zum Hauptinhalt

Rund sieben Kilometer vor Erreichen des Flughafens Tegel hat gestern früh der Pilot des Luftwaffen-Airbusses, mit dem Bundesaußenminister Joschka Fischer aus New York zurückkehrte, über Spandau den Landeanflug abbrechen müssen. Vermutlich hatte ein an Bord eingeschaltetes Handy plötzlich die beiden Anzeigen des Instrumentenlandesystems im Cockpit gestört.

Der Streit um den verkaufsoffenen Sonntag beim zweiten diesjährigen Fest "Flaniermeile Reichsstraße" am kommenden Wochenende verschärft sich. Gestern gab das Landesamt für Arbeitsschutz zu, dass 1999 noch zwei Ausnahmen genehmigt wurden - die Händler durften im Juni und im September sonntags öffnen.

Von Cay Dobberke

Berlin will ja eigentlich eine Dienstleistungsmetropole sein, aber so viel Service war den Meisten dann doch etwas suspekt. "Ich putz meine Schuhe schon selbst, und das regelmäßig", plärrten viele Passanten auf dem Alexanderplatz, fast schon ein bißchen beleidigt, dass Daniel Lehmann sich anbot, ihnen kostenlos die Schuhe zu putzen.

Geld für Freie Träger gefordertHellersdorf. Das Bezirksamt wird auf der heutigen BVV aufgefordert (ab 17 Uhr im Rathaus, Alice-Salomon-Platz 3), die Finanzierung Freier Träger trotz vorläufiger Haushaltswirtschaft zu sichern.

Zur letzten diesjährigen "Blade Night" werden heute bis zu 20 000 Skater um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten erwartet. Die Route der voraussichtlich 90-minütigen Demonstration führt über die Straße des 17.

Von Cay Dobberke

Wer die Wirkung einer warmen Heilquelle genießen möchte, müsste möglicherweise nicht mehr verreisen: Berlin könnte ein eigenes Thermalbad erhalten. Denn unter dem Entwicklungsgebiet Adlershof, dem sogenannten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort (WISTA) an der Rudower Chaussee, befinden sich riesige Heilwasservorräte.

Berlin arbeite mit Hochdruck daran, die Beziehungen zum Asien-Pazifik-Raum auszubauen, sagte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei seinem Gegenbesuch beim Ministerpräsidenten von Singapur, Goh Chok Tong. Die Zusammenarbeit zu den Partnerstädten Tokio, Peking und Jakarta und zu den Metropolen Seoul, Shanghai, Hongkong und Singapur solle intensiviert werden.

Auf der Expo in Hannover wurde gestern der Nepal-Tag gefeiert, und für die Besucher der Weltausstellung hätte kein Weg an ihm vorbeiführen dürfen: Der hölzerne Tempel, für den 800 Familien in Nepal zwei Jahre lang schnitzten und schwitzten, bevor er zerlegt und in Container verpackt nach Hannover transportiert und dort zusammengesetzt wurde, ist eine der sehenswertesten Attraktionen der Expo. Ein Kunstwerk, das aussieht, als wäre es für die Ewigkeit gebaut.

Mitglieder der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ließen sich gestern bei einem zweistündigen Stadtspaziergang von Senatsbaudirektor Hans Stimmann über Pläne zur Zukunft der Stadtmitte informieren. Dabei erfuhren sie, dass der grüne Raum zwischen Marienkirche und Spree erhalten bleiben, aber das Gelände westlich der Friedrichswerderschen Kirche mit Wohnhäusern bebaut werden soll.

Das Vergnügen ist nicht billig, aber bisher einmalig für Berlin. Zum ersten Mal dampft der "Adler", der 1835 den ersten Zug in Deutschland von Nürnberg nach Fürth gezogen hatte, jetzt auch über preußische Gleise.

Es ist jedes Jahr das gleiche Bild, das sich dem Schulleiter der Hellersdorfer Erich-Maria-Remarque-Oberschule kurz nach Beginn des Ausbildungsjahres bietet: Wenn er zählt, wie viele derer, die vor den Sommerferien die Schule verlassen haben, einen regulären Ausbildungsplatz gefunden haben, stellt er fest: etwa jeder Vierte. "Alle anderen", so Matthias Morgenstern, "sitzen zwar auch nicht auf der Straße, aber dafür in wenig motivierenden Warteschleifen.

Christian Stocks, seit vergangenen Freitag offiziell der neue Protokollchef des Berliner Senats, freut sich auf seine "interessante und abwechslungsreiche Arbeit". Er möchte neben seinen protokollarischen Tätigkeiten den offiziellen Besuchern auch das Berlin als "Symbol des Aufbaus" präsentieren.

Von Sabine Beikler

Montagabend, Chilenische Botschaft. "Laut Einladungskarte soll dieser Empfang um 20 Uhr 30 zu Ende sein", sagte Botschafter Antonio Skármenta und fügte verschmitzt hinzu: "Ignorieren Sie das und bleiben Sie, so lange Sie wollen.

Von Hella Kaiser

Das Feilschen um Kompetenzen zu nächtlicher Stunde blieb den Parteienvertretern erspart: Nach anderthalb Stunden war sich am Montagabend das linke Bündnis aus PDS, SPD und Grünen über den Ressortzuschnitt im künftigen Fusionsbezirk einig. Wie berichtet, darf der jetzige Friedrichshainer Kulturstadtrat Dieter Hildebrandt (PDS) auf dem Bürgermeisterstuhl Platz nehmen.

Der Hungerstreik von ostdeutschen Unternehmern vor dem Brandenburger Tor geht weiter. Wie jeden Mittwoch erinnert Amnesty International um 16 Uhr Unter den Linden an das Todesurteil gegen den in den USA inhaftierten Mumia Abu-Jamal.

Von Jörn Hasselmann

Harmonie herrschte auf dem Podium der Veranstaltung "Mit dem Erbe stiften gehen? Bürgerstiftungen stärken die Zivilgesellschaft", die die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrem neu errichteten Berliner Domizil ausrichtete.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })