
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.
Die landeseigene WBM will mit Touchscreens die Kommunikation mit Bewohnern und Dienstleistern verbessern. In zwei Wohnhäusern ist nun ein Pilotprojekt gestartet.
Borchardt-Besitzer Roland Mary baut im Telegraphenamt am Monbijoupark ein Hotel auf. Es soll zum Begegnungsort für Berliner und internationale Geschäftsleute werden.
Die Berliner CDU hat niedergelassene Kinderärzte in der Hauptstadt dazu aufgefordert, ihre Praxen in diesem Jahr auch an den Feiertagen zu öffnen.
In Berlin kamen auf 10.000 Unternehmen 86 Insolvenzen und damit vier mehr als im Jahr davor. In Brandenburg stieg die Quote sogar von 29 auf 42 Insolvenzen pro 10.000 Betriebe.
Berliner ohne Krankenversicherung müssen stärker durch die Stadt Berlin unterstützt werden. Das hat die Ärztekammer Berlin in einer Pressemitteilung gefordert.
Tarik Kara kennt sich mit Schlangen aus. Vor seinem Laden steht jeden Tag eine besonders lange, um seinen Döner zu kaufen.
Die Berliner Gewässer sind laut, voll und verdreckt. Der Tourismusverein Treptow-Köpenick hat Beratung eingeschaltet. Das rät sie dem Bezirk.
Erinnerung ist ein wichtiges Thema unserer Bezirksnewsletter. Heute aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau, Themen hier im Überblick.
Unwürdig, ramschig, disneyhaft: Der Checkpoint Charlie ist unter Historikern und Berlinern gleichermaßen unbeliebt. Wie kann er richtig umgestaltet werden?
Die Medizintechnikfirma kann angeblich die Tariferhöhungen nicht zahlen und begründet das mit hohen Kosten. Nun gibt es Verhandlungen mit der IG Metall.
Berlin landet im Vergleich einer repräsentativen Studie der Lottoland-Gruppe nur auf Platz zwölf.
Ab dem kommenden Jahr sind Unternehmen verpflichtet, Mehrwegpackungen anzubieten. Unsere Expertin begrüßt das.
Steigende Preise für Material erschweren die Kalkulation. Eine Mehrheit der Baubetriebe fürchtet einen weiteren Rückgang der Aufträge.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Gerüstbauer Willy L., der im dritten Lehrjahr ist bei der Firma Gerüstbau Tisch.
Das Elektronikgeschäft Sound Brothers verspricht „maßgeschneiderte“ Lösungen für Ton und Bild. Auch die Bedürfnisse von Senioren sollen berücksichtigt werden.
Das Unternehmen versorgte ukrainische Soldaten, Sanitäter und Journalisten mit Schutzausrüstung. Jetzt wendet sich die Gründerin einem neuen Projekt für das Kriegsland zu.
Das Unternehmen sieht sich als Marktführer in der Region. Trotz Krise und Inflation strebt es weiteres Wachstum an.
Immer mehr Besitzer von Schlössern und Gutshäusern in Brandenburg richten Ferienwohnungen ein. So sichern sie sich auch Einnahmen für deren Erhaltung.
Ein Zwischenruf aus Technischer Universität und Architekten- und Ingenieurverein
Das Berliner Unternehmen Enpal vermietet Solaranlagen. Die kommen überwiegend aus China. Als zweites Standbein wünscht sich der Unternehmer auch Lieferanten aus Deutschland.
Das Hotel „Berlin Berlin“ wurde umfassend saniert – für 13 Millionen Euro. Es will sich der Stadt künftig stilistisch und gastronomisch weiter öffnen.
Das Amt für Statistik in Berlin und Brandenburg betreibt eine vorbildliche Internetseite – und gesteht auch freimütig Fehler ein. Außerdem ist es auf den Hund gekommen.
Stefan Moschko ist Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Er erwartet von der Politik mehr Bereitschaft zum Wandel. Folge 2 unserer neuen Kolumne.
Für die Gestaltung des historischen Molkenmarkts legt die Stadtentwicklungsverwaltung nun einen Empfehlungskatalog vor. Wie er zustande kam, wirft Fragen auf.
Finnische Reiseblogs klären wichtige Fragen. Zum Beispiel, ob man Berlins Toilettenwasse trinken darf - und woraus die Berliner Grundnahrung besteht.
Das Unternehmen verkauft individualisierte Schoko-Produkte im Internet. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage muss es den Betrieb einstellen.
Die Gründer des Berliner Modelabels Moot setzen auf den Upcycling-Trend. Die Buchhandelskette Thalia nimmt nun eines ihrer Produkte ins Sortiment.
Die Kauflaune ist getrübt im Weihnachtsgeschäft. Doch ein Teil der Verbraucher in der Region lässt sich nicht vom Geldausgeben abhalten, zeigt eine Umfrage.
Zwei Express-Bringdienste gehen zusammen. Das neue Unternehmen verliert an Wert, aber ist nun Marktführer in Deutschland.
Steffen Terberl, der Mann aus Westfalen, vernetzt und repräsentiert die Zukuntsorte der Stadt, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.
Der Inklusionspreis des Berliner Senats würdigt die vorbildliche Integration von Menschen mit Behinderung in Unternehmen. Er wurde 2022 zum 20. Mal vergeben.
Die Immobilienbranche warnt vor dramatischen Einbrüchen im Wohnungsbau – Projektentwicklungen gehen signifikant zurück.
BDA Berlin und Architektenkammer Berlin für ergebnisoffenen internationalen Wettbewerb
Star-Architekt Peter Behrens plante einst bezahlbaren Wohnraum im Berliner Ortsteil Karlshorst. Der Krieg vereitelte den Plan. Aber Spuren sieht man noch heute.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
400.000 Schüler reisen mit ihren Klassen jedes Jahr nach Berlin. Nicht jeder Einwohner freut sich über lärmende Jugendliche – doch die lokale Wirtschaft profitiert.
350 Euro für fünf Tage? Das klingt nach einer Summe, die sich nicht jede Familie leisten kann. Dabei sind Klassenfahrten doch der Höhepunkt der Schulzeit.
Mula beliefert Kunden in mehreren europäischen Ländern mit personalisierter Firmenkleidung. Dahinter steckt eine smarte Logistik – und ein starker Investor.
Der Berliner Technik-Verleiher Grover richtet sich neu aus – und entlässt Mitarbeitende. Das Unternehmen gilt als „Einhorn“.
Bereits zum zehnten Mal bieten Hersteller, Handelsketten und Gastronomen zum Jahresanfang besondere Produkte auf pflanzlicher Basis an.
Ob Handwerk oder Handel – ohne digitale Kenntnisse geht es nicht. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sind kostenlose Kursangebote wichtig.
Der US-Konzern arbeitet in Berlin mit 65 Bildungseinrichtungen zusammen. So sollen die überall fehlenden IT-Fachkräfte gewonnen und fit für die Arbeitswelt gemacht werden.
In der Hauptstadt können Wolt-Kunden neuerdings auch Nordmanntannen bestellen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit einem lokalen Anbieter zusammen.
Der neue Anbieter will sparsame Kunden für sich gewinnen. Im kommenden Jahr soll der Durchbruch gelingen.
Im September geriet das Unternehmen in eine wirtschaftliche Schieflage. Jetzt befragt es Kunden nach ihren Wünschen.
Hannover Digital Investments steigt als neuer Investor ein. Babelforce optimiert Abläufe in der Kundenbetreuung.
2018 gründete der Dirigent Boian Videnoff mit seinen Partnern das musiktechnologische Start-up Enote. Es soll das Musizieren dauerhaft verändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster