
Winterfeuer in der „Scheunerei“? Adventsmärkte auf der Domäne Dahlem? Märchen im Villa-Garten? Im großen Überblick über weihnachtliche Märkte in Steglitz-Zehlendorf ist alles drin.
Winterfeuer in der „Scheunerei“? Adventsmärkte auf der Domäne Dahlem? Märchen im Villa-Garten? Im großen Überblick über weihnachtliche Märkte in Steglitz-Zehlendorf ist alles drin.
Der Amtssitz stammt aus der Nazizeit, der Name ist auch nicht gerade hip. Doch die neue Chefin hat genaue Vorstellungen, wie künftig vieles besser laufen könnte.
Die amtlichen Statistiker empfangen unterschiedliche Signale vom Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion. Bei den Wirtschaftsverbänden zeigte man sich besorgt und wirbt um eine bessere Integration von Ausländern.
Mit KI und Robotik können mittelständische Unternehmen Geld sparen und trotz Personalmangels wachsen. Wie es geht, zeigt eine Konferenz in Schwarze Pumpe.
Kommerzielle und sozial orientierte Immobilienunternehmen reduzieren oder kippen ihre Pläne. Mieten von zwanzig Euro und mehr pro Quadratmeter sind für die Mehrzahl der Haushalte unbezahlbar. Ohne Refinanzierung und Rendite bleiben Investitionen aus.
Das Luxuskaufhaus in der Tauentzienstraße sei durch die Krise der Signa-Gruppe nicht gefährdet, beteuert der Geschäftsführer der KaDeWe Group. Michael Peterseim vertraut auf einen langjährigen Partner.
Das Finanz-Start-up will mit einem anderen Berliner Unternehmen zusammenarbeiten. Für das kommende Jahr wird ein großer Durchbruch angekündigt.
Mit hippem Design und moderner Labortechnik will das Unternehmen Tierhalter ansprechen. Nun wurde die dritte Praxis eröffnet.
Das Unternehmen bietet Software für Onlinehändler an. Künstliche Intelligenz soll Retouren verhindern. Die Gründer haben große Pläne.
Die Holding des österreichischen Immobilienunternehmers ist pleite. Ein langjähriger Partner könnte profitieren. Planungen für die Galeria-Kaufhäuser am Hermannplatz und am Kudamm werden ausgesetzt.
Berlin mehr kann als Kultur und Start-ups: Das wollen 18 Industrieunternehmen zeigen und präsentieren sich im Bikini Berlin mit ihren Produkten „Made in Berlin“, wie der Regierende Kai Wegner bei der Vernissage betonte.
Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.
Die drei Mobilfunkriesen haben sich bei der Qualität erneut verbessert. In Berlin ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt.
Ohne einen funktionierenden Flughafen sehen die Hauptstadt und vor allem ihre Wirtschaft alt aus. Ein Gastbeitrag von Aletta von Massenbach, Chefin des Flughafens BER.
Stefan Franzke, der Chef der Standortförderagentur Berlin Partner, sieht Berlins wirtschaftliche Erfolgsgeschichte noch lange nicht am Ende.
Trotz sinkender Temperaturen hat die Betreibergesellschaft des größten Braunkohlekraftwerks in der Hauptstadtregion noch nicht alle Blöcke ganz hochgefahren. Grund ist eine Störung.
Überall Krisen, aber wirtschaftlich sieht es in Berlin gut aus. Das sagt Wista-Chef Roland Sillmann. In seinem Gastbeitrag führt er aus, warum die Stadt auf eine starke Zukunft zusteuert.
Die IFA 2024 soll etwas ganz Besonderes werden. Zum Jubiläum plant der neue Geschäftsführer große Konzerte im Messe-Sommergarten und Pop-up-Stores in der Innenstadt.
Zuletzt gab es ein leichtes Plus, trotzdem fehlen bundesweit Spenderorgane. Auch in Berlin werben Fachleute für eine neue Offensive zugunsten der Widerspruchslösung.
Laut einer Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer blicken Berlins Unternehmen sehr negativ auf die wirtschaftliche Lage. Die Kammer gibt der Politik Tipps zur Stimmungsaufhellung.
Die Deges baute für den Bund die Fernstraßen im Osten der Republik. Seit es die „Autobahn GmbH“ gibt, ist sie nur noch Subunternehmer.
Die Pharmazeuten streiken, weil sie finden, dass sie zu wenig Geld für ihre Medikamente bekommen. Die Notversorgung ist laut der Gesundheitsverwaltung aber sichergestellt.
Der Werkstattrat der Lebenswerkgemeinschaft fordert von der Politik mehr Busse, Briefe in leichter Sprache und mehr Unterstützung im Alltag. Es war ein ungewöhnliches Zusammentreffen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Mika K. Er ist 17 Jahre und macht seine Ausbildung be der Martin Spöri Autowerkstatt in Tempelhof.
Wie am Montag eine Online-Veröffentlichung zu Insolvenzbekanntmachungen bestätigte, hat die Signa Real Estate Management Germany GmbH Konkurs angemeldet. Davor hatte es bereits Medienberichte gegeben.
Künftig sollen mehr Wohnungen an vor Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen vermittelt werden können. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt nun, wie die Deutsche Wohnen versucht hat, ihr eigenes Kontingent zu verkleinern.
Insgesamt verzeichnet der Bio-Markt einen Rückgang. Eine Marktanalystin sieht dennoch gute Chancen für Landwirte in der Region. Einige Pflanzen liegen besonders im Trend.
Schon heute stimmen Berlin und Brandenburg ihre Pläne für die Kliniken ab. Der CDU reicht das nicht – die Union ermahnt SPD-Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.
Weil es immer mehr Singles gibt, steigt die Nachfrage nach Gruppen für Alleinreisende stetig. Wie läuft so was ab? Wir haben eine dieser Reisegruppen durch die Hauptstadt begleitet.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ein vorweihnachtliches Phänomen an Berlins berühmtester Einkaufsmeile.
In Berlin expandiert der „Flex-Office-Anbieter“ Mindspace. Und das, obwohl der Coworking-Riese WeWork in den USA Insolvenz beantragt hat. Was der Konkurrent anders machen will.
Am Freitagabend haben Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in Potsdam den Innovationspreis verliehen.
Vom Duschkopf bis zum Autoschalter: für die Behandlung von Kunststoffbaufteilen wurden lange Zeit krebserregende Chemikalien verwendet. Ein Ersatz kommt aus Spandau.
Wie das Start-up Sonocrete eine Anlage entwickelte, mit der Beton schneller härtet und die CO₂-Emissionen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können.
Das Potsdamer Start-up Porous arbeitet an einem Ultraschallverfahren, das die Eigenschaften der Knochenrinde misst. Damit soll Brüchen wirksam vorgebeugt werden können.
Wer Blut- oder andere Analysen benötigt, muss oft den Weg zum Arzt in Kauf nehmen. Mit einem neuen Verfahren könnte damit bald Schluss sein.
Die Pankower Firma entwickelt Wirkstoffe zur Stummschaltung krankmachender Proteine. Damit könnten Krankheiten geheilt werden, die bisher nicht therapierbar sind.
Laut unserem Gastautor hat der Osten beste Voraussetzungen für die Energiewende: In Berlin leben viele schlaue Köpfe, Brandenburg punktet mit Flächen für Industrieansiedlungen.
Weil sich die Kassenärztliche Vereinigung Berlin vernachlässigt fühlt, will sie ab 1. Januar ihre Leistungen reduzieren. Patienten werden länger auf Arzttermine warten müssen.
Wie kannst Du Dich an touristischen Orten zu Hause fühlen? Über diese und andere Fragen diskutieren Berliner am Donnerstagabend bei dem Bürger:innenforum Tourismus in der „Alten Münze“.
Folge 38 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um die Errichtung der ersten öffentlichen Bäder.
Aus dem Kulturfonds Energie sollten Mehrkosten bezahlt werden. Doch nach dem Klimafondsurteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen die Mittel. Müssen die Museen jetzt auf Holzheizungen zurückgreifen?
Was passiert, wenn in meinem Kiez die Parkkosten drastisch steigen oder Durchfahrten gesperrt werden? Das CityLab am Flughafen Tempelhof lädt zu einer „Maßnahmenwerkstatt“ ein.
Vor zehn Jahren wurde Unu in Berlin gegründet und vertrieb seine Roller in mehrere Länder. Doch das Unternehmen kämpft seit Jahren mit Problemen. Nun wurde Insolvenz angemeldet.
Zwei Einwohneranträge, ein Platz: Während sechs Initiativen den Kranoldplatz endlich attraktiver machen wollen, stellt sich ihnen die CDU entgegen. Der Wochenmarkt dürfe nicht gefährdet werden.
770 Beschäftigte sind aus Tegel nach Wilmersdorf umgezogen. Bald soll dort auch die Kundschaft bedient werden. Schon früher hatte die Genossenschaftsbank lange in der westlichen Innenstadt residiert.
In unserer 200. Folge blickt unsere Kolumnistin Dörte Elß auf einige Loriot-Sketche und ihre Lehren: Verpackungsmüll lässt sich vermeiden und die Hoffnung auf das große Geld mit Gewinnspielen führt nicht ins Glück.
Der Eigentümer möchte das Haus gern abreißen und neubauen. Das Amtsgericht erschwert dies aber nun erheblich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster