Über die Berliner Krankenhaus-GmbH steht offenbar ein handfester Koalitionsstreit bevor. Das von Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) vorlegte und vom Senat auch mit den Stimmen der CDU beschlossene Unternehmens-Gesetz droht zu scheitern.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.09.2000
Wohnunglose, die mit Hilfe der Sozialämter eine neue Wohnung erhalten, sollen in Zukunft zwei Jahre lang betreut werden. Damit soll verhindert werden, dass die neuen Mieter ihre Wohnung gleich wieder verlieren, wie es bisher bei etwa 20 Prozent der Vermittelten in Berlin der Fall war.
Auf einem vergilbten schwarz-weiß-Foto von der Olympiade in Berlin 1936 sieht man eine langbeinige Frau im gestreckten Sprung über eine Hürde, gazellenartig elegant. Ein weiteres Foto zeigt Hildegard le Viseur mit ihrer Handballmannschaft, die in den 40er Jahren Deutscher Meister wurde.
Innenstaatssekretärin Mathilde Koller hat angekündigt, die "wissenschaftliche Analyse extremistischer Bestrebungen" in den Mittelpunkt der Arbeit des Verfassungsschutzes zu stellen. Zudem werde es mit einer "Revisionseinheit" und einem Vertrauensmann eine effiziente Kontrolle des Geheimdienstes geben, so dass Pannen nicht mehr vorkommen sollten.
Hätte sich Ernst Bondick 1875 an seinen Auftrag gehalten und nicht versucht, selbst ein Geschäft zu machen, würde es Waidmannslust nicht geben. So kann der heutige Reinickendorfer Ortsteil an diesem Wochenende seinen 125.
Wie beschreibt man einen, der selbst kaum wusste, wer er ist? Vielleicht mit den Namen, die er getragen hat: Eugene von Grona, Berliner Gymnasiast, Geigenschüler, Sohn eines jüdischen Bankiers.
"Geradezu gedemütigt" fühlten sich die Händler in der Reichsstraße durch das Landesamt für Arbeitsschutz, sagte gestern Ursula Kiesling von der Interessengemeinschaft: Die Behörde lehnte den geplanten Sonntagsverkauf zum Fest "Flaniermeile Reichsstraße" am Wochenende endgültig ab. Ein Widerspruch wurde als "unbegründet" zurückgewiesen.
Das Haar ist ordentlich gescheitelt, das Hemd gebügelt, der Schlips sauber gebunden. Auf Fotos sieht Ibrahim Y.
Videothek überfallenZwei Jugendliche haben am Mittwochabend eine Videothek in der Joansstraße überfallen. Sie betraten das Geschäft gegen 19.
Wer Krimis nicht nur lesen, sondern selbst schreiben will, kann sich in einem viertägigen Workshop schulen. Vom 25.
Die große Silvesterparty 2000 findet nicht wie in den Vorjahren am Brandenburger Tor statt. Das Fest wird vermutlich nur auf der Straße des 17.
Die Berliner können am Sonnabend die Sitze im Abgeordnetenhaus ausprobieren und den Politikern auf die Finger schauen: Das Parlament lädt zum "Tag der offenen Tür" und will sich und seine Arbeit den Bürgern vorstellen. Der Tag, den das Abgeordnetenhaus 1997 zuletzt organisiert hat - 10 000 Besucher waren gekommen -, steht in diesem Jahr unter dem Motto "Politik - Kultur - Politik".
Zum Bürgermeister des Fusionsbezirks aus Charlottenburg und Wilmersdorf soll Andreas Statzkowski (CDU) werden. Auf die Nominierung des Charlottenburger Vize-Bürgermeisters und "Superstadtrats" mit fünf Ressorts einigten sich - wie schon gestern in einer Teilauflage gemeldet - die zwei bisherigen CDU-Kreisverbände.
Führungen durch das Berliner Rathaus gibt es am heutigen Freitag um 15, 16 und 17 Uhr. Anmeldung: Tel.
Nein, eine Einheitsfeier ohne das Brandenburger Tor, das geht nicht - nicht am zehnten Jubeltag. Da hätte selbst Christo keine Chance, falls der das Schicksalstor der Deutschen zum Ort seiner Verpackungsfantasien erkoren hätte.
Er war ein schöner Mann. Und er wusste es.
Warum, warum nur haben sie die beiden nicht gehen lassen? Die Kranke, Arbeitsunfähige und ihren Mann, den Ofensetzer?
Nach dem Unglück am Mittwochabend im Friedrichstadtpalast ermittelt nun die Kriminalpolizei wegen gefährlicher Körperverletzung. Eine 42-jährige Zuschauerin musste mit Verdacht auf Schädelbruch ins Krankenhaus gebracht werden.
Mit Ausnahme Hohenschönhausens haben alle Bezirke die Mittel aus dem Schul- und Sportstättensanierungsprogramm des Senats abgerufen. Dies geht aus einem gestern im Schulausschuss des Abgeordnetenhauses vorgelegten Bericht des Schulsenators hervor.
"In ungerechtfertigter Weise angegriffen", fühlt sich weiterhin der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Brandenburgische Ämter täten nichts anderes als nach Recht und Gesetz zu entscheiden.
Der Wind pfeift über die öde Fläche, die vor fünf Wochen noch ein intaktes Marathontor war. Wer die so genannnte Null-Ebene vom Haupteingang entlanggegangen ist - den langen Rundgang zwischen Unter- und Oberring - und hier am Ende des nördlichen Halbkreises angekommen ist, fühlt sich wie auf der Kommandobrücke eines Schiffes.
Er hat sich vor allem mit dem Ein- und Ausschalten beschäftigt. Mit dem Ein- und Ausschalten von Geräten, die starken Strom brauchen.
Jetzt sitzen sie wieder wie die Hühner auf der Stange, im Saal 113 des Landesparlaments, und verteilen des Steuerzahlers Geld. Da wird gekräht und gegackert und im Sande gescharrt.
Mit einem Teilgeständnis begann gestern vor der Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts der Prozess gegen zwei aus Großbritannien und Jugoslawien stammende Männer, die Steuern hinterzogen und Sozialabgaben nicht abgeführt haben sollen. "Ich bin meiner Aufsichtspflicht nicht ausreichend nachgekommen", sagte der 56-jährige Robert A.
Der heutige europaweite autofreie Tag bringt auch in Berlin Demonstranten auf die Straße. Die Grünen sind um 11 Uhr mit anderen Umweltverbänden am Brandenburger Tor präsent, um das Baudenkmal "symbolisch zu besetzen.
Mit einem mehrtägigen Volksfest zwischen Brandenburger Tor und Reichstag feiert Berlin den zehnten Jahrestag der deutschen Einheit. Vom 1.
Ivonne Killmer hat ihren Mann beerdigt, ihre große Liebe, so wie er es sich gewünscht hat, neben seiner ersten Frau. Seiner Anja.