
Der Pastor einer Freikirche aus Berlin organisiert den christlichen Widerstand gegen die Corona-Politik. Im Netz schwört er auf den drohenden Untergang ein.
Der Pastor einer Freikirche aus Berlin organisiert den christlichen Widerstand gegen die Corona-Politik. Im Netz schwört er auf den drohenden Untergang ein.
Ein Wladimir Putin, der die Ukraine zu verschlingen versucht: Die Figur des Wagenbauers Jacques Tilly kommt nach Berlin. Und eine Skizze wird versteigert.
Die Bildungspolitiker:innen von Rot-Grün-Rot fordern Änderungen am neuen Infektionsschutzgesetz: Die Länder sollten über Masken an Schulen entscheiden können.
Jedes Jahr werden in Berlin 600 Start-ups gegründet, 2021 wurden zehn Milliarden Euro investiert: Die Szene wird immer wichtiger, doch es gibt Hemmnisse.
Durch sein Imponiergehabe starben drei Freunde: Ein 22-Jähriger bekommt eine hohe Strafe für einen Raserunfall. Er fuhr mindestens Tempo 135, wo 30 erlaubt war.
Wechsel zu Wissing: Nach acht Jahren als Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg wird Susanne Henckel wohl Staatssekretärin des FDP-Verkehrsministers.
Wegen der Coronakrise gingen zuletzt deutlich weniger Schüler ins Ausland. Viele mussten früher zurückkommen. Nun soll der Austausch wieder einfacher werden.
Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.
Seit 1985 gibt es die beliebte Freizeitstätte im S-Bahnhof Lichterfelde-West. Doch jetzt wird die Miete teurer und im Bezirksamt gibt es Bedenken.
Passanten mussten den Weg schnell räumen: Ein Autofahrer hat sich am Donnerstag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert – und entkam.
In der Lomonossow-Schule hat es gebrannt, Ermittler gehen von Vorsatz aus. Bislang registrierte die Polizei 100 Anfeindungen gegen russischstämmige Personen.
Nach einem grausamen Mord erkannte das Berliner Landgericht bei einem Mann eine besondere Schwere der Schuld. Der Bundesgerichtshof verwarf seine Revision.
Unter den Geflüchteten sind auch Jüdinnen und Juden. Die Gemeinde versorgt sie – und hofft, dass sie nicht willkürlich in Deutschland verteilt werden.
Sozialsenatorin Kipping spricht Bundesregierung an und zeigt sich „fassungslos“ über Entscheidungen des Bundesinnenministeriums.
Wie kann man in Berlin die ersten Sonnenstrahlen mit Frühlingsduft genießen? Wir haben fünf Anregungen gesammelt.
Das Kombibad Pankow soll statt Mariendorf gebaut werden. Für zwei Bäder fehlt das Geld. Die Bäderbetriebe haben 700 Millionen Euro Finanzbedarf bis 2030.
Ein 98-jähriger Franzose hat vor Gericht die grausamen Umstände im KZ Sachsenhausen geschildert. Angeklagt ist ein 101-Jähriger.
Sie sterben durch Kugeln und in Fallen: Tausende Füchse werden jedes Jahr in Brandenburg zur Strecke gebracht – oft ohne Grund.
Laser-Schießstände, simulierte Angreifer, ein Übungstreppenhaus: In Lankwitz nahm die Polizei das modernste Einsatztrainingszentrum Berlins in Betrieb.
Kunden in Berlin zahlen ab Mai rund 26 Prozent mehr für die Grundversorgung durch die Gasag. Einkommensschwache Haushalte sollen beraten werden.
Das Unternehmen „Monarch“ wollte am Alex einen Wohnturm bauen. Mit Blick auf die gegen Russland verhängten Sanktionen wird der Bau nun fraglich.
Zwischen zehn und 13 Grad werden am Sonntag erwartet, nachts bleibt es jedoch weiterhin kalt. Freitag soll es windig werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster