
Für geflüchtete Ukrainer soll ein eigenes Registrierverfahren her. Allerdings hat der Bund die Rechnung ohne die Länder gemacht – die finden es „nicht tragbar“.
Für geflüchtete Ukrainer soll ein eigenes Registrierverfahren her. Allerdings hat der Bund die Rechnung ohne die Länder gemacht – die finden es „nicht tragbar“.
Anwohner, Grüne und Linke fordern eine gemeinsame Entwicklung von Stadion und Freiflächen. Doch in der Investitionsplanung ist das nicht so vorgesehen.
Etwas mehr als 5000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind bislang in Berlin registriert, es dürften deutlich mehr werden. Vorerst stehen ausreichend freie Betten zur Verfügung.
In vielen Städten sind Menschen am Freitag für den Klimaschutz auf die Straße. In Berlin kamen 10.000 Teilnehmern zum Brandenburger Tor - mit prominenten Rednern.
Damit geflüchtete ukrainische Kinder schneller die Kita besuchen können, will der Senat die Hürden dafür senken und zeitweise eine Überbelegung erlauben.
Tatiana Bazzichelli ist davon überzeugt, dass Menschen wie Edward Snowden unsere Gesellschaft besser machen. Ein Gespräch über das Recht, Missstände aufzudecken und wie Enthüllungen brutale Kriegsführung verhindern könnte.
Das Neun-Euro-Ticket ist nur der Anfang. Pop-up-Busspuren, autofreie Sonntage, mehr Angebote: Infolge des Ukrainekrieges will die BVG den Verkehr massiv umbauen.
Auf der Plattform „Berlin bei Ebay“ sind bereits 4000 Einzelhändler aus der Hauptstadt zu finden. Der Konzern möchte sich damit auch von der Konkurrenz abheben.
Drei Monate lang für neun Euro monatlich Bus und Bahn fahren – das plant der Bund. Verkehrssenatorin Jarasch sagt: Berlin könnte das 50 Millionen Euro kosten.
Ein Besuch im Kulturtreff, der den Norden verzückt. Und ein Original-Text aus dem Tagesspiegel im Sommer 1951, als die französischen Alliierten Frohnau entdeckten. Was für eine Zeitreise!
Auch im Winter ging sie im Sommerkleid auf die Straße: Was konnte dieses liebste Stück dafür, wenn das Wetter nicht dazu passte?
„Pastorin“ durfte sie werden, den Titel „Pfarrerin“ erlaubte das Kirchenrecht erst seit den 70ern.
Obwohl Berlins Bevölkerung erstmals schrumpfte, ziehen die Mieten flächendeckend an. Das zeigt ein neuer IBB-Bericht. Und nun wird auch noch weniger gebaut.
Wenn Werbung sexistisch oder diskriminierend ist, kann man diese einer Jury melden, die der Senatsjustizverwaltung untersteht. Eine Verbraucherkolumne.
Birgit Malsack-Winkemann kehrt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag zurück ans Gericht. Laut Verwaltung ließ sich die Wiedereinsetzung nicht verhindern.
Die Regierende Bürgermeisterin schrieb den Landesbeschäftigten: Berlin braucht Hunderte Helfer bei der Registrierung der Flüchtlinge. Doch die Polizei winkt ab.
Anpassungs- und Angststörungen haben zugenommen: Unternehmen bekamen im Jahr 2021 die psychischen Folgen der Corona-Pandemie für ihre Beschäftigten zu spüren.
Material, Energie, Sprit - die ostdeutschen Spargelbauern kämpfen mit steigenden Kosten. Dennoch geht der Erzeugerverband nicht von großen Preissprüngen aus.
Ein trockenes Wochenende steht der Hauptstadtregion bevor, teilweise bewölkt, aber bis zu 16 Grad warm. Die kommende Woche bringt polare Kaltluft.
Viele Menschen bieten ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause an. Doch darunter sind auch Pädosexuelle. Besonders ein Umstand besorgt Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster