zum Hauptinhalt

Glühende Fußballfans mochten denken, die Absperrung zum Schlosshotel Grunewald sei schon vorsorglich für die WM 2006 erfolgt. Tatsächlich hatte Jürgen Chrobog , Staatssekretär im Auswärtigen Amt, sportlichen Instinkt unter Beweis gestellt, denn ausgerechnet am Tag, als bekannt wurde, dass dort die Fußballnationalmannschaft übernachten wird, hatte er die Angehörigen des diplomatischen Corps in das von Karl Lagerfeld gestaltete Haus zum Adventstee geladen.

„Bitte, nur eine Note“, rief der großartige Giora Feidman ins Publikum. Gegen dieses lang gehaltene „A“ aus mehr als 1800 Kehlen spielte der Klarinettist in einem furiosen Solo an wie gegen eine unsichtbare Klagemauer aus Klang.

auch der Berliner BüroartikelHersteller Herlitz. Ein gutes halbes Jahr, nachdem das Unternehmen ein Insolvenzverfahren abgeschlossen hat, kündigte es jetzt die Eröffnung eines Werks nahe der britischen Stadt Manchester an.

27 Funktionäre des internationalen LeichtathletikVerbandes (IAAF) stimmen am Sonnabend in Helsinki darüber ab, wer in knapp fünf Jahren die Leichtathletik-WM veranstalten darf: Berlin, Split oder Valencia? Während Split als krasser Außenseiter gilt, geht Berlin als Favorit in diese Abstimmung, vor der sich die drei Städte noch einmal kurz präsentieren dürfen.

Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura bedauert ihren Gefühlsausbruch gegen den Regierenden Bürgermeister

Dass Berlin und Madrid viel mehr verbindet als nur wirtschaftliche Interessen, mag vorstellbar sein. Doch die Städte ähneln sich auch wie zwei Schwestern, wie die Fotoserie von José Manuel Ballester zeigt.

macht den Senatsabwählern ein Kompliment Diese Stadt überrascht immer wieder. Das schräge Bündnis von Polizisten- und Lehrergewerkschaft sowie der Initiative Soziales Berlin hat den Hebel zum Sturz des Senats angesetzt.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })