
Haus- und Wohnungseigentümer müssen ihre Formulare bis Ende Januar ausfüllen.
Haus- und Wohnungseigentümer müssen ihre Formulare bis Ende Januar ausfüllen.
Die Wahlwiederholung in Berlin sollte einen Paradigmenwechsel bringen. Die Baupolitik von Grünen und Linken hat genug Schaden angerichtet.
Das Berliner Start-up Fein Games will die Gamer-Szene zum Rollenwechsel anregen. In „Finding Hannah“ geht es um Lebensfragen.
Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Nach nur eine Wahlperiode tritt Frank Wolf als Landesbezirksleiter ab. Seine bisherige Stellvertreterin Andrea Kühnemann soll Nachfolgerin werden.
In internationalen Fachkreisen gelten Metropolen wie Boston, London, Singapur oder Kopenhagen als die Orte der Spitzenmedizin. Berlin hat das Zeug, hier aufzuschließen.
Die diesjährige Tarifforderung ist so hoch wie zuletzt 1974. Damals gab es auch eine Energiekrise.
Oliver Winter gehören mehr als 28.000 Betten weltweit. Im Interview spricht er über Übernachtungspreise für 9,90 Euro, Reisescham und schlechte Online-Bewertungen.
Lokale Läden können über das Netzwerk des französischen Start-ups Ware beziehen. Wie das in der Praxis funktioniert, erzählt eine Berliner Gründerin.
Probleme mit den Krabbeltieren gehören zum Alltag von Hostels. Das Berliner Unternehmen Waldemar hat eine nachhaltige Methode zur Bekämpfung entwickelt.
Das Führungsduo der Berliner Hafengesellschaft glaubt an die Renaissance des Gütertransports auf den Wasserwegen – auch, wenn es derzeit nicht danach aussieht.
Das Land Berlin fördert die Anschaffung kleinerer Solaranlagen als „Balkonkraftwerke“. Das könnte ein Schritt werden zum Wiederaufstieg Berlins zu Europas Solar-Hauptstadt.
Die österreichische Einrichtungskette will den Internethändler von der Börse nehmen.
Bürokratie, Fachkräftemangel, Wohnungsnot und Bildungsarmut belasten die Berliner Wirtschaft. Warnung vor langwierigen Koalitionsverhandlungen.
Die BIM entwickelt ab 2023 einen neuen Standort mit flexiblen Büroarbeitsflächen für Verwaltungsmitarbeitende.
Die Weiterführung der bestehenden „Offenen Familienwohnungen“ ist für 2023 gesichert
Elisabeth Broermann von „Architects for Future“ fordert eine deutlich schnellere Bauwende. Im Interview erklärt sie, wie nötiger Wohnraum ohne Neubau entstehen kann.
Mieter und Eigentümer sollen Sonnenenergie auffangen
Mitarbeiter der Ryanair-Tochtergesellschaft Malta Air am BER wollen einen Betriebsrat gründen, doch die Konzernmutter mauert.
Die Transaktionen von Berliner Gewerbeimmobilien sind 2022 massiv zurückgegangen. Am meisten wurde in Mitte investiert.
Die Berliner Möbel-Manufaktur sucht einen Investor. Der Geschäftsführer gründete während der Coronakrise mehrere Immobilienfirmen.
Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.
Die Sicherheitsbehörden des Bundes erweitern ihren Standort in Alt-Treptow. Viele Parkbäume mussten schon weichen. Auch Parkplätze für Mitarbeiter fallen weg.
Die Initiative [U25] hilft jungen Berlinern mit Suizidgedanken. Beraten wird von Gleichaltrigen – anonym und per Mail. Doch den Helfern gehen die Mittel aus.
Die Berlin School of Business and Innovation hat im Dezember ihren neuen Campus im denkmalgeschützten Postgebäude eröffnet. Ein Coworking-Space war schnell wieder ausgezogen.
Die Lebensretter in Berlin-Spandau brauchten einst selbst Hilfe. Davon hörte eine Unternehmerfamilie – und hatte eine Idee. Hier die Bilanz und Ausblick auf 2023.
Zum Höhepunkt der Erkältungssaison gibt unsere Kolumnistin von der Verbraucherzentrale Berlin Tipps zur meist unnötigen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Um 03:40 Uhr begann der erste Arbeitstag von Jenny Zeller – sie begrüßte die Frühschicht auf dem Betriebshof Lichtenberg. Zuvor war sie Personalchefin der S-Bahn.
In Folge 4 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschreibt VBKI-Präsident Markus Voigt seine Erwartungen an die Berliner Politik.
CDU in Pankow: Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hat Priorität vor dem Wohnungsbau.
Die IHK Potsdam schaut „vorsichtig optimistisch“ in die Zukunft, stellt jedoch auch Forderungen.
Die Behala würde gerne mehr Frachtschiffe entladen, aber es kommen vor allem Züge und Lkw. Grund dafür ist ein verzögertes „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“.
Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit sind weniger Reisende aus Italien, Spanien, Großbritannien und Asien in Berlin. Gäste aus den USA konnten das nicht auffangen.
Die Politik hat auf die stark steigenden Energiepreise reagiert. Zum Jahreswechsel sind Regelungen in Kraft getreten, um die Folgen für die Verbraucher zu begrenzen.
Die Energie- und Wirtschaftskrise schlägt kaum durch. Aktuell gibt es 45.000 offene Stellen in Berlin und Brandenburg.
Wohnungsnachschub bleibt aus.
Der Online-Supermarkt Flink sieht sich auf dem Weg zur Profitabilität. Das Unternehmen gehört zu den letzten unabhängigen Anbietern im Segment.
Ein Berliner Unternehmen produzierte kugelsichere Schutzwesten für die Ukraine. Jetzt hat der Zahldienstleister die Zusammenarbeit gestoppt.
Der Online-Supermarkt verkauft Produkte, die sonst in der Mülltonne landen würden - zu vergünstigten Preisen. In der Inflation ist das für viele Verbraucher attraktiv.
Ute Weiland über ihre Pläne als neue Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und ihre Erwartung an den Wirtschaftsstandort Berlin.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Erika Rutz. Sie lässt sich ausbilden zur Drogistin beim Drogeriemarkt dm am Siemensdamm.
Die Hotels der Hauptstadt rechnen mit einer Auslastung von 80 bis 90 Prozent. Die Feier am Brandenburger Tor ist laut Visit-Berlin-Chef ein wichtiger Marketingfaktor.
In der Hauptstadt, die eigentlich als Party-Metropole bekannt ist, macht sich eine Parallelkultur breit, in der das Nüchtern-Sein zelebriert wird. Für ihre Anhänger gibt es immer mehr alkoholfreie Alternativen.
Der kurze Wahlkampf ist das einzig Positive an der Wiederholungswahl. Ein Kommentar zu den Herausforderungen 2023.
Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Die Frage ist: Bleibt das so – oder kommen die harten Zeiten erst noch?
Vermarktungsdauer steigt - Mietangebote stehen dagegen nur kurz online
Gastronomen sollen ab Januar nachhaltige Verpackungen anbieten. Der Berliner Hotel- und Gaststättenverband sieht aber noch Klärungsbedarf bei Ausnahmen für kleine Betriebe.
Die Arbeitslosenquote in Berlin ist leicht gesunken. In Deutschland sind die Aussichten etwas besser als in anderen europäischen Ländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster