zum Hauptinhalt

Gute Nachrichten für junge Lehrer, die während oder nach ihrer Ausbildung von Berlin nach Brandenburg oder umgekehrt wechseln wollen: Beide Länder haben sich jetzt auf die gegenseitige Anerkennung von Prüfungs- und Ausbildungsleistungen für alle Lehrämter geeinigt. Bis auf wenige Ausnahmen wie die Fächer Sorbisch und Lebensgestaltung, Ethik, Religion (LER), die es in Berlin nicht gibt, werden diese Leistungen aus dem jeweils anderen Bundesland anerkannt.

Lichtbänder, illuminierte Brücken, strahlende Installationen - die Ideen von fünf Architekten und Künstlern für eine nächtliche Beleuchtung der Museumsinsel sind vielfältig. Am Montagabend eröffneten der Deutsche Werkbund Berlin, die Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin eine Ausstellung über einen internationalen Workshop, zu dem die Institutionen im Sommer eingeladen hatten.

Von Cay Dobberke

Der Regierungsumzug bescherte der Stadt zwei weitere Neubauten, die an prominenter Stelle im Bezirk Mitte errichtet und jetzt übergeben wurden: Montag Abend das "Verbändehaus" für zwölf Spitzenverbände aus Handel, Dienstleistung und Tourismus Am Weidendamm gegenüber der Spree (unser Bild rechts), gestern der Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Hannoverschen Straße.Hier verlängert ein "freundlicher, lichtdurchfluteter funktionaler Neubau", wie ihn Ministerin Edelgard Bulmahn lobte, das "weiße Haus", jenes zu DDR-Zeiten wohlbekannte Gebäude, in dem von 1973 bis 1990 die Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR die Diplomaten Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans-Otto Bräutigam und Franz Bertele mit ihren Mitarbeitern die Politik der kleinen Schritte zur gesamtdeutschen Annäherung praktizierten.

Nach anhaltenden Unstimmigkeiten mit der Weddinger Grünen-Fraktion und der Partei im Bezirk beabsichtigt der grüne Jugendstadtrat Rainer Sauter bei den Grünen auszutreten. "Ich überlege, politisch woanders weiterzumachen", sagte er gestern.

Die "Einmalzahlung" der Stadtreinigung (BSR) von 805 Millionen Mark in die Landeskasse soll vollständig über Kredite finanziert werden. Dies wird, verteilt auf 15 Jahre, 465 Millionen Mark Zinsen kosten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

30 Personen ziehen heute von 11 bis 13 Uhr vom Brandenburger Tor zum Fernsehturm. Der Aufzug richtet sich "gegen die herrschenden Strukturen im Kunsthandel".

Von Jörn Hasselmann

Schulsenator Klaus Bögers (SPD) "Offensive gegen Unterrichtsausfall" gerät in die Defensive: Der Hauptpersonalrat des Landes Berlin beschloss gestern, gerichtlich gegen die entsprechende Verordnung vom August vorzugehen, da sie mitbestimmungspflichtige Punkte enthalte. Dies habe Schulamtsleiter Ludger Pieper ignoriert.

Berlin und Israel wollen enger zusammenarbeiten. Der Berliner Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner und Carmel Vernia, im israelischen Ministerium für Industrie und Handel zuständig für Technologieförderung, haben dazu am Montag in Jerusalem ein gemeinsames Protokoll unterzeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })