zum Hauptinhalt

Nicht auszudenken, das Brandenburger Tor stünde nicht schon seit 1791 dort, wo es hingehört, sondern die Bundesregierung hätte einen Wettbewerb für ein Tor als besonders großzügiges Geschenk an die lieben Einheits-Deutschen ausgelobt. Der damalige Architekt Carl Langhans könnte jedenfalls von seinen heutigen Zunftkollegen einiges lernen, wie man mit den Ergebnissen von Architekten-Wettbewerben umgeht.

Von Gerd Nowakowski

Mehrere geknickte Bäume, beschädigte Pflanzen und umgefahrene Verkehrsschilder kennzeichneten am Dienstag den Weg eines russischen Lastwagenfahrers, der gegen 8.45 Uhr durch den nur 3,50 Meter hohen Auerbachtunnel unter der Avus gefahren war.

Die Projektplanungs-Gesellschaft Schönefeld (PPS) geht davon aus, dass der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International am 30. November 2007 bei zeitgleicher Schließung des Tegeler Flughafens eröffnet werden kann.

Von Rainer W. During

Mit dem Ende der Sommersaison ziehen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) eine positive Bilanz. So hat der September, in dem noch bis zum vergangenen Wochenende einige Frei- und Sommerbäder geöffnet hatten, alle Rekorde geschlagen.

So steht der Bezirk Reinickendorf in der Statistik daBevölkerungInsgesamt 188 600 Wahlberechtigte, 53,8 Prozent der Wahlberechtigten sind Frauen, zu den Jung- und Erstwählern (im Alter von 18 bis unter 25 Jahren) zählen 7,5 Prozent. Einwohnerzahl liegt in dem Nordberliner Bezirk bei 247 700, das sind 1,5 Prozentpunkte weniger als 1994, 8,6 Prozent der Reinickendorfer sind Ausländer.

Als Anna von Griesheim kurz vor dem Mauerfall nach Berlin kam, hatte sie ein bestimmtes Bild im Kopf. Ihre Vorstellung vom Esprit und der Weltläufigkeit der geteilten Stadt mit ihrer Geschichte und ihrem 20er-Jahre-Mythos waren der gebürtigen Münchnerin von älteren Familienmitgliedern übermittelt worden, die von hier stammen.

Von Susanna Nieder

Mit Blick auf die deutsche Bewerbung um die Fußball-WM 2006 wächst die Sorge, dass sich die Umbau- und Finanzierungspläne für das Olympiastadion als unrealistisch herausstellen könnten. Der Senat hatte gestern bekannt gegeben, dass er auf wesentliche Elemente des ursprünglichen Konzeptes verzichten will und eingeräumt, dass sich die Entscheidung für einen Investor und Betreiber weiter verzögert.

Von Axel Bahr

Die zwischen Senat und Krankenkassen vereinbarte Budgetsenkung für Berlins Krankenhäuser wird in diesem Jahr um voraussichtlich 300 bis 350 Millionen Mark verfehlt. Das Ziel, die Ausgaben für alle Heilstätten im Jahre 1999 auf 5,24 Milliarden Mark zu begrenzen, sei praktisch nicht mehr zu erfüllen, sagte Karl-Heinz Resch, Leiter des Landesverbands der Ersatz-Krankenkassen auf Nachfrage.

Auf einer Verkaufsmesse in Dessau beeindruckte ein Münchener Unternehmer 1990 einen thüringischen Einkäufer so stark, dass eben dieser DDR-Bürger selbst eine Import-Export-Firma gründete. Der bayerische Elektronik-Händler beriet ihn dabei.

In Reinickendorf als flächenmäßig drittgrößtem Bezirk Berlins braucht man sich über das Thema Fusion keine Gedanken zu machen. In den zehn Ortsteilen - als jüngster wurde das Märkische Viertel selbstständig, bleibt man unter sich.

Von Rainer W. During

Nachdem das Thema Gewalt gegen Frauen in der Vergangenheit zunehmend Beachtung bei Polizei und Justiz gefunden hatte, sollen jetzt auch die Mitarbeiter des Universitätsklinikums Benjamin Franklin sensibler auf dieses Phänomen reagieren. Mit dem Modellprojekt zur Intervention bei Gewalt gegen Frauen, SIGNAL, sollen misshandelte Frauen künftig nicht mehr nur medizinische Hilfe in dem Steglitzer Krankenhaus bekommen.

Bunte Blätter, Kastanien, Windstöße - kein Zweifel: Der Herbst naht und mit ihm die hohe Zeit der Werk- und Bastelkurse, der Mal- und Fotowerkstätten oder des Musizierens in gemeinsamer Runde. Wie spannend Kinder und Jugendliche ihre Freizeit während der kalten Jahreszeit verbringen können, zeigt das Herbst- und Winterprogramm des Vereins "Jugend im Museum".

Neuer Wirbel um den abgewählten Finanzstadtrat Wulf-Jürgen Peter (CDU): Teile der SPD-Fraktion werfen ihm vor, sich sein Gehalt als neuer Projektleiter beim Ausbildungsverbund Kreuzberger Kreis von der Firma Visolux bezahlen zu lassen. Wegen unzulässiger Mietnachlässe für Visolux musste Peter seinen Sessel räumen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })