
Der Streetfood-Verkauf im Wilmersdorfer Preußenpark ist beliebt, aber wurde nie genehmigt. Mithilfe eines Vereins will der Bezirk ein neues Konzept umsetzen.
Der Streetfood-Verkauf im Wilmersdorfer Preußenpark ist beliebt, aber wurde nie genehmigt. Mithilfe eines Vereins will der Bezirk ein neues Konzept umsetzen.
Nun gibt es einen Sanierungsplan für die Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes. Schwarze Zahlen werden 2026 wieder angepeilt.
Erst Pirat, dann Sozialdemokrat, nun Grüner: Christopher Lauer will im September zurück ins Abgeordnetenhaus. Sein Weg führt über Pankow.
Die Infektionen mit H5N8 häufen sich in Brandenburg. Ein Faktor könnte der Wetterumschwung sein – das hat mit Zugvögeln zu tun.
In dem vom Berliner Senat federführend erarbeiteten Plan gibt es auch für Kneipen und Clubs Perspektiven. Er könnte zur Vorlage für das Lockdown-Ende bundesweit werden.
Auf tausend Einwohner kommen in Berlin 14 amtlich bekannte Pistolen und Gewehre – weit weniger als im Bundesschnitt. Das liegt auch an der Zeit der Teilung.
In Berlin hat am Dienstag ein Spionage-Prozess begonnen. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundespresseamts soll für den ägyptischen Geheimdienst gearbeitet haben.
Im Juni lud die Kunsthistorikerin Miriam-Ester Owesle 16 Künstlerinnen und Künstler nach Spandau ein. Jetzt gibt es ihre Bilder als Buch.
Pilzbefall und Fäule haben eine 100 Jahre alte Linde in Friedrichshain zu Fall gebracht. Sie brach ab und fiel dahin, wo sich kurz zuvor noch Menschen sonnten.
40 Prozent sehen Lage schlechter als 2020, nur sieben Prozent besser: Die Wirtschaft erwartet ein weiteres „Krisenjahr“ – und fordert schnellere Hilfszahlungen.
Es ist ungewöhnlich warm und sonnig für Februar. Mitte der Woche erreicht das Frühlingswetter seinen Höhepunkt. Für Allergiker sind das keine guten Nachrichten.
Der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses sollte über eine Petition zum offenen Vollzug für Sicherungsverwahrte befinden. Ein klares Urteil wurde verhindert.
Die Mandala-Hotels ziehen ihren Antrag auf „Digitalprämie“ zurück. Der Grund: Berlin knüpft den Zuschuss an den Mindestlohn.
Wegen Corona sollen die Familien über Wiederholungen entscheiden können. Übervolle Klassen und fehlende Lehrkräfte könnten die Folgen sein, warnen Schulleiter.
Die neue Amazon-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ über Christiane F. führt zurück in die Welt der jungen Junkies, Stricher und Dealer. Die Realität heute ist eine völlig andere.
Seit Mitte Januar sind alle Fahrschulen in der Hauptstadt geschlossen. In Brandenburg hingegen dürfen sie öffnen. Das frustriert die Branche.
Die Berlin-Wahl im September wird ein Votum über Wohnungspolitik. Die Parteien gehen in Stellung. Aber das Problem ist größer. Ein Kommentar.
Wie soll man reagieren, wenn das Nachbarskind Klavier übt und es in der eigenen Wohnung kaum noch auszuhalten ist? Unsere Kolumnistin weiß Rat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster