Der Unterrichtsausfall an Berlins Schulen ist gegenüber dem Vorjahr um rund ein Drittel auf 4,8 Prozent gestiegen. Weitere 5,6 Prozent der Stunden mussten von anderen Lehrern vertreten werden, so dass insgesamt mehr als 60 000 Unterrichtsstunden nicht planmäßig erteilt werden konnten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.09.2000
Die Deutsche Oper feiert am 23. September ein "Blaues Herbstfest".
Freitagnachmittag, 14 Uhr 15, S-Bahnhof Charlottenburg. Der Bahnsteig beginnt sich langsam zu füllen.
Die Berliner Gesundheitsverwaltung rechnet nicht mit einer juristischen Aufweichung der Kampfhundeverordnung in der Stadt. Die Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom Montag, mit welcher die dortige Hundeverordnung teilweise ausgesetzt wurde, werde auf Berlin voraussichtlich keine Auswirkungen haben, sagte gestern der Sprecher der Sozialverwaltung, Klaus-Peter Florian.
Im Streit um eine Regierungsbeteiligung der PDS auf Landesebene hat der Berliner Grünen-Politiker Michael Cramer die CDU scharf attackiert. Eine Partei, die "viele Leichen im Keller" habe, sollte sich mit Kritik zurückhalten, sagte der Abgeordnete in Anspielung auf die Übernahme von Mitgliedern der Ost-CDU.
Umgezogen in die First Suite, in das Präsidenten-Zimmer ist er noch nicht. Schließlich hat ihn der Senat noch nicht offiziell ernannt.
Die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin (GSW) will die Vorauszahlungen für Heizkosten zum 1. November dieses Jahres um 100 Prozent erhöhen.
Als vierte sportbetonte Bildungseinrichtung in Berlin und die erste im Westteil der Stadt wird die Pölchau-Gesamtschule in Charlottenburg das Unterrichtsjahr 2001/2002 aufnehmen. Die neue sportbetonte Schule mit den leistungsorientierten Sportarten Fußball, Handball, Leichtathletik und Rudern wird zunächst in den Jahrgangsstufen sieben bis zehn beginnen.
Berlin: Fußgängerzone und Straßensperrungen: Touristen sollen den Kollwitzplatz bald zu Fuß erkunden
Keine extremen Eingriffe, aber wohltuende Folgen: So lassen sich die Pläne beschreiben, die Mitglieder der Betroffenenvertretung Kollwitzplatz und des Ausschusses für Stadtentwicklung in der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg für ruhigeren Straßenverkehr und die Lösung der Parkplatzprobleme auf dem Kollwitzplatz geschmiedet haben.Wie die Stadtplanerin Barbara Neubauer von der Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung S.
Die Bewohner sämtlicher vor 1971 gebauten Sozialwohnungen in Berlin werden mindestens im kommenden Jahr keine Mieterhöhung erhalten. Mit dem Einfrieren der Mieten solle einer "sozialen Entmischung" innerhalb der Stadt vorgebeugt werden, sagte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern bei der Vorstellung des "Mietenkonzepts 2001".
Die Trillerpfeife gehört zur Grundausstattung. Ohne sie hat die Mission des Präsidenten in Sydney wenig Sinn.
Es sollte beginnen mit einer neunminütigen Attacke von Jagdbombern auf den Flughafen Tegel, danach sollten Artillerie die Stadt unter Beschuss nehmen und Pionier-Einheiten an 59 Stellen die Grenze durchbrechen. Bis ins letzte Detail war der Überfall der DDR auf West-Berlin geplant.
Die Zahlen klingen ernüchternd: Die Kulturämter Pankows, Prenzlauer Bergs und Weißensees haben dieses Jahr ein Budget von insgesamt etwas über sieben Millionen Mark. Nur mit zwei Millionen Mark kann richtig gearbeitet werden, die restlichen fünf Millionen gehen für Mieten, bauliche Unterhaltung und andere unabweisbare Ausgaben drauf.
Nach einer dreijährigen Unterbrechung lädt das Berliner Abgeordnetenhaus zu einem Tag der offenen Tür am 23. September in den ehemaligen Preußischen Landtag ein.
Die Drohung kommt kurz vor halb neun. Ein anonymer Anrufer im Rathaus kündigt Mittwochvormittag einen Brandanschlag in der Spandauer Altstadt an.
Ein Bündnis von zwölf Jugendorganisationen will am heutigen Donnerstag vor dem Reichstag auf die "katastrophale Ausbildungs- und Beschäftigungssituation" in der Region aufmerksam machen. Das Jugendsofortprogramm der Bundesregierung habe nicht zu einer Entlastung geführt.
Freitagnachmittag, 15 Uhr 30, Flughafen Schönefeld. Wind zerrt am Blazer der jungen Frau.
Auf Kickboards und auf Skates will die CDU heute von 10 bis 12 Uhr gegen die Ökosteuer antreten. Die Demonstration soll an der Klingelhöferstraße losgehen und rollt dann bis zum Großen Stern - auf dem Radweg selbstverständlich.
Die Leitung des Seniorenheims "Heimstatt Jungfernheide" am Schweiggerweg und das Max-Bürger-Zentrum als dessen Träger haben auf die Beschwerden über mangelnde Pflege reagiert. Das Personal wurde um fünf Festangestellte verstärkt, die Leasingkräfte mit Kurzzeitverträgen ersetzen.
Die Zusage des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen an die CDU-Fraktion, die Deutschlandhalle werde ab 2001 für die Berlin Capitals befristet als Ausweichquartier zur Verfügung stehen, entpuppte sich gestern als Luftblase. Denn nirgendwo ist Geld, um ein solches Provisorium zu finanzieren.
Vor mehr als 20 Jahren arbeitete Gerald Möllerfeld (57) als Former in einer Gießerei. Irgendwann war ihm die Arbeit zu schwer, zu schmutzig, zu ungesund.
Es ist so ziemlich der abgeschiedenste Ort dieser Welt, die Pitcairn-Insel im Pazifik. Die paar Menschen, die heute dort leben, sind allesamt miteinander verwandt, denn sie sind Nachkommen der Meuterer von der Bounty.
Kurswechsel bei der Gebührenpolitik für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI): Nach dem neuen Finanzierungskonzept werden Passagiere nicht zusätzlich bei jedem Start mit einer Gebühr zur Kasse gebeten. Stattdessen sollen die allgemeinen Gebühren, die von den Fluggesellschaften aufgebracht werden müssen, das Finanzierungsloch füllen.
Ein Jahr nach dem Umzug pendeln erheblich weniger Bundesbedienstete zwischen dem Arbeitsplatz in Berlin und dem Haus oder der Wohnung in Bonn oder der Umgebung. Die Zahl der bestellten Extraflüge und -züge ist bereits erheblich verringert worden.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen vier Mitarbeiter des Landespolizeiverwaltungsamtes wegen des Verdachts der Untreue. Die Mitarbeiter sollen über mehrere Jahre manipulierte Rechnungen einer Baufirma bezahlt haben.
Ins Bären-Gehege geflüchtetLichtenberg. Ein Zigarettenhändler flüchtete am Dienstagabend in ein Bärengehege, als ihn die Polizei am S-Bahnhof Tierpark überprüfen wollte.
Schauplatz Oranienburger Tor. Um halb acht soll die Party losgehen.
Ein 19-jähriger Skinhead ist am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht wegen des ausländerfeindlichen Angriffs auf zwei Russen zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und Zahlung von 500 Mark Schmerzensgeld verurteilt worden. Der Bundeswehrsoldat hatte in der Nacht zum 5.
Im Westteil Berlins ist die CDU die stärkste Kraft, im Osten die PDS, und die SPD hofft auf eine Erneuerung bei den Wahlen in vier Jahren. Und welche Rolle spielen künftig die Berliner Grünen?
Eike Fietz ist unterwegs nach Olympia. Richtung Los Angeles, Hollywood, Venice Beach.
Vor allem an Investoren, die in Berlin nach geeigneten Gewerbeflächen suchen, richtet sich der jetzt gemeinsam von den Senatoren Peter Strieder (Stadtentwicklung), Wolfgang Branoner (Wirtschaft) und dem Geschäftsführer der IHK, Thomas Hertz vorgelegte Stadtentwicklungsplan Gewerbe (Step). Berlin müsse Fläche ausweisen, die attraktiv für die Gewerbeansiedlung sei, erläuterte Strieder am Mittwoch vor der Presse.
PDS, SPD und Bündnis 90 / Grüne haben sich auf Dieter Hildebrandt als Bürgermeister des Fusionsbezirks geeinigt. Über die Wahl des PDS-Politikers verständigten sich Verhandlungsführer der drei Parteien am Dienstagabend.
Die Auseinandersetzungen mit seiner Freundin hatten ihn seit Monaten zermürbt. Als die 22-jährige Frau den 24-jährigen Köpenicker dann in der Nacht zum 7.
Neulich in Sydney: Aus dem Flieger steigen Menschen in Gelb. Gelbe Kappen, gelbe T-Shirts, gelbe Schirme, gelbe Socken.
Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst drohe zusammenzubrechen, weil viele Kollegen nicht mehr bereit seien, zu den neuen Bedingungen zu arbeiten, sagte gestern ein Sprecher der Interessengemeinschaft Bereitschaftsdienst fahrender Ärzte (IBÄ). Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV), die den Hausbesuchsservice rund um die Uhr anbietet, hat ihren Fuhrpark privatisiert will die Fahrer entlassen.
"Berlin ohne Deutschlandhalle - das wäre genau so wenig vorstellbar wie Paris ohne Eiffelturm, London ohne Wembley-Stadion oder New York ohne Freiheitsstatue."Hübsche Worte hatte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen 1985 gefunden.
Zwei alevitische Vereine haben gestern ihre Mitgliedschaft im Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBBB), dem Dachverband von bisher 26 türkischen Vereinen in Berlin, für beendet erklärt. Der Vorsitzende des "Kulturzentrums Anatolischer Aleviten", Metin Küçük, warf dabei dem TBBB mangelnde Unterstützung bei der Durchsetzung der Interessen von alevitischen Vereinen vor, wie zum Beispiel dem alevitischen Religionsunterricht.