über die Musiker-Legende Ray Charles vor
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.12.2004
Auf den Autobahnen und in den Fernzügen wird es nun immer dichter: Heute ist in Berlin und Brandenburg letzter Schultag, auch in sechs weiteren Bundesländern beginnen dann am Donnerstag die Weihnachtsferien. Der ADAC rechnet vor allem zwischen 15 und 18 Uhr mit dem ersten großen Andrang auf den Autobahnen von und nach Berlin.
Die Handschrift der Schüler wird ab sofort nicht mehr mit Zensuren bewertet. Stattdessen sollen die Lehrer schriftlich ausformulieren, wie ein Schüler schreibt, heißt es in einem Rundschreiben der Bildungsverwaltung.
Nach dem Feuer: S-Bahn Richtung Friedrichstraße stoppt wieder an der Station
Auf den Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld starteten im Schnitt 512 Flugzeuge – darunter 445 Linienflüge – pro Tag. Befördert wurden täglich 35 957 Passagiere.
Die Müllerstraße ist in Richtung Reinickendorf zwischen Amsterdamer Straße und Seestraße nur noch einspurig befahrbar. Bis zum 15.
Die Wohnungsgenossenschaft „Eigentum 2000“ in Marzahn steht vor dem Aus. Denn Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) lehnt eine Rettungsaktion für das Unternehmen mit öffentlichen Mitteln ab.
In Berlin muss Weihnachten niemand allein bleiben – es gibt viele Angebote
Die echten Ärzte, eine Mediziner-Band, geben Schlagern den absurden Dreh
Unser Kosmos entstand mit dem Urknall – aber womöglich ist er nur ein Ableger einer ganzen Schar von Universen
Themen – Trends – Termine
Mit Statistik lässt es sich schön streiten, und so bietet auch das Jahrbuch 2004 Argumente für fast jedes Anliegen. Wollen Sie beweisen, dass es bergab geht mit der Hauptstadt, Berlin verloren ist, ein Moloch?
500 Gäste aus 50 Ländern – so weltumspannend feierte der Diplomatenclub „Willkommen in Berlin“ am Montagabend sein Weihnachtskonzert in der Wilmersdorfer Ludwigkirche. „Wir möchten Ihnen zeigen, wie wir in Deutschland Weihnachten feiern“, sagte DiplomatenclubPräsidiumsmitglied Christa Mörstedt-Jauer .
Das Volksbegehren für Neuwahlen in Berlin ist gescheitert. Nach einer Prüfung durch die Bezirke kamen nur 46286 statt der erforderlichen 50000 Unterschriften zusammen, sagte Landeswahlleiter Andreas Schmidt von Puskás am Dienstag.
Für die innere Sicherheit, die Hauptstadtkultur und die städtebauliche Entwicklung des Parlaments und Regierungsviertels gibt der Bund etwa 150 Millionen Euro jährlich aus. Damit werden die hauptstadtbedingten Kosten aber nur teilweise abgedeckt.
Die WilhelmFoerster-Sternwarte in Schöneberg ist eine von zwei großen Sternwarten in Berlin . Wir stellen Ihnen die Einrichtung am Insulaner und ihr auf Weihnachten abgestimmtes Programm für die kommenden Tage vor: Die Warte wurde 1947 gegründet , damals als Wilhelm-Foerster-Institut .
Der Tunnelbau begann 1995, um den Verkehr aus dem Regierungsviertel herauszuhalten. Fertig sein sollte er ursprünglich 2000.
Ein Aspekt, der bislang etwas vernachlässigt wurde, ist die mir vollkommen unverständliche Aufspaltung der U1 in U1 und U3. Wer soll davon eigentlich profitieren?
Der Berliner Winter ist unschön. Wer zählt nicht die Tage bis Ostern, dem halbwegs realistischen Datum der ersehnten Wetterwende?
„HeiligAbend-Gala“ für Einsame, Ballsaal des Hotel Intercontinental, Budapester Str. 2, Tiergarten, kostenloses Buffet und Konzertprogramm von 19 bis 23 Uhr.
Seit Bekanntgabe der FahrplanUmstellung sind beim BVG-Infotelefon rund 17000 Anrufe eingegangen. Die meisten beschäftigten sich mit den neuen Busverbindungen.
Jüngste Fahndungserfolge verbessern Kripo-Bilanz für das Jahr 2004. Oberstaatsanwalt: Die Bereitschaft zu roher Gewalt nimmt zu
ist auf der Suche nach der eigenen Handschrift Folgt man den Erkenntnissen der modernen Schulpsychologie, dann sind Grundschulkinder von der kommentarlosen Schroffheit schlechter Zensuren überfordert. Stünde da auf dem Zeugnis wie zu Kaisers Zeiten „Betragen: Ungenügend“, dann würde das Kind in einer Sinnkrise versinken.
Das neue Schulgesetz zeigt Wirkung: Die Zahl der Sitzenbleiber ist im vergangenen Schuljahr drastisch gesunken und zwar um über 3000 Schüler gegenüber den Vorjahren. Dies bedeutet, dass statt 15 000 nur 12 000 die Klasse wiederholen mussten, was einem Rückgang um rund 20 Prozent entspricht.
Auktion im Januar: Erlöse fließen an Opfer der NS- und DDR-Regime
Wie schnell kann man einen 2,5 Kilometer langen Straßentunnel mit zwei Röhren ausbauen? Auf jeden Fall schneller, als es der Senat beim Tiergartentunnel vormacht.