
Wie im Vorjahr sichern sich die Berliner den ersten Titel der Saison. In einem dramatischen Duell um den Supercup offenbart der Meister gegen den THW Kiel aber auch einige Schwächen.
Wie im Vorjahr sichern sich die Berliner den ersten Titel der Saison. In einem dramatischen Duell um den Supercup offenbart der Meister gegen den THW Kiel aber auch einige Schwächen.
Noch vor 15 Monaten hat Niklas Kolbe in der Regionalliga gespielt, mit Ulm ist er aus der Zweiten Liga abgestiegen. Bei Hertha aber ruhen nun viele Hoffnungen auf ihm.
Während sich im Libanon religiöse Gruppen bekämpften, erkannte Youssef Jaroudi schon als Kind: Wo Sport Sunniten, Schiiten und Christen verbindet, ist auch Freundschaft möglich. Heute vermittelt er diese Erfahrung als Trainer.
Union Berlin startet mit Steffen Baumgart in die neue Bundesliga-Saison – und der Trainer setzt dabei auf Pragmatismus, Tempo und Mentalität. Doch um die Klasse zu halten, muss sein Team endlich mehr Tore schießen.
Seit Donnerstag bis Sonntag findet in Berlin die nationale Beachvolleyball-Tour statt. Neben hochklassigem Spitzensport können sich die Zuschauenden auch auf volle Ränge und gute Stimmung freuen.
Für eine überschaubare Ablöse verpflichtet Hertha U-19-Nationaltorhüter Konstantin Heide. Akuter Handlungsbedarf bestand auf dieser Position nicht.
Für die Füchse Berlin steht am Samstag der Supercup gegen Kiel an. Nils Lichtlein geht gestärkt in die neue Spielzeit – durch eine intensive Vorbereitung und ein Team, das für ihn zur zweiten Familie geworden ist.
Beim Traber-Derby in Berlin-Mariendorf liegen Glück und Tragik eng beieinander. Keiner weiß das besser als der diesjährige Favorit Michael Nimczyk.
Zum dritten Mal in Folge wollen die Eisbären Meister werden. Für die Mission Titelverteidigung wird ihnen aber erstmal Kai Wissmann fehlen.
Noch immer hat Pole Dance mit Vorurteilen zu kämpfen. Dabei handelt es sich hierbei um einen enorm anspruchsvollen Sport, den man nicht unterschätzen sollte.
Die Krise des vergangenen Jahres haben die Footballer der Berlin Adler hinter sich gelassen. Den Aufstieg aus der Regionalliga haben sie dennoch abgelehnt. Was braucht es, um wieder an die Spitze zu kommen?
Die Berliner feiern gegen Preußen Münster ihren ersten Saisonsieg und hoffen auf einen psychologischen Effekt. Fußballerisch muss das Team aber deutlich zulegen.
Hertha BSC liefert bei Preußen Münster lange eine maue Vorstellung ab und zieht trotzdem in die zweite Runde des DFB-Pokals ein. Die Berliner setzen sich mit 5:3 im Elfmeterschießen durch.
Das Testspiel gegen Real Madrid zeigt, dass von Unions Fußballerinnen in ihrer ersten Bundesliga-Saison schon einiges zu erwarten ist. Entsprechend hoch sind auch die eigenen Ansprüche.
4000 Fans des 1. FC Kaiserslautern sorgen im DFB-Pokal gegen Eintracht Stahnsdorf für Stimmung in Potsdam. Und die ist angesichts der klaren Dominanz der Lauterer prächtig. Doch: Ein rassistischer Vorfall trübt die Stimmung.
Vor zwei Jahren spielten Union Fußballerinnen noch in der Regionalliga gegen Bischofswerda. Jetzt heißt der Gegner Real Madrid. Die Königlichen sind im Testspiel eine Nummer zu groß.
Der BFC und der VfL Bochum liefern sich im Sportforum einen echten Pokalfight. Mit 1:3 verliert der Regionalligist letztlich und kann trotzdem stolz sein. Enttäuscht haben eher die anderen.
Zum Start der neuen und ersten Zweitligasaison treffen die Berlinerinnen in den Play-offs des DFB-Pokals auf den VfL Bochum. Angeführt wird das Team dabei erstmals von der neuen Kapitänin Nina Ehegötz.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
Rund 1500 Fans feiern den Trainingsauftakt der Eisbären wie ein Meisterschaftsfinale. Mit ungebrochener Leidenschaft und neuen Kräften will das Team den dritten Titel in Folge erobern.
Ein Tag auf der Rennbahn ist für alle Altersklassen spannend, so wie am Sonntag der 135. Große Preis von Berlin. Und am Ende bekommt man vielleicht ein Eis geschenkt.
Die Eisbären Berlin und das Gastro-Unternehmen Burgermeister schmieden ein Bündnis. So sieht der neue Helm des elfmaligen deutschen Meisters aus.
Das Derby ist der alljährliche Höhepunkt auf der Trabrennbahn in Mariendorf. In der Vergangenheit trugen sich hier erstaunliche Begebenheiten zu.
In der vorigen Saison schaffte Robert Schröder mit Aufsteiger Hertha 03 den Klassenerhalt in der Regionalliga. Nun ist er Trainer bei Titelkandidat Hallescher FC. Zehlendorfs Präsident Kamyar Niroumand ist verstimmt.
Vor der Qualifikationsrunde im Landespokal blicken wir nicht ganz ernst gemeint nach vorn und begleiten einen Klub von ganz unten durch die unglaublich erfolgreiche Saison.
In Berlin gibt es immer mehr Anbieter für Radtouren in der Halle. Manche mögen die Nase rümpfen. Aber unter Aufsicht der Trainer können beim Indoor Cycling unerwartete Erfolge erzielt werden.
Zuerst will Hertha BSC Rangnick oder Kahn, jetzt ist ein eher unbekanntes Gesicht neuer Geschäftsführer. Ein wichtiger Posten bleibt weiter vakant.
Der Bruder des im Januar verstorbenen Profis Tobias stürmt ab der kommenden Saison für den Meister. Er spricht über die Anteilnahme an diesem Schicksal und die Bedeutung des Vereins für die Familie.
Wegen einer Thrombose im Gehirn durchlebt die Berlinerin schwere Wochen. Doch sie kommt zurück und belohnt sich nach einigen Rückschlägen mit einer ungewöhnlichen Goldmedaille.
Die Berliner wollten die Euphorie aus der Vorbereitung in die Saison tragen. Doch der Auftritt bei Schalke 04 sorgt für große Ernüchterung.
Regionalliga-Absteiger Viktoria geht mit viel Ungewissheit in die neue Saison. Doch es gibt zumindest kleine Hoffnungsschimmer.
Ein Gespräch vor Herthas Start über die aktuelle Situation, die Chancen auf den Aufstieg und die große Mannschaft aus den siebziger Jahren.
Erst ohne Konzept stillgelegt, dann 23 Jahre ein Hin und Her und vor allem – Leerstand. Bezirk und Land haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.
Für Außenstehende wirkt Hyrox wie gnadenlose Quälerei, Mitglieder der Szene schwärmen von Endorphinen und Hochgefühlen. Warum holt der Trend aus Deutschland weltweit so viele ab? Und ist das gesund?
Seit 2002 ist das Becken in Steglitz leer: Doch obwohl seit Jahren ein Interessenbekundungsverfahren läuft, gibt es noch immer keinen Zukunftsplan. Was die Erhaltung des denkmalgeschützten Bads kostet.
Mit dem Projekt „SpOrt 365“ entsteht im Kombibad Gropiusstadt ein neuer Standort für Prävention, Teilhabe und Integration. Bis Ende des Jahres wird die Anlage fertiggestellt.
Im Finale der World University Games waren sie der Underdog. Doch den Wasserballerinnen um Elena Ludwig von den Wasserfreunden Spandau gelang, was ihnen kaum einer zugetraut hatte.
Für den diesjährigen Marathon durch die Hauptstadt haben die Organisatoren einen prominenten Namen verpflichtet. Er hat gute Erinnerungen an Berlin.
Natascha Keller und Martin Zwicker haben ihre Sportart geprägt. Im Interview sprechen sie über außergewöhnliche Karrieremomente, das besondere Vereinsleben beim BHC und ihre Rekordmarken.
Vor knapp 30.000 Zuschauern gibt es zahlreiche deutsche Siege. Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye landet auf dem zweiten Platz. Für einen Höhepunkt sorgt Robert Farken über die Meile.
Bei den University Games in Berlin war ein Hauch von Olympia zu spüren. Die Euphorie der Berlinerinnen und Berliner hielt sich aber in Grenzen.
Bei den German Open im Rollstuhltennis sind die besten Spielerinnen und Spieler vertreten und zeigen hochklassige Duelle. Aber der Sport hat mit Problemen zu kämpfen.
Thunder kommt in der European League of Football nicht auf die Beine. Zudem läuft eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Das Berliner Istaf lockt eigentlich immer die Leichtathletik-Fans. Doch nicht so sehr in diesem Jahr – der frühe Termin Jahr bremst offenbar das Interesse.
Gabriele Procida sucht eine neue Herausforderung. Ihn zieht es nach Spanien zu einem Top-Club.
Die U15-Nationalmannschaft gewann in Italien die Meisterschaft. Auch vier junge Berliner standen auf dem Feld – sie denken schon an das nächste Turnier.
Sogar die Einladungen sind schon verschickt worden. Am 25. Juli 2025 sollte Herthas neues Stadion eröffnet werden. Das hat nicht ganz geklappt. Aber wie steht es um das Projekt?
Auf Herthas Trainer Stefan Leitl kommen zum Saisonstart harte Entscheidungen zu. Im Mittelfeld hat er für jede Position mehr als zwei Bewerber. „Gut so“, sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster