
Das Wertpapier-Token von 360X Music soll Investoren den Zugang zu Musikrechten erleichtern. Dahinter stehen gewichtige Player.
Das Wertpapier-Token von 360X Music soll Investoren den Zugang zu Musikrechten erleichtern. Dahinter stehen gewichtige Player.
Reiseerlebnisse werden in sozialen Netzwerken geteilt, seitdem es sie gibt. Dabei sind viele von ihnen gescriptet. Eine Influencer-Managerin berichtet, wie das abläuft.
Insbesondere die Berliner Kinderkliniken spüren derzeit Personalnot und Kostendruck. Begrüßen Krankenhaus-Leiter nun die Ankündigungen des Gesundheitsministers?
Die Bundesregierung hat 32 Firmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgezeichnet. Das Berliner Start-up Faircado ist darunter.
2022 wird die BSR voraussichtlich wieder Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe verbuchen. Die Gebühren für Müll und Straßenreinigung werden trotzdem erhöht.
Die neuen Standorte befinden sich Niederschönhausen, Lichtenberg, Reinickendorf und Kreuzberg. Bezugsfähig könnten die ersten Wohnungen Anfang 2026 sein.
Kleines Verwöhnprogramm für Sie und Ihre Liebsten gefällig? Das geht auch ohne schlechtes Gewissen. Mit diesen Geschenken geht es allen gut, auch der Umwelt.
Eine Auswertung des Zahlungsdienstleisters SumUp zeigt gestiegene Umsätze bei Restaurants und Händlern. In Brandenburg sieht es aber etwas anders aus.
IESE Business School vergleicht 183 Städte
Weil die Postbank ihre Niederlassung schließt, benötigt die Post einen neuen Partner. Entwarnung gibt es am Breitenbachplatz: Dort gibt es wieder eine Postfiliale.
Anfang 2023 will Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren. Das norwegische Unternehmen konnte nun eine Finanzierungsrunde abschließen.
Eine Studie weist ein großes Potenzial beim Mieterstrom aus. Im Osten ist man deutlich weiter als in Berlins westlichen Bezirken.
Die Überforderung von Berlins Ämtern und Behörden das
Das Unternehmen hat ein spezielles Verfahren entwickelt, um zubereitetes Essen haltbar zu machen. Mit seinem Lieferservice will es bundesweit erfolgreich werden.
Kein Baulückenkataster, fehlender politischer Wille: Verbandschef Pakleppa kritisiert die Berliner Wohnungsbaupolitik.
Kurz vor dem Durchbruch: In der Frankfurter Allee entsteht ein Hochhaus – mit Windrädern auf dem Dach. Nur über deren Anzahl gibt es noch Streit.
1800 Wohnungen sollen auf dem ehemaligen Bahngelände entstehen. Die ersten Entwürfe liegen vor – Bürger können sich jetzt beteiligen.
Ein halbes Jahr nach der Ankündigung beginnt der schwedische Staatskonzern das Verfahren zum Verkauf des Wärmegeschäfts. Der Senat will kaufen.
Das Unfallkrankenhaus Berlin ist auf Brandverletzungen spezialisiert – Wissen, das Ärzte in der Ukraine gut gebrauchen können. Ein Projekt bringt beide zusammen.
Die Haveltherme in Werder lässt kritische Google-Bewertungen im Netz prüfen – manche Kritiken wurden gelöscht. Gäste der Therme sind deswegen wütend.
Das Berliner Heizungs-Start-up Thermondo erwartet, ab dem ersten Quartal 2023 profitabel zu werden. 2021 wurde noch mit einem Minus von 4,4 Millionen Euro abgeschlossen.
Drinnen 3000 Betten – draußen baut Jochen Brinkmann die Charité um. Gelingt die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik bei laufendem Betrieb?
Die landeseigenen Wohnbaugesellschaften nutzen das Potential an Solarzellen noch nicht aus. Nur zwei haben schon untersucht, welche ihrer Dächer sich eignen.
Die Immobilienwirtschaft plädiert für die gezielte Förderung des Altbaubestandes.
Katharina Marienhagen leitet künftig die neue Tochterfirma von Grün Berlin. Vorher war die Ingenieurin bei Siemens Mobility.
In Berlin wird es ab dem kommenden Jahr eine Ansprechstelle für Menschen geben, die sexualisierte Gewalt im Sport erfahren haben. Der Trägerverein wurde vom Senat bestätigt.
In Berlin können sich Ärztinnen und Ärzte künftig keine Weiterbildungen zum Thema Homöopathie mehr anerkennen lassen. Das sieht die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vor.
Wahlzeit ist Verteilungszeit, warnen Unternehmensverbände vor zu großen Versprechungen. Sie haben eigene Vorschläge für eine „starke Wirtschaft“.
Ein französischer Reiseblog lobt die BVG, das Tempelhofer Feld und schwärmt davon, wie wunderbar grün alles ist. Gewarnt wird bloß vor den Bewohnern der Hauptstadt.
Eine Datenauswertung des Lieferdienstes Flink zeigt, dass mehr Ersatzprodukte geliefert werden als Kuhmilch. Ein Stadtteil liegt besonders weit vorn.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Der 22-jährige Jannes, der eine Ausbildung zum Mediengestalter macht und Druckprodukte liebt.
Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Hohenschönhausen können Kunden ihre Elektrofahrzeuge aufladen. Das Projekt soll deutschlandweit ausgebaut werden.
Steigende Kosten setzen auch Berliner Kliniken unter Druck. Ein Fachanwalt warnt: Ändert sich die Krankenhausfinanzierung nicht zügig, droht eine Insolvenzwelle.
Am zweiten Adventssonntag waren Läden und Kaufhäuser in der Region gut besucht. Auch der Blick auf die Umsätze stellt den Handelsverband Berlin-Brandenburg zufrieden.
Ab Montag greift das nach dem Angriff auf die Ukraine verhängte Embargo. Die Folgen sind komplex, auch für PCK in Schwedt – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mit 22 Restaurants und Veranstaltungen sollen Berliner und Touristen in das Einkaufszentrum „The Playce“ gelockt werden.
Die aktuelle Schließung schmerzt den Berliner Zoo – auch finanziell. Wie das landeseigene Unternehmen versucht, über den Winter zu kommen.
Berlin möchte seine Klimabilanz als Reiseziel ermitteln. Über ein Vorhaben, das sowohl die Verantwortung der Stadt als auch des Einzelnen sichtbar macht.
In Berlin pflegen weit mehr junge Männer einen Angehörigen als in Brandenburg. Das hat die AOK Nordost in einer Datenanalyse herausgefunden.
Die Software ermöglicht Zahlen per Smartphone. Der Gründer hat große Ambitionen.
Ein Supermarkt in Tempelhof-Schöneberg bietet jetzt Lieferungen durch Privatpersonen an. Dahinter steht ein französisches Start-up.
Zu ihrem 15. Geburtstag wurde die kleine Berliner Buchhandlung ausgezeichnet – nicht nur fürs besondere Sortiment, sondern auch für engagierte Leseförderung.
Das „erste Krankenhaus auf einem Lastenfahrrad“ kommt aus Berlin. Es kann Laborabstriche in kurzer Zeit ablesen und soll vor allem Obdachlosen helfen.
Zwei Gründerinnen mit internationaler Erfahrung haben in Berlin eine digitale Plattform für den Elektronikhandel entwickelt. Davon soll der Mittelstand profitieren.
Vor fast 200 Jahren begann die industrielle Gasversorgung in Berlin. Das Thema ist wieder brandaktuell.
In Berlin wurden 2021 weniger Menschen stationär im Krankenhaus behandelt als in den Vorjahren, sagt das Amt für Statistik.
Der Finanzdienstleister hat ein preisreduziertes Produkt entwickelt, mit dem kleine Mittelständler Zahlungen abwickeln können. Doch auch die Konkurrenz bietet smarte Lösungen.
Berlins Finanzsenator Daniel Wesener erläutert die Strategie beim angestrebten Kauf der Gasag und der Fernwärme. Für Vattenfall hat er eine Empfehlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster