
In Treptow-Köpenick sollen 100 Genossenschaftswohnungen entstehen. Der Baustadtrat ist gegen das Projekt. Es gebe teils keine „gesunden Wohnverhältnisse“.
In Treptow-Köpenick sollen 100 Genossenschaftswohnungen entstehen. Der Baustadtrat ist gegen das Projekt. Es gebe teils keine „gesunden Wohnverhältnisse“.
Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) will Berlin bis 2035 zur „Zero-Emission-Zone“ machen. Um ihr Gesetzpaket ringt die Koalition seit Monaten.
Wer online eine Wohnung für Gäste anbietet, soll sich künftig vorher bei der Stadt registrieren. Airbnb fordert endlich digitale Lösungen wie in Hamburg.
Pädokriminelle schleichen sich über falsche Identitäten auf die Handys und Laptops von Mädchen und Jungen. Was Eltern dagegen tun können.
Ab Montag sollen die ersten Schüler wieder in die Klassen. Viele Bürger findet das gut, auch wenn noch längst nicht alle Fragen geklärt sind.
Am 18. Februar 2019 verliert sich jede Spur des 15-jährigen Mädchens aus Berlin. Auch nach zwei Jahren bleibt der Fall rätselhaft. Eine Rekonstruktion.
Das Robert-Koch-Forum im Regierungsviertel wird sehr viel teurer als gedacht. Abgeordnete wollen erst wissen, wie die Mittel wieder herein kommen sollen.
Nach 22 Jahren hat Günther Jonitz sein Amt als Berliner Ärztepräsident abgegeben. Im Interview zieht er Bilanz - und sagt, was sich ändern muss.
Die Berliner AfD hat ein Gutachten des Verfassungsschutzes zugespielt bekommen. Innensenator Geisel kündigt verschärfte Kontrolle des Dienstes an.
In den zugefrorenen Gewässern der Hauptstadt haben die Vögel keine Nahrung gefunden. Doch es gibt Hoffnung.
Die Freie Schule am Elsengrund beschäftigt die Bildungsverwaltung seit Anfang 2020. Am Mittwoch äußerte sich Senatorin Sandra Scheeres im Parlament zu dem Fall.
Berlin soll Grüner werden, mehr auf den Schienenverkehr und Zusammenarbeit mit Brandenburg setzen. Ein Bündnis hat eine Agenda erarbeitet.
Im Fall des Einbruchs ins Grüne Gewölbe fahndet die Polizei weiterhin nach einem Verdächtigen aus einem Berliner Clan. Er war bei einer Razzia entkommen.
125 durch Linksextremisten verübte Auto-Brandanschläge gab es in den vergangenen sechs Jahren. Ermittelt wurde aber nur ein Verdächtiger aus der Szene.
Viel angezeigt, wenig geahndet: Die Bezirke haben 2020 mehr als 22.000 Verstöße gegen Corona-Auflagen registriert. Die meisten Verfahren wurden eingestellt.
Aus Existenzangst protestieren Berliner unbekleidet im Internet – sie wollen wieder arbeiten dürfen. Studio-Inhaber und Solo-Selbstständige erzählen.
Zum Jahrestag des irakischen Giftgas-Angriffs auf die kurdische Stadt Halabja will die Linke auch auf Mitschuld deutscher Firmen aufmerksam machen.
Als möglichen Grund nannte Steinbach das Verfahren um Einwände von Naturschützern und Anwohnern. Er könne nicht beurteilen, ob Tesla diese Zeit wieder einholen werde.
In der Rigaer Straße erhöht der Eigentümer den Druck auf Bewohner und Polizei: Spätestens bis Mitte März soll das Haus unter Polizeischutz betreten werden.
Werbeplakate einer Anti-Homophobie-Kampagne wurden mit falschen Inhalten verfremdet. Einiges deutet auf eine Aktion der rechten Identitären Bewegung hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster