
Proteste in Prenzlauer Berg und Mitte: Die linke Szene zieht am Donnerstagabend durch Berlin. An der Zionskirche versammelt sich die AfD zum Gegenprotest.
Proteste in Prenzlauer Berg und Mitte: Die linke Szene zieht am Donnerstagabend durch Berlin. An der Zionskirche versammelt sich die AfD zum Gegenprotest.
Kitaträger wollen endlich eine Öffnungsstrategie. Sie fordern mehr Spielraum für Familien und Schutz fürs Personal. Immerhin sind Schnelltests geplant.
Der Wohnungsbau bedroht die Lauben. Alle Parteien stellen sich hinter die 71.000 Kleingärtner. Ob ein Gesetz die Lösung bringt, darum wird aber scharf gestritten.
Die Infektionszahlen sinken, das Verlangen nach Lockerungen wächst: Der Senat arbeitet deshalb an Wegen aus dem Lockdown. Schulen und Kitas machen den Anfang.
Gegen die Drogenbande wurde seit etwa einem Jahr ermittelt. Den mehr als 20 Verdächtigen drohen nun mehrere Jahr Haft.
Ein schwerer Rohrbruch in Cottbus hat Folgen für die Wasserversorgung im ganzen Stadtgebiet. Zwischenzeitlich wurde sogar das Wasserwerk heruntergefahren.
242 frisch gelieferte Tablets für bedürftige Kinder im Wert von etwa 100.000 Euro sind weg: Reinigungskräfte könnten damit etwas zu tun haben.
Nina Stahr, Vorsitzende der Berliner Grünen, spricht im Interview über ein Corona-Elterngeld, Altersarmut von Frauen und ein Umdenken in der Familienpolitik.
Berlins größter Wohnungsverband BBU sieht keine Verschärfung der Wohnungsnot – die Mietpreisbremse koste die Firmen jedoch 900 Millionen Euro.
Am Berliner Landgericht hat der Prozess gegen einen 55-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs und Kinderpornografie begonnen. Die Anklage geht von 34 Taten aus.
Zum Ende der Winterferien nahen in Berlin strenger Dauerfrost und starke Schneeverwehungen. Wo es am heftigsten schneit, ist noch nicht ganz klar.
Immer wieder Cottbus, immer wieder die AfD: Diesmal ging ein Lokalpolitiker zu weit, eine 18-Jährige wehrte sich und machte den Vorfall öffentlich.
Der Sänger streitet sich mit seinem Vermieter vor Gericht. Der hat ihm die Wohnung gekündigt. Miteinander gesprochen haben die beiden noch nie.
Nach dem Abflauen des Zuzugs von Flüchtlingen ist auch die Zahl der rechtsextremen Aktionen zurückgegangen. Mit der Pandemie hat sich das aber wieder geändert.
Der Senat hat enorme rechtliche Zweifel am Plan, alle Kleingärten dauerhaft zu sichern. Die Grünen werfen den Koalitionspartnern Wünsch-Dir-Was-Mentalität vor.
Zum dritten Mal brach die gefürchtete Geflügelpest in einem Brandenburger Nutztierbestand aus. In einem Mastbetrieb in der Uckermarkt traf es erneut die Puten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster