
In unserer 200. Folge blickt unsere Kolumnistin Dörte Elß auf einige Loriot-Sketche und ihre Lehren: Verpackungsmüll lässt sich vermeiden und die Hoffnung auf das große Geld mit Gewinnspielen führt nicht ins Glück.
In unserer 200. Folge blickt unsere Kolumnistin Dörte Elß auf einige Loriot-Sketche und ihre Lehren: Verpackungsmüll lässt sich vermeiden und die Hoffnung auf das große Geld mit Gewinnspielen führt nicht ins Glück.
Der Eigentümer möchte das Haus gern abreißen und neubauen. Das Amtsgericht erschwert dies aber nun erheblich.
Das Service-Hub von BASF ist von Kreuzberg in den Prenzlauer Berg gezogen. Auf 15.000 Quadratmetern erbringen 2800 internationale Mitarbeiter Dienstleistungen.
Zur Einweihungsfeier kam der Regierende Kai Wegner (CDU) in die Pharmazentrale. Wegen Klagen und einer gestoppten Studie steht der Konzern derzeit unter Druck.
In elf Kategorien sind die besten Finanz-Start-ups in der „Alten Münze“ gekürt worden. Erstmals fand die Verleihung in Berlin statt. Auch Finanzunternehmen aus der Hauptstadt durften sich freuen.
Am Black Friday und Cyber Monday wird im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg gestreikt. Verdi hat die Beschäftigten zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.
Durch ungewöhnliche Verträge sollte einem Bericht zufolge die Bewertung des Immobilien-Imperiums erhöht werden. Das Kaufhaus zahlte einen hohen Preis.
Wo ein Netzanschluss nicht möglich oder zu teuer ist, baut Alexander Sohls Unternehmen me energy Ladesäulen. Die werden mit grünem Methanol oder Ethanol angetrieben.
Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.
Der strauchelnde Immobilienkonzern Signa versucht offenbar seine Geschäftspartner dazu zu bewegen, dass sie offene Forderungen stunden. Dem Tagesspiegel liegt eine entsprechende Vereinbarung vor.
Händler und Gastronomen am Boulevard fordern alljährlich zur Weihnachtszeit Almosen von der Politik. Dabei sollte der Lösungsweg klar sein.
Am Mittwoch besuchten der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und die Pflegebevollmächtigte des Bundes, Claudia Moll, das Areal des Wenckebach-Klinikums. Konzernchef Danckert appellierte an die Haushälter des Landes.
Ein Familienunternehmen bringt Licht in die dunkle Vorweihnachtszeit. Händler und Gastronomen freuen sich über Gäste. Dahinter steht der Lichtdesigner Andreas Boehlke.
Gemeinden rund um Berlin stehen vor enormen Wachstumsherausforderungen. Vor allem junge Familien und Senioren suche neue Räume. Einige Bürgermeister wehren sich gegen Zuzug.
Der „WeihnachtsmarktFinder“ gibt Überblick zu fast 70 Berliner Weihnachtsmärkten. Nutzer können nach Lage, Erreichbarkeit und Themen filtern.
Das Lieferdienst-Unternehmen Delivery Hero befindet sich seit der Übernahme eines Wettbewerbers im Visier der Ermittler. Nun kam es zu Durchsuchungen in Berlin und Barcelona.
Das bei Schauspielern und Politikern beliebte Lokal am Gendarmenmarkt nimmt „Foie gras“ von der Speisekarte. Zuvor hatte die Tierschutzorganisation Peta die Geschäftsführung angeschrieben.
ASML baut seine Fertigung in der Hauptstadt deutlich aus und stellt Hunderte Mitarbeiter ein. Das deutsche Werk liefert Teile, die den Konzern unverzichtbar für die Chipindustrie machen.
Diese Woche lädt der „Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus“ zum Bürgerforum. Warum das nur ein Anfang sein kann, erklärt „Dr. Sommer“, unser Kolumnist für Berlin-Tourismus.
Mit dem Kapital sollen Unternehmen gefördert werden, die in Berlin Geschäftsmodelle rund um Künstliche Intelligenz entwickeln und ausbauen.
Die Bäderbetriebe haben ein Defizit von fünf Millionen Euro angehäuft. Die Kosten für Energie sind erheblich gestiegen.
Im Bergmannkiez entstehen in einem ehemaligen Gewerbequartier Wohnungen, ein Bürohaus und eine Kita. Nun wurde das Projekt als Beispiel für eine gelungene Verdichtung geehrt.
Die Heimbewohner können sich via Internet untersuchen lassen. Eine Pflegekraft führt die Behandlung durch – Anweisungen gibt der per Video zugeschaltete Arzt.
Die ARD-Serie mit Uwe Ochsenknecht bringt dem Sender gute Einschaltquoten und den BSR-Mitarbeitern viele Sympathien. Mitte November endeten die Dreharbeiten für die Folgen 11 und 12.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat am Montag Berlins Sortieranlage für Abfälle aus dem „Gelben Sack“ besucht. Er warb um Unterstützung, die Abfallmengen deutlich zu reduzieren.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser bevorzuge, unterstützen 29 nicht-kommunale Kliniken eine Klage. Nun stützt ein Rechtsgutachten ihre Auffassung.
Bislang hieß es, Mieten bei den Landeseigenen dürften ab Januar um 2,9 Prozent jährlich angehoben werden. Doch im Einzelfall könnten Erhöhungen deutlich darüber liegen.
Der Senat hat erst kürzlich strengere Regeln für E-Roller in Berlin erlassen. Den Bürgern reicht das offenbar nicht. In einer Studie spricht sich eine Mehrheit für ein komplettes Verbot aus.
Die Dienstleistungsgewerkschaft freut sich am neuen Standort am S-Bahnhof Westend auf kurze Wege zum öffentlichen Nahverkehr. Die Verlängerung des bisherigen Mietvertrages wäre zu teuer gewesen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Fabio S. Er macht eine Lehre zum Mechatroniker für Kältetechnik bei der Steffen Urban Kälte- & Klimaanlagenbau GmbH.
Ein Vorschlag der Berliner Linken zum Umgang mit den Kaufhäusern der Signa-Gruppe sorgt für Empörung beim Handelsverband. Dort sieht man Parallelen zur Politik der Nationalsozialisten.
Vierte Folge unserer Serie zu Berliner Gewerbegebieten: Im Lichtenberger Großquartier Herzbergstraße herrscht friedliche Koexistenz unterschiedlichster Akteure. Der Bezirk möchte Ordnung ins Chaos bringen.
Direkt hinter der Berliner Stadtgrenze tüftelt Apus an CO₂-neutralen Flugzeugen. Als erstes deutsches Unternehmen will Apus 2024 ein Wasserstoff-Flugzeug mit Brennstoffzelle in die Luft bringen.
Der Konflikt zwischen Gewerkschaft und Handelsverband könnte in der heißesten Phase des Jahresgeschäfts eskalieren. Um das zu verhindern, treffen sich beide Seiten in der Hauptstadt.
Der Vorschlag der Berliner Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg, Kaufhäuser der Signa-Gruppe zu „rekommunalisieren“, erinnert an dunkelste Stunden der deutschen Geschichte, meint unser Gastkommentator.
Erstmals werden die „Fintech des Jahres“-Awards in Berlin vergeben. Die Branche steckt in der Krise. Jury-Vorsitzende Sibylle Stracke erzählt, warum das eine Chance ist und wie es um den Fintech-Standort Berlin steht.
Der Berliner Senat hat sein Interesse für die Olympischen Spiele in Berlin bekundet. Aber wie olympiatauglich ist die Hauptstadt? Ein Faktencheck.
Ilka und Kai Fryder importieren hochprozentige Getränke aus Ostasien. Ihr neues Spezialgeschäft in Berlin-Wilmersdorf bietet eine hierzulande kaum bekannte Spezialität.
In Zeiten von Fachkräftemangel müssen Promis statt Bauarbeiter Häuser bauen. Wie die Fantasiebauten der Prominenten aussehen, zeigt eine Ausstellung.
Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.
Einem Medienbericht zufolge könnte die thailändische Gruppe auch die Anteile des kriselnden Konzerns übernehmen.
Die Deutsche Wohnen hat fehlerhafte, exorbitant hohe Heizkostennachzahlungen verschickt. Stefan Schetschorke, Jurist beim Berliner Mieterverein, erklärt, worauf man achten sollte.
In Folge 48 unserer Kolumne „In der Lobby“ aus der Berliner Wirtschaft sorgt sich VBKI-Geschäftsführerin Ute Weiland über die Lesekompetenz der Arbeitnehmer von morgen.
Die Zeiten sind schlecht für Anbieter von Büroflächen, vor allem abseits der Hotspots. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Große Teile der Berliner Büroflächen entsprechen modernen Umweltstandards nicht, was ihren Wert schmälert. Doch Immobilienexperten haben einen neuen Weg gefunden.
Soziale Mieten zu „marktüblichen“ Konditionen hatte der Vermieter einst versprochen. Jetzt wird am Steglitzer Damm 8 wieder Hochpreispolitik betrieben. Mieter und Mieterverein üben Kritik.
Mit Albanien wird erneut ein osteuropäisches Land Partner der ITB. Und noch ein Trend verstetigt sich. Die Messe ist weiterhin auf B2B-Kunden ausgelegt.
Neben dem Charité-Kosmos Mitte und dem Biotech-Park Buch wächst auch der Medizin-Campus am Unfallkrankenhaus Marzahn. Nun eröffnet dort eine Longevity-Klinik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster