
Kanzler Olaf Scholz hat zusammen mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey das BMW-Werk in Spandau besucht. Es gab viele gute Nachrichten.
Kanzler Olaf Scholz hat zusammen mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey das BMW-Werk in Spandau besucht. Es gab viele gute Nachrichten.
Tesla betreibt auf seinem Brandenburger Fabrikgelände ein möglicherweise nicht genehmigtes Gefahrstofflager. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Um das Handwerk mit der Start-up-Kultur zusammenzubringen, plant der Senat einen landeseigenen „Gewerbehof 2.0“ in Lichtenberg. Managen soll ihn die Wista GmbH.
Die Konkurrenz durch Reisebuchungen im Internet wächst stetig. Aber viele Berliner Reisebüros bieten Extraservice – und können auch preislich mithalten.
Unsanierter Altbaubestand kann oft nur unter Einsatz hoher Kosten umgerüstet werden.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. In Folge 4: P Buchmann aus Pankow.
Wärmepumpen sind für Berlins Altbauten erst nach aufwendigen Sanierungen eine Option.
Obwohl der Hackesche Markt für hohe Preise bekannt ist, gibt es noch einen Imbiss, in dem die Currywurst 2,80 Euro kostet. Mittags bildet sich vor ihm oft eine Schlange.
Für eine Ausbildung als Mediengestalter:in bei der Deutschen Welle ist eine Behinderung keine Hürde. Dafür sorgt auch eine Vertrauensperson.
Die jährliche Befragung zur Akzeptanz des Tourismus sagt mehr über die Belange ihres Auftraggebers, als über die Befindlichkeiten der Berliner.
In der Avanta-Stickerei arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand. Der Chef Ömer Ayranci empfindet es als Bereicherung.
Polnische Reiseblogs sehen Berlin gerne als einen Spiegel, in dem sich auch ein Hauch von Heimat wiedererkennen lässt. Folge 4 unserer Serie „Berlin-Tipps aus...“
Die landeseigene Anstalt ist einer der größten Zuschussbetriebe des Landes. Aber auch der größte Bäderbetreiber Europas. Föhnen kostet dort weiterhin fünf Cent.
Der Verein der Gewerbetreibenden will brachliegende Flächen in der Einkaufsstraße neu beleben. In einem Senatswettbewerb wurde das Konzept in die engere Wahl genommen.
Staubsauger-Einsatz an Heiligabend – wie ist es zu arbeiten, wenn andere frei haben? Die Hausdame eines Vier-Sterne-Hotels in Neuruppin berichtet.
Berlin kann sich inspirieren lassen von den „goldenen Zwanzigern“, schreibt unser Kolumnist Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin.
Die Smart-City Strategie Berlins soll am Dienstag im Senat verabschiedet werden. Von den fünf Modellprojekten ist aber noch nicht viel zu sehen.
Der Gesundheitsminister fordert die Spezialisierung der Kliniken. Gerade in Berlin birgt aber das Probleme, sagt Ärztekammer-Experte Jörg Weimann.
Die Kurve geht nach oben. Nach einem verhaltenen Start freuen sich Händler in der Region über steigende Kundenzahlen im Weihnachtsgeschäft.
Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert mit einer neuen Publikation an die steinernen Monumente der Wirtschaftsgeschichte in Charlottenburg und Moabit
Die Berliner SPD-Fraktion möchte Karriere und Tierliebe unter einen Hut bringen. Dafür sollte eine Dienstvereinbarung für Bürohunde erarbeitet werden.
Das Unternehmen liefert die Waren von Händlern und Herstellern aus. Nun ist es offenbar in Schwierigkeiten.
Content-Creator:innen erstellen Inhalte und verkaufen Produkte im Netz, Agenturen unterstützen sie im Hintergrund. Auch Berliner Unternehmen mischen in dem Geschäft mit.
Berlin und Brandenburg arbeiten bei der Wirtschaftsförderung künftig noch stärker zusammen. Über verschiedene Korridore sollen ganze Regionen vermarktet werden.
Luis Lindner ist bereit, viel Geld in die klimafreundliche E-Schifffahrt zu stecken. Er würde sich sogar selbst um Ladesäulen an den Stegen kümmern. Aber er findet keinen Ort, wo er anlegen darf.
Das größte Gewerbegebiet im Bezirk Neukölln befindet sich im Umbruch. Ein Netzwerk pflegt gute Nachbarschaft, aber nicht alle machen mit.
Das Jobcenter Lichtenberg hat eine hohe Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung - und will sie diese sogar noch ausbauen. Ein Firmenporträt.
Folge 3 unserer Kolumne über die Geschichte der Wirtschaft in Berlin. Diesmal über einen Tüftler und seine innovativen Fahr- und Fluggeräte.
Die BSR wirbt fürs Mülltrennen, doch Alba-Chef Eric Schweitzer glaubt nicht mehr, dass Appelle reichen. Er fordert eine Pfandpflicht für Handys.
Ikea soll Beschäftigte an der Digitalisierungsstrategie beteiligen, Thalia zur Tarifbindung zurückkehren. Das fordert die Gewerkschaft Verdi am Freitag per Streik.
Eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus zeigt, wo die Leerstellen des Wohnbaubündnisses liegen. Zu den Selbstverpflichtungen gehört etwa der Verzicht auf Mieterhöhungen.
Die Expertenkommission bestätigt: Das Grundgesetz ermöglicht eine Vergesellschaftung von Wohnungen. An den offenen Fragen entzündet sich die politische Debatte.
Wegen der Energiekrise dürfen Büros maximal bis 19 Grad beheizt werden. Die landeseigene WBM teilt deshalb Fleece-Pullover und -Jacken an ihre Beschäftigten aus.
Energie-Preisbremsen sollen die Bürger entlasten. Für Versorger ist die Belastung hoch. Beim Berliner Gasversorger Gasag gibt man sich dennoch vorsichtig optimistisch.
Der Senat hat über seine landeseigene Investitionsbank Berlin (IBB) hat ein Programm aufgelegt, um Eigenkapitalbasis für Firmen in Not zu stärken.
Das Solaranlagen-Unternehmen Enpal hat sich weitere Finanzierungszusagen gesichert. Unter anderem sicher BlackRock und UniCredit das Wachstum der Kreuzberger ab.
Um in Zukunft bestehen zu können, müssen sich Berlins Kaufhäuser verändern. Für den Karstadt in der Müllerstraße soll ein Architekturwettbewerb starten. Hier erste Pläne.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.
Mit der Prepaid-Karte des Berliner Start-ups „Bling“ können Kinder selbstständig bezahlen. Nun hat der 22-jährige Gründer Nils Feigenwinter bei neuen Geldgebern 3,5 Millionen Euro eingesammelt.
Immowelt legt Vergleich der Angebotsmieten für 79 deutsche Städte vor
Unsere Autorin stand eine Stunde und 21 Minuten in der legendären Schlange am Mehringdamm. Wer tut sich das sonst noch an?
Gute Forschung, viele Medizinfirmen. Doch um an die Spitze zu kommen, sagt Senator Schwarz, müssten Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen gedacht werden.
Die bundeseigene Bima prüft einen Vertrag und Gebäude in Kreuzberg als Ausweichquartier.
Über die aktuellen Finanzierungsbedingungen für Start-ups, die jüngste Entlassungswelle, Investitionskriterien für Investoren und die Zukunft der Branche.
Wer bei einer Ersatzkasse versichert ist, könnte in Berlin bald Probleme bekommen, sich Krankenfahrten mit dem Taxi erstatten zu lassen. Das hat die Taxiinnung Berlin mitgeteilt.
An der Stelle von Karstadt Charlottenburg an der Wilmersdorfer Straße plant der Vermieter andere Geschäftsgebäude und auch Wohnhäuser.
Traditionell gibt die Berliner Sparkasse zum Jahresende eine repräsentative Umfrage in Auftrag. Das nun vorliegende Ergebnis passt zur Krisenstimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster