
Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) will die Berliner U-Bahn-Linie 3 bis Kleinmachnow verlängern – neu ist die Idee nicht.
Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) will die Berliner U-Bahn-Linie 3 bis Kleinmachnow verlängern – neu ist die Idee nicht.
„Wir drücken die Pausentaste, nicht die Stopptaste“, sagt Flughafenchef Lütke Daldrup. Ab Dienstag ist am alten DDR-Zentralflughafen erstmal Schluss.
Um je 14 Prozent die Zahl der Unfälle in beiden Bundesländern im Pandemie-Jahr zurückgegangen. Zudem gab es weniger Verletzte – dafür aber mehr Tote.
Der Entwurf des Sexualstrafrechts-Gesetzes sollte teilweise überarbeitet werden, sagt SPD-Rechtsexperte Fechner. Den Wegfall des Strafbefehl sieht er kritisch.
Fortschritt bei der Planung neuer Stadtquartiere, Lob für Immobilienkäufe: Senator Scheel zieht bei der Jahrespressekonferenz seiner Verwaltung Bilanz.
Mauerpark, Hasenheide, Gärten der Welt: In den Parks war es voll am Wochenende. Die meisten Menschen hätten sich aber an die Regeln gehalten, sagt die Polizei.
Berlins Regierender Bürgermeister kündigt für die nächste Bund-Länder-Konferenz einen Stufenplan an. Zwei Inzidenzen sollen wichtig sein – und weitere Faktoren.
Gibt es rechtsextremes Gedankengut bei Berliner Polizisten? Eine spezielle Ermittlergruppe soll Verdachtsmomenten nachgehen, kündigt Polizeipräsidentin Slowik an.
Am Montag soll der Zwischenbericht zu den Anschlägen im Innenausschuss diskutiert werden. Politiker und Betroffene halten die Ergebnisse für unzureichend.
Wie die Finanzwirtschaft gemeinsam mit ihren Kunden mehr Nachhaltigkeit erreichen kann, schreibt unser Gastautor von der Commerzbank in der Serie "75 Visionen"
Experten kritisieren den Entwurf des Sexualstrafrechts-Gesetzes. CDU-Rechtspolitiker Jan-Mario Luczak erklärt, weshalb er trotzdem Verbesserungen erkennt.
In Berlins Parks waren am frühlingshaften Sonntag Tausende Menschen unterwegs. Die Corona-Regeln wurden nicht überall eingehalten. Die Polizei reagierte.
In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte und Tipps. Im zweiten Teil liegt Indien mitten in Neukölln, der Libanon in Charlottenburg und Frankreich in Schöneberg.
Der Berliner Mietendeckel ist ein Jahr in Kraft, Bauen und Wohnen werden den Wahlkampf mitbestimmen. Was tun gegen den Mangel? Die Ideen sind vielfältig.
Die Initiative fordert die Vergesellschaftung großer Firmen wie „Deutsche Wohnen“. Nach dem starken Auftakt 2019 könnte die zweite Phase schwieriger werden.
In einem Schreiben an den Berliner Senat haben alle zwölf Amtsärzte eine veränderte Lockerungsstrategie gefordert. Sie kritisieren „NoCovid“-Konzepte scharf.
Ein Experte hält die provisorischen Wege für juristisch wacklig – aber aus anderen Gründen als die AfD: Das Problem ist demnach ein mangelhaftes Verwaltungsverfahren.
Die meisten Verstöße gegen das Gesetz gab es in Friedrichshain-Kreuzberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.
Brandenburg finanziert das Projekt mit knapp 14 Millionen Euro. Die jüdischen Gemeinden streiten jedoch weiter über Bau und Betrieb des Zentrums.
Ann Cathrin Riedel sagt, ihre Partei machte nicht nur Politik für die Wirtschaftsbosse. Die FDP habe progressive Ideen für die Großstadt. Das will sie beweisen.
Am Montag beginnen die Klassen eins bis drei mit dem Präsenzunterricht. Es gibt Schnelltests und Maskenpflicht. Das müssen Lehrer, Eltern und Kinder wissen.
Der Trend zu mehr Homeoffice wird anhalten, die Fahrgastzahlen niedrig bleiben. Der VBB kann sich finanziell nicht auf den Bund verlassen. Ein Kommentar.
BVG und S-Bahn verlieren in der Corona-Pandemie massiv Fahrgäste. Stammkunden könnten das Rad im Sommer gratis mitnehmen, überlegt der VBB.
Polizisten gehen Hinweisen nach, wonach im Clan-Milieu Maschinenpistolen versteckt wurden. Die Auswertung einer Großrazzia in der vergangenen Woche laufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster