
Eine unabhängige Institution ist nötig, um die Balance zwischen Sicherheitsinteressen des Staates und den Freiheitsrechten der Bürger zu halten, sagt unsere Gastautorin. Der Beratungsbedarf sei gestiegen.
Eine unabhängige Institution ist nötig, um die Balance zwischen Sicherheitsinteressen des Staates und den Freiheitsrechten der Bürger zu halten, sagt unsere Gastautorin. Der Beratungsbedarf sei gestiegen.
Bolt, Freenow und Uber vermitteln in Berlin Autofahrten zu Kampfpreisen. Doch nicht alle Mietwagenfirmen, die diese Plattformen nutzen, sind seriös. Einige nutzen die Kontrolllücken systematisch aus.
Büros stehen zunehmend leer, trotzdem werden weiterhin neue gebaut. Wie viele genau, zeigt eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus.
Es ist ein Einsatz der Kreativwirtschaft für einen guten Zweck. Im „Change Hub“ wurde gemeinnützigen Organisationen mit Ideen, Beratung und Konzepten geholfen.
Mittels Künstlicher Intelligenz übersetzt die Software des Unternehmens Texte. In den letzten Jahren wuchs und expandierte das Start-up. Jetzt ist es zahlungsunfähig.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist gestiegen, Berlin ist in besonderem Maße betroffen. Dennoch sehen Fachleute noch keine Pleitewelle übers Land rollen.
In Folge 64 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Tim F. (23) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement.
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hat ein 46.000 Quadratmeter großes Grundstück im brandenburgischen Hennigsdorf gekauft. Dort sollen die fertigen Züge für den Verkauf vorbereitet werden.
Das Kammergericht hat die Klage des Konzerns Alstom gegen die Ausschreibung der Berliner S-Bahn zum großen Teil zurückgewiesen. Nur in zwei Punkten muss das Land nachbessern.
Die Verdi-Chefin für Berlin und Brandenburg befasst sich in Folge 63 unserer Kolumne „In der Lobby“ mit der Lage der Berliner Klinikkonzerne Charité und Vivantes.
Beatrice Kramm wird SPD-Mitglied. Die aus Hamburg stammende Film- und TV-Produzentin war bis 2021 die Präsidentin der Berliner Industrie- und Handelskammer.
Mit der „Loretta am Wannsee“ macht in Berlin eine Institution dauerhaft dicht – auch wegen Personalproblemen. Besteht Grund zur Sorge um die Hauptstadt-Biergärten?
In ein neues Logistikzentrum in Polen investierte der Paketdienstleister DHL 180 Millionen Euro. Der Standort hat entscheidende Vorteile.
Berlin war einst weltberühmt für seine Leuchtreklamen. An der Friedrichstraße warb eine Zigarettenmarke mit einer pfiffigen optischen Täuschung. Folge 45 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.
In Berlin wächst die Zahl der „Beauftragten“ für diverse Themen. Unsere Gastautorin vermisst eine gesetzliche Grundlage und Regelungen ihrer Zuständigkeiten.
Der Berliner Senat will den Kongressstandort Berlin fördern – und dabei in Richtung Nachhaltigkeit steuern.
Ein innovatives Unternehmen aus Berlin-Marzahn nutzt ausgediente Batterien als stationäre Speicher für Bremsenergien von Straßenbahnen. Die finale Folge unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Kritiker bezeichnen zeitlich begrenzte Mietverträge als Mietwucher und Ausbeutung. Im Interview weist ein Anbieter aus Berlin diesen Vorwurf zurück.
Der analoge Aktentransport am Berliner Sozialgericht geht langsam zu Ende. Die ersten 28 Kammern wurden auf die elektronische Akte umgestellt.
Der Leipziger Autohändler Stern wird ein weiteres Geschäft in der Hauptstadtregion eröffnen, diesmal in der Budapester Straße. Dort will er auch Fahrzeuge des chinesischen Herstellers BYD präsentieren.
An der Schlossstraße im Berliner Südwesten liegen gleich vier Shopping-Center direkt nebeneinander. Das kleinste davon ist nun insolvent.
Am 1. März helfen Berater aus Kreativfirmen wieder in Live-Workshops für den guten Zweck. Die Veranstaltung „Nachtschicht“ findet bereits zum elften Mal statt – diesmal in Charlottenburg.
Berlins Glasfasernetz, das besonders schnelle Internetanschlüsse ermöglicht, wächst stetig. Bis 2028 soll diese Infrastruktur für alle Haushalte der Stadt verfügbar sein.
Zur „Payment Exchange 2024“ treffen sich am 6. und 7. März Banken-Fintechs und Expert:innen in Schöneberg. Sie tauschen sich bei Veranstaltungen und Workshops rund um den Zahlungsverkehr aus.
Um den Kohleanteil bei der Fernwärme- und Stromproduktion möglichst auf null zu bringen, setzt Vattenfall auf nachwachsende Holzplantagen. Ein Irrweg auf Kosten des Klimas, sagen Kritiker.
Die neue Technologie sei entscheidend für die Wirtschaft der Hauptstadt, sagte die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Mittwoch. Experten sehen jedoch auch Herausforderungen.
Im abgelaufenen Jahr gab es teils kräftige Lohn- und Gehaltssteigerungen in Berlin und Brandenburg, meldet das Statistikamt. Unterm Strich blieb den Arbeitnehmern davon aber nichts übrig.
Das beliebte Schneesport-Geschäft hat eine bewegte Geschichte. Doch die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss. Bis zum 9. März ist Räumungsverkauf.
Die Johannesstift Diakonie und das Krankenhaus Waldfriede haben eine umweltgesunde Menülinie entwickelt. Nach eigenen Angaben sparen sie damit bis zu 500.000 Kilogramm CO₂ pro Jahr ein.
Martin Schweinsberg lehrt an der privaten Management-Hochschule ESMT Verhandlungspsychologie. Warum die Tarifgespräche bei BVG und Lufthansa mit seinen Tipps besser laufen könnten.
Mit Unterstützung der Senatsverkehrsverwaltung baut der Paketdienstleister den solarbetriebenen Transport auf Wasserstraßen aus.
Seit Langem fordert das Land Berlin vom Bund mehr Lizenzen für Langstreckenflüge am BER. Am Donnerstag will der Regierende dafür bei seinen ostdeutschen Amtskollegen werben.
Suchmaschinen im Internet führen oft zu Drittanbietern, die für das Ausfüllen von Formularen hohe Kosten in Rechnung stellen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Unterstützung suchen.
Das Berliner Fintech Bling und die Telekom bieten zusammen einen „kindgerechten Mobilfunk“ mit zwei Tarifen an. Es soll Sicherungsfunktionen enthalten und Eltern einen Überblick über die Handynutzung bieten.
Das Gebäude An der Urania 4-10 ist mit Schadstoffen belastet, könnte aber womöglich trotzdem erhalten werden. Eine Initiative fordert vom Senat, dies zu prüfen.
KPM-Chef Jörg Woltmann versilbert seine vor 45 Jahren gegründete Privatbank. „Man soll die Sachen regeln, solange es geht“, sagt er.
Die neuen Zahlen der Auskunftei Creditreform weisen für 2023 einen weiteren Rückgang bei den überschuldeten Verbrauchern auf. Doch für dieses Jahr erwarten die Experten Beunruhigendes.
Das Land Berlin könnte den Mietvertrag des Zwischennutzers um bis zu 30 weitere Jahre verlängern. Mehrere Organisationen befürchten eine Vergabe unter der Hand.
Die Adlershofer Firma Nosh.bio züchtet Pilze in Bioreaktoren. Das Ergebnis ist ein neuartiger Grundstoff zur Herstellung veganer Lebensmittel. Folge 23 unserer Serie „24 Ideen für 2024“.
Mit den Insolvenzen von Galeria und der KaDeWe Group sind die Berliner Einzelhandelszentren akut gefährdet. Der Senat sucht Auswege, um die Warenhäuser zu erhalten.
Die Insolvenz des Signa-Konzerns stellt viele große Bauprojekte in Berlin infrage. Im Abgeordnetenhaus debattierte am Montag der Stadtentwicklungsausschuss darüber.
Die KaDeWe Group legte der Berliner Datenschutzbeauftragten einen Abschlussbericht zum Datenleck vor. Der Schaden ist größer, als bislang angenommen.
In Berlin könnte wieder Wohnraum gebaut werden, weil Mieter mehr Geld verdienen. Erste Entwickler wagen sich trotz gestiegener Zinsen an den Neubau.
Berlins Standortmarketinggesellschaft Berlin Partner hat Jahresbilanz gezogen: Die Zahl der 2023 neu geschaffenen Arbeitsplätze sei auf einem Rekordhoch. Dabei sei vor allem ein Grund ausschlaggebend.
In Folge 63 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Erik Winkelmann (20) von seiner Ausbildung zum Alltag Orthopädietechnik-Mechaniker.
In der Pandemie sollte die Kassenärztlichen Vereinigung die Teststellenbetreiber bezahlen. Noch immer warten einige von ihnen wegen „Tiefenprüfungen“ auf das Geld.
Das Berliner Unternehmen Tooltime digitalisiert das Handwerk. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Folge 22 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Berlins Handwerkskammerpräsidentin fordert eine gerechte Verteilung der Aufträge durch das Land Berlin – und weniger Auflagen mit zweifelhaftem Nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster