Die Aktion "600 000 Bäume für Berlin" geht in die dritte Runde: Schüler, Eltern und Lehrer, die im Frühjahr 2000 an der dritten Pflanzaktion teilnehmen wollen, können ihre Schulklasse noch bis zum 20. September bei der Stiftung Mensch-Natur, Kunst und Kultur anmelden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.09.1999
Was Girokonten kosten, hat die Verbraucherzentrale Berlin zuletzt im April ermittelt. Bei der Kontoführung wurde ein Preisspanne von null bis 503 Mark im Jahr ermittelt, ausgewertet wurden Daten von 30 Kreditinstituten, darunter neun Direktbanken ohne Filialnetz.
Diszipliniert bis zum Schluss, anders kann man die Arbeitseinstellung wohl kaum nennen: Die Rede ist von Dieter Biewald, der gestern für seine 18-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kulturelle Angelegenheiten im Abgeordnetenhaus geehrt, beglückwünscht und verabschiedet wurde.Von allen Seiten bekam der promovierte Studienrat und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.
Zehn Minuten bis zum Reichstag. Weiter sollte es nicht sein.
Eine glückliche Hand hatte ein Berliner beim Ausfüllen seines Tippscheins für die Lottoausspielung am Sonnabend: Er gewann 6,9 Millionen Mark mit sechs Richtigen. Die Glückszahlen lauteten 1, 14, 19, 34, 35 und 36 (ohne Gewähr).
Der Poker um den Großflughafen in Schönefeld ist noch nicht in der letzten Runde. Aber das Spiel um Milliarden hat inzwischen einen Stand erreicht, bei dem die Chancen, fast alles zu verlieren oder viel zu gewinnen, nahe beieinander liegen.
Mit der "Blade Night Berlin" haben Skater morgen Abend zum letzten Mal in diesem Jahr Gelegenheit, durch die autofreien Straßen der Innenstadt zu rollen. Los geht es wie immer um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten.
"Berlin, are you ready to party?" dröhnte es vom Kanzlerfest rund ums Brandenburger Tor.
Tausende von BVG-Benutzern erreichten gestern früh zu spät ihre Arbeitsplätze, weil auf der U-Bahnlinie 2 zwischen Ruhleben und Vinetastraße eine Stromschiene erheblich beschädigt worden war. Auf dem U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz war ein etwa sieben Meter langes Teilstück der Stromschiene aus der Verankerung gerissen worden.
Der Koalitionspoker vor den am Mittwoch beginnenden Verhandlungen zwischen SPD und CDU lässt sich am besten so beschreiben: In der SPD rätselt man, wen Schönbohm als CDU-Minister in die Regierung holen will. Das fragen sich allerdings auch die Christdemokraten, ja sogar Schönbohm selbst.
Mit zwei Klanginstallationen von Rolf Julius wird in der "Singuhr-Hörgalerie" der Parochialkirche am Mittwoch die letzte Ausstellung dieses Jahres eröffnet. Der Berliner Klangkünstler hat seine Werke speziell für den Glockenraum und das Kirchenschiff konzipiert.
Unter dem Motto "Helfen tut gut" hat der Verein Deutscher Service-Ring (DSR) am Montag einen Plakatwettbewerb in Berlin und Brandenburg gestartet. Mit der Aktion solle öffentlich ein Zeichen für gegenseitige Unterstützung in der Gesellschaft gesetzt werden, erklärte DSR-Geschäftsführer Jörg-Bernd Jungmann.
Wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Söhnen und einer Nichte ist ein früherer Zeitungshändler am Montag zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die 9.
Neun Monate nach der Fertigstellung sind rund zwei Drittel der 311 Wohnungen des DaimlerChrysler-Areals am Potsdamer Platz in Berlin vermietet. "Wir liegen deutlich über unseren Erwartungen und sind mit unseren Zahlen sehr zufrieden", sagte am Montag eine Sprecherin der Arwobau Apartment- und Wohnungsbaugesellschaft mbH, die für die Vermietung verantwortlich zeichnet.
Am 26. September ist es so weit: 25 000 Läufer werden am Charlottenburger Tor auf den Startschuss zum Berlin-Marathon warten.
Mit einer Belohnung von 5000 Mark hofft die Polizei Hinweise zu erhalten, mit denen der Tod des 36-jährigen Ralf Kielpinski geklärt werden kann. Wie berichtet, hatten Passanten den aus Karstädt (Kreis Prignitz) stammenden Mann am Sonnabend gegen 19.
Unter dem Titel "Von Hexen, Feen und sieben verliebten Zwergen" werden im Rahmen einer Ausstellung von heute an Bilder zu Märchen der Gebrüder Grimm gezeigt. Zu sehen sind in der Danziger Straße 101 Illustrationen des Künstlers Peter Becker zu Dornröschen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Rotkäppchen.
Bundespräsident Johannes Rau hat im "Parlament der Bäume" in unmittelbarer Nähe des Reichstagsgebäudes am Montag zwei Ginkgo-Bäume geplanzt. Damit setzte er ein symbolisches Zeichen gegen Krieg und Gewaltherrschaft.
Die Wasserkaskaden am Fernsehturm in Mitte sprudeln seit gestern wieder. Im Beisein von Bausenator Jürgen Klemann (CDU) wurden die Fontänen am Vormittag angeschaltet.
Mit einem Benefizkonzert am 17. September um 18 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wollen die Frauen des Inner Wheel Club Berlin Aussiedler und Flüchtlinge unterstützen.
Die Berliner Sparkasse gewährt Politikern Sonderkonditionen: Bundestagsabgeordneten wird exklusiv kostenlose Kontoführung gewährt, wobei es zudem für Guthaben auf dem Girokonto 1,5 Prozent Zinsen gibt. Als moralisch bedenklich rügte die FDP-Bundestagsfraktion am Montag die Werbeaktion: Man lege "Wert darauf, hier in Berlin wie alle Bürger behandelt zu werden.
Die große Mehrheit der Tagesspiegel-Leser ist dafür, eine Wahlpflicht einzuführen. Auf unsere Frage "Wäre eine Wahlpflicht besser für die Demokratie?
Das Reichstagspräsidentenpalais wird heute für die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eröffnet. Das neoklassizistische Gebäude östlich des Reichstages wurde 1903 vom Architekten Paul Wallot erbaut.
Im Streit um den Landeshaushalt 2000 sind die Koalitionspartner CDU und SPD offenbar nicht willens, einen Kompromiss zu finden. Die Chancen, dass der Senat heute einen Etatentwurf beschließt, werden inzwischen als sehr gering eingeschätzt.
Die Berliner Verwaltungsakademie hat nach Darstellung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) maßgeblichen Anteil an der Vollendung der inneren Einheit der Stadt. In den vergangenen zehn Jahren seien dort tausende Mitarbeiter aus Einrichtungen des öffentlichen Dienstes im Ostteil fortgebildet worden, erklärte der Senator auf einer Festveranstaltung anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Akademie.
Fans von Hertha BSC und Anhänger von Galatasaray Istanbul können sich das erste Champions-League-Spiel am Mittwoch um 20.45 Uhr live auf einer Großleinwand in der Waldbühne ansehen.
Nach den jüngsten Durchmärschen von CDU und PDS in ostdeutschen Landesparlamenten wird eine ähnliche Konstellation auch für die Abgeordnetenhauswahlen am 10. Oktober nicht mehr ausgeschlossen.
Der orangefarbene Müllwagen brettert durch die Spielstraße, dass es nur so scheppert. Leider in der falschen Richtung, so dass er nicht vom Radarstrahl erfasst wird.
In seiner Werkstatt überwintern Schmetterlinge und Ameisen. Die Falter flattern zwischen Drehbank und Schleifmaschine auf und ab, die Ameisen krabbeln in einem Glaskolben umher.
Nach dem SPD-Desaster bei den jüngsten Wahlen in Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und im Saarland will die Berliner Partei mit einer Mobilisierungskampagne den Negativtrend bei der Wahl am 10. Oktober aufhalten oder brechen.
Vor knapp 60 Jahren sollten sie Schutz im Bombenhagel bieten - doch was fängt man heute mit den alten Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg an? Meterdicke, fensterlose Mauern, schmale Türen und die wuchtige Form schränken die Möglichkeiten ein.
Nach dreimonatigem Aufenthalt in Berlin haben 19 russische Manager erfolgreich ihr Management-Know-how-Training abgeschlossen. Zum Programm gehörten ein achtwöchiges Betriebspraktikum sowie eine vierwöchige theoretische Fortbildung, wie die Marketinggesellschaft BAO Berlin als eine der Mitorganisatoren am Montag mitteilte.
Der Förderverein der Domäne Dahlem hat eine Postkartenaktion gegen die Baupläne auf dem Nordfeld des Landguts und Museums gestartet. Man bittet alle Berliner, die das Anliegen unterstützen wollen, die Karten an ihre Wahlkreisabgeordneten zu senden und diese zu einer Antwort aufzufordern.
In der Berliner Straße findet vom kommenden Freitag bis Sonntag wieder die traditionelle "Jazzmeile" statt. Veranstalter sind das Bezirksamt, die Musikschule und die Firma Nareyka.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat nunmehr seine Dienstvilla an der Pücklerstraße in Dahlem bezogen. Dies bestätigte gestern das Bundespresseamt.
Christoph Herings Küche sieht aus, als hätte er sie in den letzten Jahren kaum verändert. Ein rustikaler Schrank steht an der Wand.
Was macht man gegen Staus? Ein Anti-Staugesetz.