartenstraße, und genau der wurde gewählt, als nach der Premiere von "Nichts als die Wahrheit" die Gäste mit Bussen zu Wein, Bier und Häppchen kutschiert wurden.
Der Stau-Schock der letzten Tage sitzt tief: In den Behörden wird fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie der Stau vor allem rund ums Brandenburger Tor künftig weitgehend vermieden werden kann. Die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung, durch die ständigen Sperrungen des Tors wegen größerer Veranstaltungen und die damit verbundene Blockierung des Ost-West-Verkehrs verärgert, lässt nach den jüngsten Ereignissen mögliche Alternativen entwickeln, um dem Verkehrskollaps zu begegnen.
Fertig: Gut zwei Jahre nach dem Abriss des alten Hotels gibt es in der Budapester Straße wieder einen Schweizerhof. Gestern abend wurde das neue, 180 Millionen Mark teure Gebäude mit einer Feier eröffnet; es gehört zur gegenwärtig schnell expandierenden Dorint-Gruppe und wird von Melitta Karth-Strache geleitet.
Wenn Schiffe ausgedient haben und in Rente gehen sollen, erwartet sie offensichtlich das gleiche grausige Martyrium wie die Menschen: Butterfahrten. Genauso ergeht es nun einer der ausgefallensten Partylocations der Stadt.
Rund 22 Stunden nach ihrer unfreiwilligen Zwischenlandung in Berlin konnten die 269 Passagiere des British Airways-Fluges 031 ihre Reise von London nach Hongkong fortsetzen. Wie berichtet, hatte sich der Pilot des Großraumjets vom Typ Boeing 747-400 am Mittwochabend zu einer Notlandung in Tegel entschlossen, nachdem in einer Flugzeugtoilette ein Zettel mit einer Bombendrohung gefunden worden war.
In dieser oder der nächsten Woche werden die Würfel für das Olympiastadion fallen. Am Montag hat Bausenator Jürgen Klemann seine Gespräche mit den fünf Bewerberkonsortien begonnen, die die marode Arena sanieren und vermarkten wollen.
Ludwigsfelde zählt 22 700 Einwohner. Erst 1965 wurde der Ort mit damals 12 000 Menschen zur Stadt erklärt.
Die Teilung der Stadt ist unüberhörbar. Pausenlos dröhnt der Lärm von der Autobahn sowohl nach Norden als auch nach Süden.
Schon der lange und herzliche Begrüßungsbeifall macht klar: Hier wird ein Ritual zelebriert. Eine große Sängerin kehrt zu ihrer Fangemeinde zurück.
Nach ihren jüngsten Erfolgen will Gregor Gysi mit seiner Partei auch in Berlin zweitstärkste Kraft werden. Dafür muss die PDS auch im Westteil Fuß fassenAxel Bahr Es-E-Dist!
Das Wertheim-Warenhaus am Kurfürstendamm zeigt sich von heute an mit einem neuen Gesicht. Innerhalb einer dreimonatigen Bauzeit wurde die Außenhaut des Gebäudes restauriert.
"Austria?"; fragten ihn etliche Amerikaner, "ist das nicht das Land, wo die Känguruhs leben?
Im "Hetzjagd-Prozess" ist die 3. Strafkammer des Landgerichts Cottbus erneut mit Befangenheitsanträgen konfrontiert worden.
Trifft das geflügelte Wort von der "Mauer in den Köpfen" auch auf das Abgeordnetenhaus zu? An der Freien Universität ist erstmals untersucht worden, wie sich im Parlament der Integrationsprozess zwischen Ost und West vollzieht.
Diese Nachricht aus dem Berliner Umland nahm einen ungewöhnlichen Weg bis auf die gedruckte Zeitungsseite. Denn ausgerechnet aus Toulouse erreichte uns die Meldung über einen erfolgreichen Gartenbaubetrieb in Altlandsberg.