
Das Land braucht bei der Versorgung der Geflüchteten Unterstützung. Der ehemalige THW-Präsident Broemme soll künftig alle Unterkünfte koordinieren.
Das Land braucht bei der Versorgung der Geflüchteten Unterstützung. Der ehemalige THW-Präsident Broemme soll künftig alle Unterkünfte koordinieren.
Im Kreuzberger Graefekiez eröffnen die ersten Mietstationen für Lastenräder. Ist der Test erfolgreich, soll das Angebot im ganzen Bezirk ausgerollt werden.
Andere Städte wie Hamburg oder München kamen bei der Preisverleihung besser weg. In der Gesamtbilanz liegt die Hauptstadt aber weiter vorn.
Es war der letzte Tag ihres Urlaubs: Wegen eines Angriffs auf eine 54-jährige Touristin aus Israel am Berliner Bahnhof Zoo ermittelt der Staatsschutz.
Nach dem Urteil des Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) gab es Befürchtungen eines drohenden Wassermangels. Das Umweltministerium wies diese nun zurück.
Auch in Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Landesweit werden Ankunftsstellen errichtet und Unterkünfte bereitgestellt.
Meldungen über zwielichtige Unterbringungsangebote mehren sich. Zumeist kommen sie von älteren Männern. Eine „Welcome Hall“ soll die Bettenbörse sicherer machen.
„Wehr Dich!“ Der Appell ihrer Mutter im Jahr 1933 wurde für Inge Deutschkron zum Satz ihres Lebens. 80 Jahre später sprach sie im Bundestag über den NS-Terror.
Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Berlin, die Stadt muss Zelte aufbauen. Doch Ankunft und Abreise sind kaum planbar. Nun könnten Hotels helfen.
Vor Gericht sprach die Frau von Kontrolle und Drohungen durch die Brüder. Auch sie selbst habe Angst.
Um 3,2 Prozent ist die Mitgliederzahl der Evangelischen Kirche in der Hauptstadtregion gesunken – die Zahl der Konfirmationen und Taufen hingegen nicht.
Werner Graf kandidiert für den Vorsitz der Grüne-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Nach Antje Kapeks Abgang ist er die neue starke Person des linken Parteiflügels.
Das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ wirft Stadtentwicklungssenator Geisel vor, es zu ignorieren. Die Senatsverwaltung hält das für unangemessen.
Die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ hatte sich an Autobahnabfahrten festgeklebt – für den Klimaschutz. Jetzt haben Senat und Polizei Bilanz gezogen.
Für neue Industriegebiete sollen insgesamt mehr als 55 Millionen Euro investiert werden.
Der Vorwurf: „schwerwiegende Verstöße“ gegen Richtlinien der Community. Zuvor störte Michael Bründels Gruppe eine Veranstaltung der Initiative Gethsemanekiez.
Mehr als 40.000 E-Scooter stehen in Berlin zum Verleih bereit. Wer losfahren will, sollte sich genau informieren über Kosten und Geschäftsbedingungen.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse ist rechtskräftig verurteilt worden. Grund ist ein Vorfall am Rande der Querdenker-Demo im November 2020 in Berlin.
Geflüchtete aus der Ukraine haben Kriegstraumata erlitten. Anlaufstellen wollen sie betreuen, bevor sich die Symptome verschlimmern.
Er hatte Angst vor einer "jüdischen Weltverschwörung": Devid R. erschoss im Dezember erst seine drei Kinder und seine Frau, dann sich selbst.
Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle konnte den 96-jährigen Volodymyr Kororbov in Kiew ausfindig machen. Er ist am Leben – doch er braucht Hilfe.
Diese Frauen haben in Berlin-Spandau zuletzt etwas bewegt, im Großen, im Kleinen, immer im Guten. Und niemals nur am „Frauentag“.
Das sonnige Wetter soll auch in den kommenden Tagen bleiben. Meteorologen erwarten tagsüber Temperaturen von bis zwölf Grad.
Eltern, Kinder, Schulen organisieren Spenden und Sponsorenläufe. Und der langjährige CDU-Politiker Peter Trapp berichtet von einem besonderen Nachmittag am Flugplatz Gatow.
Islamische Gemeinde, Hotel, Containerdorf. Und die marode Knobelsdorf-Kaserne kann womöglich doch bis 1500 Leute aufnehmen. Hier die Lage in Berlin-Spandau.
Ein Großteil der Ukraine-Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, steigt zuerst in Berlin aus. Der Bund verspricht Entlastung. Doch so einfach ist es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster