
Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Der Adler thronte einst auf dem Pankower Rathausdach. Nach Jahrzehnten sollte die Skulptur aus Grünau zurückgeholt werden. Dieser Plan ist nun gescheitert.

Der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar steht vor einem Polit-Comeback, seinen Fall hält er für aufgeklärt. Doch die Abgeordnete Klara Schedlich kämpft weiter darum, von ihren Erlebnissen berichten zu dürfen.

An der Michelangelostraße soll ein Neubauquartier entstehen – auf Boden, der in der Nazi-Zeit „arisiert“ wurde. Verhandlungen des Senats über Entschädigungen bleiben erfolglos. Und jetzt?

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

Ein Mieter schafft es selbst aus seiner brennenden Wohnung in Friedrichshain. Der Einsatz ist für die Feuerwehr schnell vorüber – und dennoch kompliziert.

In Berlin-Friedrichshain hat es am späten Mittwochabend in einem Obdachlosencamp nahe dem Berghain gebrannt. Nun ermittelt das LKA wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Tod und Vergänglichkeit, eine rauschhafte Oper, Neue Musik. Was Berlin in dieser Woche Klassikfans zu bieten hat.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Selten war ein Federtier ein besserer Wördträwella: Das Buch „Nu Jork, Nu Jork“ der Berliner Autorin Alexandra Lüthen macht Lust, an Wunder zu glauben – und seinen Träumen zu folgen.

Was tut ein Autofahrer, wenn er „Straßenschäden“ liest, aber keine sieht? Er fährt schneller, vermutet einer der versiertesten Unfallforscher Berlins. Kommt jetzt Abhilfe?

Neue Straßen erzeugen zusätzlichen Auto-Verkehr, erklärt unser Leser, selbst Städtebau-Experte. Kiezblocks dagegen reduzieren Auto-Verkehr. Und wie sehen Sie’s?

Keine Parkplätze, volle S-Bahnen, Stadiontore könnten früher öffnen: Was Besucher des NFL-Spiels in Berlin am Sonntag wissen sollten – und worauf sich Anwohner einstellen müssen.

In Zeiten von Youtube und Tiktok ist es eine Herausforderung, jungen Menschen die Schönheit von Oper nahezubringen. So kann es trotzdem gelingen.

Der Nachwuchs im Berliner Zoo ist ab sofort täglich für Besucher zu sehen. Beim ersten Ausflug ins Hippo Bay schob Mutter Nala ihr Junges immer wieder behutsam ins Flache.

In einer „Nachtschicht“ entwickeln Profis pro bono Ideen für gemeinnützige Organisationen. Interessierte können sich noch bis Anfang Dezember bewerben.

Als kleiner Junge flüchtete er mit seiner Familie nach Spandau, heute ist einer der bekanntesten Köche der Stadt: The Duc Ngo. Zwei Lesetipps zu einem besonders guten Koch.

1986 trat der Musikstar in Berlin auf. Das Plakat hing lange in einer verlassenen Kneipe eines S-Bahnhofs. Doch das Kult-Plakat landete nicht im Papierkorb, sondern am Potsdamer Platz.

Der „Kladower Christkindlmarkt“ lockt jedes Jahr Tausende an. Nun soll Schluss sein. Was Organisatoren, Nachbarn, Pfarrer und Bürgermeister zu den Gründen sagen – und wie es 2026 weitergehen könnte.

Mehr als 100 Menschen haben beim letzten Mal in Berlin-Kladow mitgemacht und Müll gesammelt: im Wald, an der Havel, am Dorfplatz. Und wie viele Helfer machen diesmal mit?

Vor dem großen NFL-Spiel im Olympiastadion verwandelt sich Berlin in eine Football-Hochburg. Beim Flag-Football-Event am Brandenburger Tor können Kinder und Fans selbst den Ball werfen – unter Anleitung ehemaliger Profis.

Das Zeltdach des ehemaligen Sony Centers ist das Wahrzeichen des Potsdamer Platzes. Ab Ende November ziehen darunter Schlittschuhläufer ihre Bahnen.

Protest begleitet die Räumung des teils besetzten Hauses in Berlin-Mitte. Auch nach dem Großeinsatz gibt es immer wieder Vorfälle, zu denen die Polizei ausrückt.

Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass im Luxus-Quartier auf dem prominenten Gelände in Berlin-Mitte etliche Eigentumswohnungen noch nicht verkauft sind. Nun hat der Bezirk ein Verfahren eingeleitet.

Vor vollem Haus diskutieren herausragende US-Autoren über den 250. Geburtstag der USA, und wie es um die Demokratie bestellt ist.

Berlin plant, eine Zufahrtsstraße zu verkaufen, die bislang von einem benachbarten Unternehmen genutzt wird. Statt einer Einigung gibt es nun eine neue Eskalation.

Der Bezirk will die Ollenhauerstraße sanieren und den Verkehr neu ordnen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand. Der Umweltverband BUND spricht von Baumfällungen „ohne Not“.

Die Berliner Feuerwehr rückt in Reinickendorf zu einem brennenden Gebäude aus. Fünf Menschen können sich selbstständig retten, werden dabei aber verletzt.

Bis zu 150 Jugendliche versammeln sich im Märkischen Viertel und bewerfen Passanten und Fahrzeuge mit Böllern. Die Polizei rückt mit einem Großaufgebot aus und findet eine Spur zum möglichen Verkäufer.

Jugendliche werfen eine schwere Platte von einer Brücke auf einen fahrenden Bus. Sie treffen die Windschutzscheibe und der Busfahrer wird am Kopf verletzt.

Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Die Brücke über die Ringbahn wurde mit dem gleichen Stahl gebaut wie die eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Der Senat hat nun Abriss und Neubau terminiert – hier erfahren Sie alle Details.

Immer wieder soll er Autos und Motorroller angezündet haben, immer wieder ließen ihn die Behörden auf freien Fuß. Jetzt kommt der mutmaßliche Pyromane Dominik L. wohl vor Gericht.

Die Große-Leege-Straße im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen soll zur Flaniermeile werden, das Bezirksamt hat ein Beteiligungsverfahren gestartet. Anwohner fürchten nun um ihre Parkflächen – und starten eine Petition.

Am Frankfurter Tor in Berlin-Friedrichshain haben Umbaumaßnahmen begonnen. Die Grünen fordern zudem Tempo 30. Warum der Senat dagegen ist – allerdings nächstes Jahr reagieren muss.

In einem Wohnhaus an der Schillerpromenade beschädigt jemand versehentlich eine Leitung, Gas tritt aus. Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Donnerstag unterwegs.

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Zum vierten Mal findet im November das „BAM!“ statt. Jenseits der drei großen staatlichen Häuser will es herausfinden, was Oper heute sein kann.

Mit Blick auf Einwegbecher, die zur Vermüllung Berlins beitragen, hinterfragt unser Leser die Kalkulation der Kaffee-Kette mit niedrigen Preisen. Und wie sehen Sie’s?

Nach mehr als vier Jahrzehnten gibt der selbstverwaltete Betrieb Mehlwurm im Neuköllner Donaukiez auf. Warum ein Stück Kiezkultur verschwindet.

Welche strafrechtlichen Folgen hätte die Jugendsünde gehabt, wäre sie entdeckt worden? Warum tragen Richter Roben? Und wer entscheidet über deren Farbe? Antworten will die Justiz geben.

In der Gustav-Freytag-Straße feuern Unbekannte mehrfach auf einen Mann. Er versucht zu fliehen, und wird verfolgt. Wer hat die Tat beobachtet?

Am Mittwoch geht es los: Der traditionelle Markt im Schöneberger Regenbogenkiez öffnet. Wer auf der Suche nach Geschenken ist, könnte bei zwei weiteren Märkten fündig werden.

Seit 13 Jahren betreibt Weili Wu das beliebte Restaurant mit der Küche der Dong-Bei-Region. Doch mit der letzten Mieterhöhung kann sie sich den Betrieb nicht mehr leisten und sucht nach neuen Räumlichkeiten.

An diesem Dienstag berichtet Schulleiter Engin Çatık dem Schulausschuss über die Entwicklung am Perelsplatz. Bei der öffentlichen Sitzung gibt es auch Neuigkeiten aus den anderen Schulen von Tempelhof-Schöneberg.

Ein 86-jähriger Radfahrer ist auf dem Müggelheimer Damm unterwegs und wird von einer Autofahrerin angefahren. Er erleidet innere Verletzungen und stirbt im Krankenhaus.

Mit einer direkt verwandelten Ecke gelingt Antonia Halverkamps für den 1. FC Union Berlin ein echter Kunstschuss. Doch in der zweiten Hälfte schlägt das Spitzenteam aus Wolfsburg zurück.

Ein 22-jähriger Syrer soll ein Selbstmordattentat in Deutschland geplant haben – nun sitzt er in U-Haft. Der Hinweis kam von ausländischen Geheimdiensten. Was bislang bekannt ist.

Auf dem Gelände in Berlin-Baumschulenweg soll ein neues Stadtquartier mit 3600 Wohnungen entstehen. Jetzt hat sich ein Gutachtergremium für einen konkreten Entwurf entschieden.

Vor einem Späti eskaliert ein Abend in eine Schlägerei. Die Täter sind auf Crystal und Speed, sie nennen ihre Opfer „Zecken“. Die sind bis heute traumatisiert. Ein Prozessbericht.

Schockmoment in Hellersdorf: Ein Senior wird von einer Tram der Linie M6 erfasst – mit schweren Folgen.

Sie stolpern, vergessen Texte – und begeistern dabei: Die Hellersdorfer Theatergruppe „ex tempore“ macht Dilettantismus zur Kunst. Die nächste Aufführung steht bald an und für 2026 werden weitere Mitspieler gesucht.

In Marzahn kommt es zu einem heftigen Unfall, ein Transporter überschlägt sich. Mehrere Schwerverletzte müssen ins Krankenhaus. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr.

Ein ADAC-Mitarbeiter befreit in Hellersdorf einen 75-Jährigen, der unter einem Auto eingeklemmt war. Der Mann kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Mehrere Berliner Bezirke wollen Schulstationen streichen – ausgerechnet dort, wo Kinder besondere Unterstützung und Schutz bräuchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster