
Mit Geld aus Nahost will das Unternehmen expandieren. Die Flotte soll auf Elektroautos umgestellt werden.
Mit Geld aus Nahost will das Unternehmen expandieren. Die Flotte soll auf Elektroautos umgestellt werden.
Für viele Anleger war 2022 ein schlechtes Jahr. Wie sich die Aktien der börsennotierten Firmen aus der Hauptstadtregion geschlagen haben, weiß unser Experte.
Aber es gibt Ausnahmen im kommenden Jahr.
Der wichtigste Branchenverband des Einzelhandels in der Region stellt seine Führung neu auf.
Energiekrise, Lieferprobleme, Infektionswelle: Die Investitionsbank prognostiziert für die Berliner Wirtschaft einen schwierigen Start ins Jahr 2023. Einige Branchen florieren aber.
Wirtschaftssenator Schwarz „will ein bisschen Druck machen“ bei den Verhandlungen mit Vattenfall. Der Senat will das Fernwärmegeschäft des Energiekonzerns kaufen.
Trotz gestiegener Preise liefen die Geschäfte gut an den Buden. Das liegt laut Schaustellerverband auch an den Touristen, die zurück sind in der Stadt.
Im Club Matrix in Berlin-Friedrichshain dreht man an wirklich jedem Tag die Bässe auf. Besuch im schwächelnden Epizentrum des Party-Tourismus.
Berlins Altbauten könnten in Zukunft niedriger bewertet werden. Noch aber sind Lage und Liebe auf den ersten Blick die entscheidenden Kriterien.
In Folge 4 unserer Kolumne zu der Wirtschaftsgeschichte Berlins blicken wir ins 18. Jahrhundert.
Ein guter Neujahrsvorsatz wäre der Umzug auf ein Girokonto bei einer Bank, die ökologisch und ethisch nachhaltiger wirtschaftet.
Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.
Ist es wirklich schön, da zu arbeiten, wo andere Urlaub machen? Nicht automatisch. Das Personal in der Tourismusbranche verdient einen Aufschlag, speziell an Feiertagen.
Gemeindefusionen, schwindende Mitglieder: Für viele Kirchengebäude gibt es keinen Bedarf mehr, einige werden schon umgenutzt. Die evangelische Kirche sieht neue Horizonte.
Fast jede Geburtsklinik meldete zuletzt Einschränkungen. Obwohl die Zahl der Hebammen in Berlin steigt, ist der Druck auf die Krankenhäuser groß.
Wegen der Inflation hatte der Handel im Advent schlechte Bedingungen. Das Geschäft lief dennoch besser als im Vorjahr, erreichte aber nicht das Niveau von 2019.
In unserer Serie testen wir die Kantinen der Berliner Landesbetriebe. Bei der BSR begegnet unser Autor einem hartnäckigen Fehler deutscher Küchentradition.
Unklare Bleibeperspektive und Sprachprobleme sind die größten Hürden aus Sicht der Unternehmen. Umfrage von IHK und VBKI.
Die beiden Lieferdienste rücken etwas enger zusammen. Das könnte auch an einer Gemeinsamkeit liegen.
Bei der Branchenmesse im Februar werden Preise für innovative Geschäftsmodelle vergeben. Unternehmen können sich jetzt bewerben.
Berlin könnte sich inspirieren lassen von den „goldenen Zwanzigern“, schreibt Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer. Aber die Verwaltung macht es schwer.
Auch ohne dem Koch auf die Finger zu schauen, sollen sich Restaurantgäste in Berlin künftig über Sauberkeit und Hygiene informieren können. Doch es gibt auch Kritik.
Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Bioläden und Hersteller veganer Produkte geraten in Schwierigkeiten, weil die Kunden sparen. Doch womöglich erweist sich die Krise als Chance.
Supermärkte für ausschließlich pflanzliche Waren lohnen sich nicht. Die Berliner Marke Veganz konzentriert sich daher auf die Entwicklung neuer Produkte.
Baustaatssekretärin Kiziltepe (SPD) wirft privaten Wohnheimbetreibern vor, den angespannten Wohnungsmarkt auszunutzen. Zuvor hatte eine Tagesspiegel-Recherche Missstände offengelegt.
60.000 Gäste werden pro Tag zwischen Weihnachten und Neujahr am Flughafen erwartet. Wo kommen sie her - und wo wollen sie hin?
Bastian Böckenhüser ist Chef von Travelcircus. Er verkauft Eventreisen, bei denen Hotel- und Veranstaltungsrestplätze kombiniert und billiger bereitgestellt werden.
Das Unternehmen „Jessica“ muss Fahrzeuge verkaufen und Personal entlassen. Die Senatsverwaltung versteht das Problem, kann aber nicht helfen.
Seit Corona ist die Bedeutung der Kantinen geschrumpft, und die Konkurrenz wird immer stärker. Wie steht es ums Essen in den Landesbetrieben?
Die Wirtschaft protestiert und warnt vor Kosten und Bürokratie, der DGB freut sich. Ein Kommentar zu den Senatsplänen.
Teure Überraschung: Wer ein Päckchen aus den USA erwartet, muss für den Inhalt, wenn er mehr als 45 Euro gekostet hat, Abgaben zahlen.
Für kleine und mittlere Unternehmen ist das Angebot an Software oft schwer überschaubar. Bluplanet will bei der Suche nach passenden Lösungen helfen.
Berliner Patienten müssen im kommenden Jahr vermutlich länger auf Arzttermine warten und mehr Zeit in Wartezimmern verbringen. Das hat die KV Berlin angekündigt.
In Berlin stiegen die Baupreise 2022 im Durchschnitt um gut 16,5 Prozent, in Brandenburg um 18,1 Prozent. Ursächlich sind vor allem höhere Rohstoff- und Energiepreise.
Zimt gehört für viele zum Gebäck an den Weihnachtstagen. Doch nicht jede Sorte ist unbedenklich. Das gilt auch für die Schalen von Zitrusfrüchten.
Bei Ralf Kleindiek laufen die digitalpolitischen Fäden in Berlin zusammen. Im Interview spricht er über die neue Digitalisierungsstrategie und wie Berlin künftig seine Daten pflegt.
Touristiker und Hoteliers melden ein wachsendes Interesse an der Hauptstadt in der Weihnachtszeit. Woran liegt das?
Wer im Internet Produkte verkauft, benötigt Lösungen für Versand und Lagerung. Das Berliner Unternehmen will Gründer mit Logistikprofis zusammenbringen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat eingeräumt, einen Teil der von Jurymitgliedern eingereichten Empfehlungen nicht veröffentlicht zu haben
Die ungarische Wing-Gruppe übernimmt die Mehrheitsanteile des Projektentwicklers Bauwert. Der Vorstand bleibt im Amt.
Das Messe- und Kongressgeschäft ist in Berlin bedeutsamer als in anderen Bundesländern.
Die Fachstelle für Suchtprävention kämpft seit 17 Jahren dafür, möglichst vielen Berlinern ein suchtfreies Leben zu ermöglichen.
Neben Medizinprodukten will das Unternehmen in Zukunft auch Cannabis als legales Genussmittel auf den Markt bringen.
Die Einzelhandelskette will aus der Filiale einen Gaming-Palast im Zentrum der Hauptstadt machen.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern. Dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themen hier im Überblick.
Der BER rechnet mit mehr Passagieren über die Feiertage. So viele Gästen wie in den Herbstferien sollen es aber wohl nicht sein.
Die Künstler:innen in der Defreggerstraße feiern Jubiläum: Seit mehr als drei Jahrzehnten entstehen hier Litographien. Und das Interesse an den alten Techniken steigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster