
140 Millionen Euro kosteten der erste und zweite Bauabschnitt der neuen Notaufnahme am Auguste-Viktoria-Klinikum. Jetzt hat die landeseigene Klinikkette eine der größten und modernsten Notaufnahmen von Berlin.
140 Millionen Euro kosteten der erste und zweite Bauabschnitt der neuen Notaufnahme am Auguste-Viktoria-Klinikum. Jetzt hat die landeseigene Klinikkette eine der größten und modernsten Notaufnahmen von Berlin.
Fernseher waren früher made in Germany und hießen Blaupunkt oder Nordmende. Doch das sind nur noch Hüllen für Billigware aus Fernost. Bei Loewe, einst in Berlin groß geworden, soll es besser laufen.
Auf dem alten Industriegelände entsteht ein Stadtquartier mit über 1000 Wohnungen. Die Frage, wie viele davon gefördert sein werden, hatte heftige Diskussionen ausgelöst. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.
Zwei Jahre nach dem Start ist das Register für digitale Pflegehilfen weiter leer. Die Firma Lindera ist mit ihrem Antrag für eine Sturz-App gescheitert. Jetzt hat sie eine prominente Fürsprecherin.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Das Paracelsus-Bad – unendliche Weiten: Das lässt sich inzwischen sowohl über die Kosten als auch über die Dauer der Sanierung sagen. Geduldige Schwimmer können sich auf ein Außenbecken freuen.
Am Potsdamer Platz ist das Logo der Kultmarke verschwunden. Dahinter steckte der Streit zwischen der Geschäftsführung und den Betreibern.
Wer eine Reise als Paket bucht, hat einige Vorteile. Eine Garantie für einen Traumurlaub gibt es jedoch nicht. Worauf Sie beim Buchen achten sollten.
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
Der Spitzenverband UVB schlägt vor, den 8. März als Feiertag in Berlin zu streichen. Unsere Kommentatorin fühlt sich an „Gedöns“ von Altkanzler Schröder erinnert.
In wenigen Wochen nimmt die neue Mietpreisprüfstelle des Berliner Senats ihre Arbeit auf. Sie soll Mieter zur Mietpreisbremse beraten. Diese läuft allerdings zum Jahresende aus.
Weil die wirtschaftliche Lage stagniert in der Hauptstadtregion, schlagen die Unternehmensverbände (UVB) unter anderem vor, den internationalen Frauentag als Feiertag wieder zu streichen.
Nach der Explosion in der Silvesternacht gehen Glaserfirmen in Berlin-Schöneberg in Vorleistung und reparieren 450 Fenster. Eine Hand voll Firmen profitiert – und zahlt ihren Mitarbeitern Zuschläge.
Vor einem Jahr hatte der Ärztliche Leiter des Maßregelvollzugs wegen der katastrophalen Zustände gekündigt. Neue Zahlen zeigen: Es gibt noch immer zu viele Patienten und zu wenig Personal.
Wegen der verschwundenen Sozialwohnungen in der Berliner Europacity hat der Senat Klage angekündigt. Rechtlich ist die Situation vertrackt, aber es zeichnet sich ab, in welche Richtung die Klage gehen könnte.
In diesem Jahr könnten für mehrere große Wohnungsbauprojekte in Berlin die Grundsteine gelegt werden. Mancherorts wird schon Richtfest gefeiert. Einige dieser Projekte sind lokal sehr umstritten.
Im Zehlendorfer Emil-von-Behring-Krankenhaus im Westen Berlins verdienen Physio- und Ergotherapeuten besser als ihre Kollegen am Klinikum Berlin-Buch. Beide gehören zum privaten Helios-Konzern.
In fast allen Wirtschaftszweigen braucht es Mitarbeitende, die IT-Systeme planen, installieren und pflegen. Folge 104 unserer Kolumne über Ausbildungsberufe in Berlin.
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Chinesische Autobauer setzen neue technologische Standards, kämpfen aber in Deutschland um Anerkennung. Ein Berliner Autohändler erklärt, wieso die Mobilitätswende noch nicht funktioniert.
Die Buch-Reihe „Deutsche Standards“ von Herausgeber Florian Langenscheidt listet erstmals 50 junge Unternehmen auf, die noch nicht weltbekannt sind. Neun davon kommen aus Berlin. Viele haben etwas gemein.
Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.
Am kommenden Dienstag läuft die Frist für den kommunalen Vorkauf eines Mehrfamilienhauses in Kreuzberg aus. Sie wird wohl ungenutzt verstreichen.
Manja Schreiner ist seit diesem Jahr IHK-Hauptgeschäftsführerin. Sie appelliert an die Landespolitiker, Reformen schnell umzusetzen. Folge 107 der Kolumne „In der Lobby“.
Das Bauvorhaben in Kreuzberg soll Ende 2026 fertig werden. Ein Drittel der Fläche sollen nun landeseigene Büroflächen werden. Voraussichtlich wird der Landesrechnungshof einziehen.
Der Arbeitsmarkt in der Hauptstadt schrumpft, hoch qualifizierte Bürojobs sind besonders betroffen. Eine Trendwende ist für 2025 nicht in Sicht.
Beim Bestellen und Zurücksenden von Kleidungsstücken geht oft allerlei schief. Doch Verbraucher können einiges tun, um sich abzusichern.
Trotz aller Krisen floriert am BER das Geschäft mit den Urlaubern. Die Ferienflieger Eurowings und Easyjet weiten ihre Kapazitäten aus. Aber die Grundprobleme bleiben ungelöst.
Die Vier-Tage-Woche polarisiert. Nicht für alle Jobs funktioniert sie. Ein Heizung-Sanitär-Betrieb aus Spandau hat es gewagt. Wie kann das funktionieren?
Arzneien, Pflegepersonal und der Umbau der Krankenhäuser – vor allem deshalb werden die gesetzlichen Kassen teurer. Was Kundinnen und Kunden bei einem Wechsel beachten sollten.
Berlins Wirtschaftssenatorin guckt mit Sorge in die Zukunft. Von der neuen Bundesregierung erwartet sie Weichenstellungen, den Standort Deutschland zu sichern und fordert ein „Jahr für die Industrie“.
Die Branche klagt über hohe Steuern und Gebühren in Deutschland. Am Hauptstadtflughafen sind die Passagierzahlen dennoch gestiegen – und übertreffen die Erwartungen des Managements.
Es gibt viele Gründe für das Aufbewahren. Forscherinnen haben untersucht, was Verbraucher dazu bewegt, Konsumgüter zu horten – und sie damit der Kreislaufwirtschaft zu entziehen.
Hohe Energiepreise und Bürokratie gefährden die Branche und damit zahlreiche Arbeitsplätze und die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in der Region. Das betrifft uns alle, warnt unsere Gastautorin.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat Mieter unterschreiben lassen, dass sie Möglichkeiten zur Mietsenkung nicht in Anspruch nehmen. Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf.
In Berlin läuft derzeit ein Prozess um den Millionenbetrug durch einen verdächtigen Pflegedienst. Doch auch in anderen Sektoren des Gesundheitswesens wird betrogen.
Dank der Testkits des Start-ups Safia aus Berlin-Adlershof kann man die Gifte von Schimmelpilzen nachweisen. Warum jetzt auch die Bundeswehr der Technologie vertraut.
Die Berliner Games-Branche entwickelt sich gut: Schöne Spiele und innovative Geschäftsmodelle sind in der Pipeline. Das lange versprochene „House of Games“ gibt es aber bis heute nicht. Nur Signale.
Aufstieg, Fall und schleichenden Niedergang erlebten Unternehmen aus der Hauptstadt im vergangenen Jahr. Doch für Aktionäre gibt es wenig Grund zur Freude, findet unser Experte.
Nach dem Ampel-Aus hängen mehrere Gesetzesänderungen in der Schwebe. Diverse Neuregelungen sind aber schon beschlossene Sache. Eine Übersicht im ABC-Format.
Eine Online-Plattform will Arbeits- und Hilfesuchende digital und bald auch offline zusammenbringen. Das Vorbild stammt aus Paris. Die Organisatoren suchen noch Standorte.
Unsere Zollbehörden sind überfordert mit den Handelsplattformen aus China. Für die scheinen keine Regeln zu gelten. Folge 106 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Böller, Alkohol, Gewalt: Berlins Kliniken rüsten sich für den Jahreswechsel. Dabei können auch unscheinbare Patienten gefährlich werden.
Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis wächst der Markt rasant. Berliner Unternehmen profitieren von der steigenden Nachfrage. Doch es gibt Hürden.
Forget Finance wird eingestellt, doch die Technologie lebt bei Liqid weiter. Was steckt hinter der Übernahme?
Drastisch schrumpfende Pfarreien und Kirchengemeinden müssen sich von Immobilien trennen. Was daraus werden kann, bestimmt nicht allein der Mammon. Beispiele und ein neuer Trend aus Berlin.
Für das Festessen fehlt die entscheidende Zutat? Hier retten Sie mit Last-Minute-Shopping die Feiertage, bekommen Notfall-Tabletten und finden im Ernstfall einen Arzt.
Die Berliner Großsiedlungen wären ohne sie nicht entstanden: 1924 wurde die „Wohnungsfürsorgegesellschaft“ gegründet, der Vorläufer der heutigen Förderbank des Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster