
Die Pandemie ist auch für Jugendorganisationen eine Herausforderung. Weniger Leiter werden ausgebildet, Einrichtungen machen Verluste. Doch es gibt viel Kreativität.
Die Pandemie ist auch für Jugendorganisationen eine Herausforderung. Weniger Leiter werden ausgebildet, Einrichtungen machen Verluste. Doch es gibt viel Kreativität.
Das Land hat Lizenzen für ein zweites digitales Unterrichtssystem gekauft. In einem ersten Schritt könnten 50.000 Schüler zugreifen.
Noch ist die Gigafabrik nicht genehmigt. Wann das passieren wird, will Brandenburgs Umweltminister nicht sagen. Es wir aber fleißig weiter gebaut.
Auf etwa 20 Fahrten gab es am Dienstag Probleme. Die Heizung verbrauchte zu viel Strom.
Die Rolle der Glienicker Brücke im Kalten Krieg ist legendär – und wurde zum Hollywood-Stoff. Am 11. Februar 1986 fand der letzte Agentenaustausch statt. Nicht alles lief perfekt.
Es war ein Deal zwischen Bahn und Berlin: Flächen für den Gleisdreieck-Park gegen Baurecht. Doch die Türme passen nicht zum Umfeld, kritisiert ein Planer
Der niederländische Kulturhistoriker und Journalisten Merlijn Schoonenboom sinnt über die Deutschen nach.
Seit 2016 wurden in Berlin mindestens 13 Habichte und Bussarde vergiftet. Elf der Taten wurden am selben Ort begangen. Mehrere Motive sind denkbar.
Eine Detonation in Schöneberg bringt die Polizei auf die Spur von mindestens einem Bombenbastler. In dessen Wohnung lagen neun Sprengkörper.
Seit knapp 60 Jahren hat Lothar Bellmann einen Mietvertrag für das Cosima-Kino in Berlin-Friedenau. Jetzt kam die Kündigung. Im Kiez regt sich Protest.
Den Lockdown verlängern, aber Perspektiven aufzeigen: Dieser Idee folgt ein Diskussionspapier, das der Berliner Senat erarbeitet hat – orientiert an Inzidenzen.
Wenn Kitas und Schulen wieder öffnen, sollen Selbsttests Infektionsketten durchbrechen. Davon ausgenommen sind Kita-Kinder. Die Grünen wollen das ändern.
Neuköllns Amtsarzt und seine Kommunikationschefin plädieren für eine Corona-Politik, die weniger paternalistisch ist – und Bürger ermächtigt. Ein Gastbeitrag.
Das neue Obdachlosen-Zentrum am Zoo soll Menschen aus verschiedenen Welten zusammenführen und gegenseitiges Verständnis fördern. Unter anderem mit Spielen.
Anfang 2020 sank die Bevölkerungszahl erstmals seit 2003, Zuzug aus dem Ausland stoppt den Trend. Einen Internationalisierungs-Schub erfährt Marzahn-Hellersdorf.
Sie verlieren Mitglieder und Einnahmen: Gemeinnützige Organisationen leiden unter Corona. An der Verteilung der ersten Nothilfen gibt es Kritik.
Mehrere Szenarien existieren für die Öffnung der Grundschulen, eine Entscheidung gibt es noch nicht. Masken und Selbsttests spielen eine zentrale Rolle.
Gemeinnützige Vereine benötigen in der Pandemie spezielle Hilfen - und Anerkennung, sagt Carola Schaaf-Derichs, Chefin der Freiwilligenagentur Berlin
Er war einer der ganz frühen Fahrradverrückten. Und blieb bis zum Ende bei dem Thema: das Vorwärtskommen in der Stadt
Eisige Kälte auch in Berlin erwartet + Bahnverkehr noch immer eingeschränkt + Rettungswagen im Schnee stecken geblieben + Der Wetter-Newsblog.
Witterungsbedingt kommt es zu Verspätungen und Ausfällen im gesamten S-Bahn-Netz. Berliner und Brandenburger sollten sich weiterhin warm anziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster