
Unternehmen können mit dem Rasa-Baukasten eigene Sprachassistenten erstellen. Diese basieren auf Künstlicher Intelligenz und geben den Kunden natürlich klingende Antworten.
Unternehmen können mit dem Rasa-Baukasten eigene Sprachassistenten erstellen. Diese basieren auf Künstlicher Intelligenz und geben den Kunden natürlich klingende Antworten.
Folge 44 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein einst sehr beliebtes Fachgeschäft für Geschenke, Reisetaschen und Koffer.
Anwohner in den Außenbezirken klagen über Wertstofftonnen, die wochenlang nicht geleert werden. Der Recyclingspezialist Alba verweist auf seine insgesamt geringe „Reklamationsquote“.
Ob Kranführer, Bauhelfer oder Polier – mit einem „Lohn-Magnet“ von 500 Euro will die IG Bau mehr Geld für die Beschäftigten der Branche erstreiten.
Die Technologiebranche des jüdischen Staates steht seit den Terrorangriffen unter Schock. Eine Veranstaltung soll Unternehmen stärken und neue Kontakte ermöglichen.
Etwa 40 Prozent der Haushalte bei den landeseigenen Wohnungsfirmen haben Nebenkosten-Nachforderungen erhalten. Eine Aufstellung des Senats zeigt, wo Mieter am meisten zahlen müssen.
Die Verkehrssenatorin traf am Mittwoch mit führenden Vertretern der Branche zusammen. Die Unternehmen stellten Forderungen – unterbreiteten aber auch ein Angebot.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Sie sind das Puzzleteil zwischen Pflege und Haushaltshilfe. Leistungen kann die Pflegekasse übernehmen, doch in der Hauptstadt ist das komplizierter als anderswo.
Manche finden den obszönen Begriff im Stadtbild lustig, Miles sieht in dem „Rebranding“ schlicht Sachbeschädigung. Wie hoch der Schaden ist, kann das Unternehmen nicht sagen.
In der aktuellen Umfrage der regionalen Industrie- und Handelskammern werden die wirtschaftlichen Aussichten etwas weniger schlecht beurteilt als im Herbst.
1999 haben fünf junge Männer, die sich aus der Computer-Szene Ostberlins kannten, die Firma Yager gegründet. Die Männer sind noch heute ein Team, beschäftigen 130 Personen. Porträt einer Firma mit Durchhaltevermögen.
Ein russischer Investor wollte neben dem „Alexa“ einen 150 Meter hohen Wohnturm bauen. Doch die Baustelle steht seit Langem still. Was passiert mit dem Grundstück?
Ein Logo auf Fleischprodukten zeigt nun das Herkunftsland an. Über das Wohlergehen der Tiere sagt es aber nichts aus. Folge 212 der Kolumne von Verbraucherschützerin Dörte Elß.
Der deutsche Staat bürgt für einen Kredit, den die insolvente Kaufhausgruppe aufgenommen hat. Die Prüfer von PricewaterhouseCoopers arbeiten angeblich für beide Seiten.
Viele Floristen in der Hauptstadt erhöhen die Preise für ihre Blumen. Diese Verteuerung hat mehrere Gründe.
Preissteigerungen bei Erzeugern und im Großhandel plagen Blumenläden – und auch Nachwuchssorgen. Spezialisierung könne helfen, erklären Inhaber eines Geschäfts in Berlin-Charlottenburg.
In der „Alten Münze“ ist der Hofbelag baufällig. Im „Palais am Festungsgraben“ sind prächtige Säle gesperrt. Für das Schmuckstück Preußens steht immerhin ein Retter bereit.
Mithilfe von synthetischer Biologie sollen neue Technologien und Verfahren entstehen. Experten-Teams werden von erfahrenen Unternehmer und Investoren unterstützt.
2016 zog der Supermarkt am Forstacker in Hakenfelde aus. Alles ist beschmiert, zerstört, verwildert. Jetzt wird’s ernst - hier Skizzen, Parkplätze und ersten Grundstück-Details.
Von Verbrenner auf Elektromotor: Im Mercedes-Werk in Marienfelde führen Beschäftigte Wirtschaftsminister Habeck und Berlins Regierendem Kai Wegner vor, wie die digitale Transformation bei ihnen funktioniert.
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat sich auf eine Rundfahrt durch die Berliner Wirtschaft begeben. Eine wichtige Station: Besuch eines Ausbildungszentrums fürs Heizungshandwerk.
Der Stadtentwicklungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses debattiert über die Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes. Hat sie Auswirkungen für eine mögliche Randbebauung?
Berliner Mieter des Vonovia-Konzerns äußern sich schockiert über hohe Zahlungsforderungen bei den Heizkosten. Sie schließen sich zusammen und fordern Transparenz. Mit ersten Erfolgen.
Die Leitung des ITDZ war seit mehreren Monaten vakant. Im Sommer kommt eine Expertin von der Deutschen Rentenversicherung.
Viele Pflegebedürftige zahlen immer mehr für einen Platz im Altenheim dazu, von denen es außerdem zu wenige gibt. Und die Lage spitzen sich zu. Berlins Fachpolitiker sind besorgt.
Unsere Demokratie stehe auf dem Spiel, meint unsere Kolumnistin. Die Wirtschaft trage jetzt große Verantwortung, das gelte insbesondere für Chefetagen.
In der Alten Münze hinter dem Roten Rathaus sollte für 35 Millionen Euro ein Kulturort insbesondere für die Freie Szene entstehen. Doch der neue Landeshaushalt stoppt die Hoffnungen.
Ukrainische Beschäftigte des Berliner Onlinehändlers Autodoc flohen in die deutsche Hauptstadt. Nach zwei Jahren sehen sie positive Seiten ihres Lebens in Deutschland, aber auch negative.
Marzahn-Hellersdorf ist bunt – nicht nur in der Abenddämmerung. Seit vielen Jahren kümmert er sich darum, das Image des Stadtrand-Bezirkes: Oleg Peters.
Edeka Fromm in Berlin muss Mehrwegbehälter an der Salatbar anbieten, entschied das Landgericht zugunsten der Umwelthilfe. Die Regionalgesellschaft sieht darin ein Missverständnis.
In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.
Ausstellungsstücke, Leasing-Rückläufer, private Verkäufe: Am Berliner Stadtrand werden Pedelecs aufgefrischt und günstig online angeboten – schon vor Beginn der Schönwettersaison.
Kaufhaus-Management bestätigt erstmals technisch bedingte Buchungsdefizite zulasten der Mieter. Hackerangriff auf das zentrale IT-System aus dem November 2023 wirke noch immer nach.
Der Gründer Valentin Stalf äußert sich in einem Fachmedium optimistisch. Zuletzt wurde sein Unternehmen mit einer Geldstrafe belegt wegen mangelnder Geldwäschebekämpfung.
Die Reinigungsfirma Kehrwork bringt faire Arbeitsbedingungen und Wertschätzung in ihre Branche. Folge 19 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Nach dem angekündigten Aus für das Musikkaufhaus Just Music haben wir unsere Leserschaft nach Alternativen gefragt, die besser sind als jeder Online-Händler. Das sind Ihre Tipps.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Der Betriebsratschef informiert Beschäftigte, dass der Autokonzern Mercedes einen Verkauf seiner Niederlassungen prüft. In Berlin wären 1100 Mitarbeitende an sieben Standorten betroffen.
Weniger Abfall, weniger Klimabelastung und kürzere Lieferketten. Das Berliner Unternehmen Dude Chem will die Herstellung von Arzneimitteln nachhaltiger machen.
Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr den Lieferdienst Bringmeister übernommen. Jetzt baut es den Standort in der Hauptstadtregion massiv aus.
500 Azubis der Bahn lernen in Berlin-Treptow, mit neuster Technik umzugehen. Jeder bekommt zum Start ein eigenes Tablet. Denn der Kampf der Unternehmen um Nachwuchs ist hart.
Viele Medizinische Fachangestellte (MFA) verdienen Niedriglöhne. Während die Situation in der Pflege inzwischen mehr Aufmerksamkeit erfährt, fristen sie ein Schattendasein. Die Wut steigt.
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat mitgeteilt, dass er europaweit 2400 Wohnungen neu gebaut habe. Für Berlin hält das Unternehmen Zahlen vorerst unter Verschluss.
Stellenanzeigen durchforsten ist von gestern. Zwei Berliner Gründerinnen haben ein neues Modell entwickelt: Bewerber:innen erhalten personalisierte Stellenangebote.
In Folge 211 ihrer Kolumne erklärt Verbraucherschützerin Dörte Elß, wie der Staat pflegende Angehörige dabei unterstützt, ihre Tätigkeit mit Berufstätigkeit in Einklang zu bringen.
Die Streamingdienste bringen immer öfter Serien mit multiethnischen oder queeren Schauspielern. Doch deren deutsche Synchronsprecher gehören meist zum weißen Mainstream.
Die Alltagskosten vieler Menschen sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Gespart wird einem Verband zufolge bei gesunden Lebensmitteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster