
Verbraucherschützer wollen klären, ob das Institut auch Gebühren für die Zeit vor 2018 erstatten muss. Der Prozess beginnt am kommenden Mittwoch.
Verbraucherschützer wollen klären, ob das Institut auch Gebühren für die Zeit vor 2018 erstatten muss. Der Prozess beginnt am kommenden Mittwoch.
Passend zum Weihnachtsgeschäft: Der Leipziger Puzzlehersteller „EscapeWelt“ eröffnet seinen ersten Einzelhandelsstandort in Berlin.
Seriöses und Kurioses in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Im Interview spricht Ilona Paschke-Yuvanc über den neuen Hang zum Luxus ihrer Kunden, lange Schlangen vor Reisebüros und warum Flugtickets bei ihr oft günstiger sind als online.
Den Aufsichtsrat der Vivantes-Krankenhäuser könnte bald ein Jurist führen. Im kommenden Jahr stehen dem Landeskonzern gewichtige Entscheidungen bevor.
Er ist der größte und modernste BSR-Hof der Stadt: Jetzt bekommt ein Recyclinghof im Süden der Stadt einen Preis für seine Arbeit und sein Angebot von der Deutschen Umwelthilfe.
Berlin will künftig die Einhaltung der Arbeitsnormen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen strenger kontrollieren. Das soll zu einem besseren Schutz der Menschenrechte von Arbeitnehmern beitragen.
Das Unternehmen ist eigentlich spezialisiert auf asiatische Lebensmittel zum Selbstkochen. Doch jetzt möchte es in der Gastronomie ein zweites Standbein aufbauen.
Am 24. November ist „Black Friday“, der Handel ruft zum Rabattfestival auf. Die schwedische Transporthilfe-App Tiptapp möchte stattdessen bewusstes Shopping fördern.
Viele Verbraucher schätzen die Versicherung per Mausklick am Ende einer Buchung oder eines Kaufprozesses. Doch diese ist oft nicht sinnvoll. Worauf Sie achten müssen.
Weltweit kämpfen Bauern mit den Auswirkungen des Klimawandels. Drei Beispiele aus Brandenburg zeigen Wege der Krisenanpassung, die auch wirtschaftlich lukrativ sind.
Das in diesem Jahr in Berlin eröffnete Deutschlandmuseum, wird mit dem „Thea Award“ ausgezeichnet. 2024 findet eine Gala in Hollywood statt.
Vor einem Jahr hat das Fintech den Berliner Wettbewerber Penta übernommen. Jetzt ist die Integration abgeschlossen. Der Deutschlandchef verfolgt große Pläne.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Die Commerzbank hat Unternehmer in Berlin gefragt, was sie machen würden, wenn sie keinen Nachfolger finden. Das Ergebnis hat die Banker aufgeschreckt.
Jochen Brinkmann verantwortete als Charité-Bauleiter die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik. Nun verunglückte er bei einer Wanderung tödlich.
Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung läuft gegen das Unternehmen aus Stahnsdorf seit September ein Insolvenzverfahren. Unklar ist dabei, ob Filialen endgültig schließen werden.
Heute vor einem Jahr wurde Meike Kamp zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt. Ein Interview über die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit.
Das Bundesprogramm „Sprint 20“ soll Museen und Theater zu niedrigen Verbräuchen animieren. Berliner „Museum der Moderne“ und „Deutsches Technikmuseum Berlin“ erhalten Fotovoltaikanlagen. Ältere Häuser könnten wieder mit natürlichen Brennstoffen beheizt werden.
Ein bekannter Fernsehkoch drehte hier, jetzt verkauft Florida Eis hier Eis in Staaken. Wird über dem Laden ein Zeppelin fliegen? Und was wird aus der „Ellipse“ am Rathaus Spandau?
Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.
Im Fall eines Hauses in Berlin-Wilmersdorf hätte der CDU-Bezirksstadtrat gerne das Vorkaufsrecht angewandt. Nun wird bekannt: Der Senat versagt ihm die Unterstützung.
Als andere noch Spiele spielten, hat Franziska von Hardenberg schon Arzneimittel per Fahrrad ausgefahren und so ihr erstes Geld verdient. Die Erfahrungen halfen ihr. Heute ist sie Multi-Unternehmerin.
250.000 Pakete am Tag: Das neue GLS-Logistikzentrum in Potsdam versorgt die Landeshauptstadt, Berlin und Osteuropa mit schnellerem Versand – und stellt mit E-Mobilität zu.
Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat eine neue Kampagne vorgestellt. Das Ziel: Die Bevölkerung soll Neubauvorhaben offen gegenüber sein. Die Models auf den Plakaten sind von einer KI generiert.
Bei der Deutschen Meisterschaft im Maler- und Lackiererhandwerk treten 13 Gesellinnen und Gesellen gegeneinander an. Der Frauenanteil überwiegt – und das, obwohl er in der Branche sonst nur zehn Prozent beträgt.
Im Vorfeld des Weihnachtsgeschäfts blickt der Handelsverband Deutschland mit Sorge nach vorn. Eine konkrete Forderung richtet sich an die Vermieter.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Patrick Z. Er lernt Gebäudereiniger bei GRG Services Berlin.
Der Boulevard Ku’damm/Tauentzien müsse sich nicht neu erfinden, sondern Potenziale besser nutzen, sagt der AG-City-Vorstand im Interview. Doch an einigen Stellen hapert es noch.
Noch liegt die Holzbauquote in Deutschland bei 21 Prozent. Doch das könnte sich bald ändern. Einige Anbieter wollen auch in den Geschosswohnungsbau vordringen. Manche gehen noch weiter.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet IHK-Präsident Sebastian Stietzel von einer bemerkenswerten Aktion der Berliner Kammern und Verbände.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird für Dienstleistungen und Läden mit lokaler Kundschaft immer wichtiger. So geht es richtig.
Berlin-Chemie-Vorständin Christiane von der Eltz hat schon als 15-jährige nachmittags Kinder einer „Brennpunktschule“ betreut. Die Aufgabe hat sie selbst in besonderer Weise weitergebracht.
Gastautorin Nele Techen vom Deutschen Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg fordert im Gastbeitrag eine Ausbildungsumlage für Arbeitgeber.
Das Schienennetz soll moderner werden. Gründerinnen und Gründer mit innovativen Ideen oder Projekten können sich für ein Förderprogramm bewerben.
Das Geldinstitut möchte das Kreditkarten-Portfolio des ADAC übernehmen. Die Aufsichtsbehörde hatte Bedenken angesichts der ambitionierten Wachstumspläne.
Vom Gebäude für OPs, Intensivstationen und Hubschrauber bis zum Forschungshochhaus: Für die Zukunftspläne des Lichterfelder Klinikums wird jetzt ein Bebauungsplan aufgestellt.
In Folge 37 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte berichten wir über ein besonders Fertighausmodell aus den 1930er-Jahren.
Eine Mustersatzung soll die Arbeit der Mieterbeiräte vereinheitlichen und verbessern. Doch bei einer ersten öffentlichen Diskussion dazu offenbarten sich einige Verfahrens-Pannen.
Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau.
Mit 62 Großplakaten in der Hauptstadt versucht das Nachbarland, Nachwuchskräfte für die Verwaltung zu gewinnen. Auch Berlin rekrutiert tatkräftig Bewerber außerhalb der Stadtgrenzen.
In vielen deutschen Großstädten purzeln die Preise. Nur in der Hauptstadt gibt es keine Bewegung nach unten. Und in Potsdam beobachten Statistiker eine ganz besondere Entwicklung.
Inflation und sinkende Kaufkraft sowie steigende Energiekosten setzen Gewerbemietern zu. Viele Geschäfte müssen schließen. Doch es gibt auch Profiteure der Entwicklung.
Überall im Stadtgebiet verwüsteten und plünderten Nazischläger am 9. November 1938 die Geschäfte jüdischer Unternehmer. Viele Berliner profitierten von der Verfolgung.
Berlin geht einen weiteren Schritt zur Digitalisierung der Verwaltung. Am IT-Dienstleistrungszentrum (ITDZ) wurde eine neue Anlaufstelle eröffnet.
Wenn geschützte Arten auf einem Baugrundstück gefunden werden, muss das den Bau nicht unbedingt verzögern, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Hauck. Aber viele Bauherren kümmern sich zu spät darum.
Intelligente Software betreut Kunden und wartet Flugzeuge. Eine Expertin erklärte, welche technologischen Fortschritte die Reisebranche momentan erlebt.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster