
Am Freitagabend musste die Feuerwehr zu zwei größeren Einsätzen ausrücken. Es brannte in Betrieben in Zehlendorf und Neukölln.
Am Freitagabend musste die Feuerwehr zu zwei größeren Einsätzen ausrücken. Es brannte in Betrieben in Zehlendorf und Neukölln.
Vor einem Jahr starb Bernd Wissmann, weil ihn ein Autofahrer tötete. Der ADFC plant eine Gedenkfahrt.
Die von Integrationssenatorin Breitenbach geplante Migrantenquote wird es nicht geben. Doch auch ohne sie will der Senat die Vielfalt in der Verwaltung fördern.
Grundstücke in Berlin sind begehrt. Nun soll die Bevölkerung abstimmen – um Lauben zu schützen und Flächenverbrauch zu stoppen. Die Grünen unterstützen das.
Drei Berliner Bezirke haben bereits Corona-Schnelltests bekommen. Bis Ende kommender Woche sollen alle Kitas sie abholen können.
Der Flockenwirbel in Berlin wird nicht so arg wie zunächst erwartet. Dafür setzt sich der strenge Frost länger fort.
Drei Jahre spazierten der Autor David Wagner und der Fotograf Ingo van Aaren immer wieder im Dunklen. Stets dabei: eine allwissende Schildkröte.
Beethoven und Mozart für die Kleinen? Ein Künstlerpaar macht Klangkunst mit Kindern – und stellt Hörgewohnheiten vor eine Herausforderung.
Betroffene seien nicht einbezogen worden, die Öffentlichkeit habe keine Kontrollmöglichkeit. Die Kritik am Missbrauchsgutachten ist scharf.
Bei einem Leerstand von nur 3,5 Prozent wird es schwierig, den Bedarf an Wohnraum zu decken. Dass zu wenig gebaut wird, liegt auch am Mietendeckel.
Ein Foodtruck verteilt jeden Abend hochwertiges Essen an Obdachlose. Gekocht wird es in einem Kreuzberger Restaurant. So soll es auch nach dem Lockdown bleiben.
Männer aus Berliner Großfamilien beklagen sich bei Clubhouse und Instagram über Behörden und Medien. Eine Kabarettistin mischt mit beim Shoa-Vergleich.
Yorai Feinberg muss eines seiner beiden Schöneberger Restaurants schließen. „Es ist einfach unfair“, klagt er – und muss zudem antisemitische Kommentare lesen.
Kabarettistin Idil Baydar stimmte Arafat Abou-Chaker zu, als er bei „Clubhouse“ Verschwörungstheorien verbreitet. Martin Hikel (SPD) ist wütend.
Wohnungsmangel, Mietenwahnsinn: Den eigenen Kiez zu verlassen, kommt für viele Berliner nicht mehr in Frage. Stattdessen finden sie kreative Lösungen, um Platz zu sparen.
Moralkolumnist Erlinger und Obdachlosen-Held Zander: Zwei Fälle, die zeigen, dass auf dem Wohnungsmarkt mehr miteinander gesprochen werden sollte. Eine Glosse.
Künftig soll das Parken der Fahrzeuge als Sondernutzung gelten, sie würden so Verkaufsständen gleichgestellt. Der Entwurf muss noch beschlossen werden.
Waren vom Senat verteilte FFP2-Masken sicher? Als es 2020 an Nachschub mangelte, gab es auch laxer geprüfte Modelle. Sie kamen aus Beständen des Bundes.
Ein Lehrer sprach von Masken als „neuen Hakenkreuzen“ und beklagte eine „Gesundheitsdiktatur“. Jetzt darf er wieder in die Schule – aber nicht vor die Klasse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster