Je mehr es bekommt, desto mehr frisst es, und wenn es alles gefressen hat, stirbt es. Was ist das?
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.09.2000
Die Arbeitsgemeinschaft City bietet dem geplanten Verein "Die Kurfürstendamm Gesellschaft" um Teehändler Werner Schmitt die Zusammenarbeit an. "Ich finde es toll, wenn sich weitere Geschäfte engagieren", sagte der AG-City-Vorsitzende Peter Hosemann.
Herr Hahnentritt ist kein sehr erfolgreicher Schriftsteller. An Absagen ist er gewöhnt, denn die kriegt er andauernd.
Es gibt sie noch: Die good old West-Berlin-Bar der 80er Jahre. Ausgerechnet da, wo die Konkurrenz ziemlich groß und der Modernisierungsdruck eigentlich ungeheuer sein müsste.
Für den Nachwuchsboxer war es die zweite juristische Runde, doch sie ging für den 17-Jährigen nur wenig glimpflicher aus: Am Donnerstag verurteilte das Berliner Landgericht Mario L. wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und neun Monaten Haft.
Claudia Herr sitzt entspannt am Gartentisch. Um sie herum, im Pasewaldschen Hof, herrscht eine fast surreale Idylle.
Die Außenanlagen am Grunewaldturm sollen attraktiver werden. Gastronom Thomas Bode, der seit 15 Jahren Restaurants am Fuße des 103 Jahre alten Baudenkmals an der Havelchaussee betreibt, will im November mit Umbauten beginnen und diese bis zum Frühjahr beenden.
Die Rekordsumme von 12,8 Millionen Mark an Bußgeldern haben die Berliner Arbeitsämter im vergangenen Jahr wegen Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung verhängt; in Brandenburg waren es sogar 14,2 Millionen Mark. Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler stellte gestern den Bericht zur Bekämpfung der Schwarzarbeit vor.
Der neueste Service heißt SMS. Diese Kurzmeldungen, die mit dem Handy übermittelt werden, lässt der Berlin-Marathon am Sonntag im Auftrag seiner Teilnehmer quer durch die Welt verschicken.
Eine Stubenfliege, die ins Wasser gefallen ist, sieht nach einigen Minuten vollkommen tot aus. Sie lässt sich jedoch meist wieder beleben: Nimm die Fliege aus dem Wasser und häufe einen halben Teelöffel trockenes Kochsalz über sie.
Die Rücksicht der Berliner Autofahrer gegenüber Schulkindern hat deutlich nachgelassen. Das geht aus einer gestern vorgestellten Statistik zur Schulwegsicherung hervor.
Zum Sommerfest beim Spiegel gehen an diesem Montag alle. Zu Focus einen Tag später auch.
Der fünfte Solibasar der Berliner Journalisten findet, wie berichtet, am heutigen Sonnabend von 10 bis 18 Uhr auf dem Alexanderplatz statt. Mehr als fünfzig Berliner Zeitungen, Sender, Verlage und Verbände nehmen wieder daran teil.
Was machst du am liebsten?Fahrradfahren, HipHop tanzen, Snowboarden, Musik hören und Malen.
Nach einem Entschluss der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde in Berlin soll der Ablehnungsbescheid des Jüdischen Gymnasiums gegen ein 16 Jahre altes Mädchen (der Tagesspiegel berichtete) noch einmal überdacht werden. Die RV hat auf ihrer Sitzung am Mittwochabend den Fall an den Judaistik-Ausschuss der Schule zur abermaligen Prüfung zurückverwiesen.
Während sich die Spandauer Christdemokraten als Retter des Haselhorster Wochenmarktes sehen, musste Bürgermeister Konrad Birkholz beim gestrigen Rundgang über den Freiluft-Handel auch Kritik von Anwohnern einstecken. Denn die Bürgerinitiative "Kein Durchgangsverkehr durch Haselhorst" sieht im Festhalten am bisherigen Standort im Burscheider Weg lediglich ein Alibi dafür, dass ein "Autofahrer-Schleichweg" durch die Wohnsiedlung eingerichtet wird.
Zu einem "Treffpunkt Tagesspiegel" zum Thema "Expo 2000 - Top oder Flop" lädt der Tagesspiegel am Montag, 11. September um 19 Uhr ins Hotel Inter-Continental in der Budapester Straße 2 ein.
Zum Marathon erlaubt der Senat allen Geschäften, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr zu öffnen. Erwartet wird, dass sich mindestens 1000 Geschäfte beteiligen.
Berlin. Rund 370 Liter Hydrauliköl verlor am Donnerstagabend ein Autokran aus seinem defekten Tank.
"Ich habe immer mit meinen Patienten über die Behandlung gesprochen", erklärte der Ex-Oberstleutnant des MfS und Psychiater Dr.Dr.
Schlüsselübergabe an der Allee der Kosmonauten 134: Gestern wurde ganz offiziell das neue Gymnasium, in dem 950 Schüler lernen und 80 Lehrer unterrichten, eröffnet. Bezogen wurde das Gebäude mit seinen modernen Fachräumen allerdings schon zu Beginn des neuen Schuljahres.
Man nehme ein Tamburin, zersäge einen Besenstil, verbinde die Teile, spanne acht Saiten - fertig ist die "Berliner Lyra". In seiner Werkstatt auf der Zitadelle hat Norbert Dobisch nicht nur das 1600-jährige Instrument wiederentdeckt, sondern auch eine einfache Variante sozusagen für den Hausgebrauch entwickelt.
Der Aufwand war eines Staatschefs würdig: Ein Streifenwagen führte die Kolonne an, ein zweiter schloss sie ab. Dazwischen ein begleitender Kleintransporter und ein Kradfahrer der Berliner Autobahnpolizei, der je nach Verkehrslage Straßen sperrte oder die überholenden Fahrzeuge an dem kleinen Zug vorbei leitete.
Die Bahn geht, und Georg kommt. Dank der Initiative eines privaten Unternehmens wird es die traditionelle Bahnverbindung Berlin-Malmö weitergeben, deren Nachtzug von der Bahn AG Ende September, wie berichtet, eingestellt wird.
Was ist der größte Platz der Welt? Offensichtlich wollte Rabbiner Walther Rothschild den 61 Abc-Schützen, die am Freitag- vormittag in der Aula der Jüdischen Grundschule angeblich erstmals mit dem Ernst des Lebens konfrontiert wurden, gleich ein Stück chassidischer Weisheit mit auf den Weg geben.
Sobald alle Ferienerlebnisse ausgetauscht, die neuen Schulbücher eingebunden sind und die Stundenpläne - hoffentlich - endgültig festliegen, dann ist es wieder soweit: Das Zeitungsprojekt des Tagesspiegels startet. Wenn am 16.
Trotz Abrissgenehmigung für das Filmtheater "Union" will der Bezirk auch weiterhin an dem Kinostandort festhalten. Das bekräftigte Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS) am Donnerstagabend vor dem Kulturausschuss.
Acht Mal um die Erde - jeden Tag legen die Busse der BVG diese Strecke auf Berlins Straßen zurück. Was sind das für Leute, die da hinter dem Steuer sitzen?
Die Bürgerinitiative "Rettet den Tiergarten vor der Love Parade" will im Sommer 2001 für ihre Ziele demonstrieren. Nicht zufällig am 14.
Alle 4 Jahre werden die olympischen Sommerspiele ausgetragen, aber nie ohne das echte olympische Feuer aus Griechenland. So war das schon vor 2776 Jahren, als ein gewisser Koroibos aus Elis als erster Olympiasieger mit dem Stadionlauf über 192 Meter die olympischen Spiele gewann.
Im Streit um das Bürgerhaus Grünau hat der Bezirk jetzt einen kleinen Erfolg errungen. "Das Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen erkannte unseren Widerspruch gegen den Zuordnungsbescheid an", teilte Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS) mit.
Der Marathon wird am Sonntag, 10. September 2000, um 9 Uhr, am Charlottenburger Tor in der Straße des 17.