
Tausende Menschen haben am Frauentag für Gleichstellung und gegen Diskriminierung demonstriert. Der Tag stand auch im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Unser Videobericht zu den Kundgebungen.
Tausende Menschen haben am Frauentag für Gleichstellung und gegen Diskriminierung demonstriert. Der Tag stand auch im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Unser Videobericht zu den Kundgebungen.
Ein Raser in einem hoch motorisierten Auto hat in Tempelhof drei Menschen verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines illegalen Rennens.
Seit 15 Jahren will Berlin die Schulverwaltung digitalisieren. Millionen Euro flossen. Nun wurde der Abschluss des Projekts verschoben – manche sind sogar erleichtert.
Zum 8. März demonstrieren in Berlin zahlreiche Feministinnen. Ihre Forderungen sind vielfältig. Ein Besuch bei der Demo auf dem Nettelbeckplatz in Wedding.
Die Autorin Alexandra Zykunov spricht über „25 Bullshit-Sätze“, die Frauen in ihrer Mutterrolle kritisieren und erklärt, warum sie für eine bezahlte Care-Arbeit eintritt.
Berlin begeht den Internationalen Frauentag als Feiertag. Es geht um die Rechte der Frauen und Gleichberechtigung. Dieses dominiert jedoch das Thema Ukraine.
Auch in den Schulen wird über über Putins Angriff diskutiert. Politiker äußern die Sorge, dass es zu heftigen Streits kommen könnte. Ist das berechtigt?
Immer mehr Berliner U-Bahnhöfe sind baufällig oder schlicht verwahrlost. Dabei werden jedes Jahr mehr als 100 Millionen Euro investiert. Einen „Sanierungsstau“ gebe es nicht, versichert die BVG.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht auf seiner Tour „Made in Berlin“ drei Charlottenburger Firmen, die mit innovativen Produkten die Hauptstadt voranbringen.
Putins Angriffskrieg traumatisiere erneut die jüdische Bevölkerung in der Ukraine, sagen Stiftungsdirektor Uwe Neumärker und Mitarbeiterin Svetlana Burmistr.
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) über den Internationalen Frauentag und warum er seit 2019 in Berlin ein gesetzlicher Feiertag ist.
Nach dem Urteil über die rechtswidrige Genehmigung einer Wasserförderung will der Nabu nun geprüft haben, ob die bisherigen Umweltprüfungen ausreichten.
Zwei Cousinen gehen einen anderen Weg, als ihre türkische Familie für sie vorgesehen hat. Doch auch in der deutschen Gesellschaft fühlen sie sich nicht frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster