
In Kladow schließt eine kleine Kita, die sich in einer Kaserne befindet. Die Eltern richten den Blick auf einen Neubau – und eine fast vergessene Immobilie in bester Lage.

In Kladow schließt eine kleine Kita, die sich in einer Kaserne befindet. Die Eltern richten den Blick auf einen Neubau – und eine fast vergessene Immobilie in bester Lage.

Scheinbar aus dem Nichts greift eine Gruppe eine andere an. Die Hintergründe der Auseinandersetzung in Berlin-Weissensee sind unbekannt. Die drei Jugendlichen kommen glimpflich davon.

Nach der Attacke auf spielende Kinder sind Familien in Pankow besorgt. Die Behörden reagieren bestürzt – nun soll dort eine private Sicherheitsfirma die Lage entschärfen.

Mit „Donna – The Show“ macht sich die Tänzerin Théa Barnwell selbstständig. Dem Tagesspiegel erklärt sie die Besonderheiten der Friedrichstadt-Palast-Kompanie und was sie dort über sich selbst gelernt hat.

Kunden in Prenzlauer Berg müssen mit gravierenden Veränderungen rechnen. Die Postbank nennt den Termin für die Schließung – und erklärt, wie man künftig an Sendungen und Bargeld kommt.

Die Baumaßnahmen am Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg werden nach dem Diebstahl eines Drehkreuzes schärfer überwacht. Es kommen auch „Teams mit Hunden“ zum Einsatz. Kam es bereits zu einem Biss?

Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird wieder mit Holz geheizt. Das Grünflächenamt soll nun verbrennen, was es selbst aus den Grünanlagen holt. Zusammen mit einer Solaranlage soll das zur CO₂-Reduktion beitragen.

Erst verwendete er ein rassistisches Wort, dann wollte Timur Husein die Vergabe von Projekten beeinflussen. Nun fordern die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg den Rückzug des Berliner CDU-Parlamentariers aus Funktionen im Abgeordnetenhaus.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

Ein Unbekannter entwendet Bargeld aus den Neuen Kammerspielen in Kleinmachnow. Das Team der kulturellen Einrichtung richtet nun einen Appell an den Täter.

Nach Spekulationen, dass das Land die brachliegende Hochhausbaustelle in Steglitz kaufen könnte, äußert sich nun die Senatskanzlei. Der Bezirksstadtrat wurde offenbar nicht informiert.

Im Berliner Südwesten werden elf Neubauten errichtet – am Wochenende demonstrierten 160 Nachbarn im strömenden Regen gegen die Nachverdichtung. Es wird ihnen zu eng und zu viel.

Die Zukunft von vielen Sozialprojekten war unklar. Kai Wegner will die gestrichenen Gelder aus dem Sicherheitsgipfel wieder „vollumfänglich“ in den Berliner Landeshaushalt einstellen.

Strauss’ „Salome“, ein brillantes Cellokonzert und eine sinfonische Reise. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Anfang der Woche musste Fabian Reese wegen Kniebeschwerden das Training abbrechen. Sein Einsatz im Heimspiel gegen Eintracht Braunschweig ist jedoch nicht gefährdet.

Die Behörden stellten Mängel am Brandschutz an der Technischen Universität Berlin fest. Nun darf der große Neubauteil des bekannten TU-Hauptgebäudes nicht mehr genutzt werden.

Investoren haben die historische Oberpostdirektion für neue Nutzer hergerichtet, zu denen auch wieder Behörden zählen. Für den Tagesspiegel gab es eine Führung.

Gut was los im Berliner Westen. Hier sind unsere 10 Spandau-Termine: von Kulturtipps über Feuerwehr-Gedenken bis zur neuen S-Bahnstrecke Siemensbahn.

Sie waren Teil eines Grün-Projekts nahe dem Potsdamer Platz, sind aber viel zu groß geworden. Jetzt wurden die Bäume am Havelufer und in einem Park an der Heerstraße gepflanzt.

In Spandau gibt es offenbar in zwei Vonovia-Siedlungen keine Wärmemengenzähler. Dabei sind die seit Jahren vorgeschrieben. Den Fehler gibt Vonovia offen zu – zahlt aber nur Geld an Mieter zurück, die sich auch beschweren.

Das Traditionsgeschäft zieht aus. Jedes Kind kannte die bunte Holzrutsche im Traditionsgeschäft. Der Elefant hat eine neue Heimat gefunden.

56 Millionen Euro weniger Zuschüsse bekomme das Berliner Uniklinikum 2026, sagt Charité-Chef Kroemer. Das wird sich auf Berlins medizinische Versorgung auswirken – und könnte die Spitzenstellung in der Forschung gefährden.

Das Aleppo-Zimmer ist eines der Highlights der Museumsinsel, derzeit wird es neu eingerichtet. Die Besucher dürfen sich im sanierten Welterbe auf Überraschungen einstellen.

Einst letzte Festung der deutschen Klassik, heute verwahrloste Toplage: Ein Buch zeigt, wie herrschaftlich Karl Friedrich Schinkel in der Bauakademie lebte.

Bequemlichkeitsfahrten mit dem Auto sind in der Hauptstadt alltäglich. Wegen ihrer Häufigkeit hagelt es des Öfteren Kritik, wie zum Beispiel durch den Verband Fuss e.V. – was halten die Leserinnen und Leser des Checkpoints von der Thematik?

Die Hauptstadt wächst stetig. Wie können die Berliner Kieze einer immer älter werdenden Bevölkerung und ihren Bedürfnissen gerecht werden? Vor allem soziale Faktoren sollen bei der künftigen Planung eine Rolle spielen.

Die CDU Reinickendorf erlebt erneut Turbulenzen: Der Frohnauer Ortschef Marc-Eric Lehmann tritt aus Protest zurück. Er fordert, dass der Landesvorsitzende Kai Wegner eingreift.

Das Vereinsheim eines sozial engagierten Motorradclubs in Reinickendorf brennt vollständig aus. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche den Saal der Bezirkspolitik übernehmen? In Reinickendorf formiert sich ein Jugendparlament, das schon erste Projekte plant.

In der Nacht auf Dienstag fallen Schüsse auf eine Fahrschule in Reinickendorf. Drei Tage zuvor hatten Unbekannte bereits auf ein Wohnhaus geschossen, das einem ehemaligen Hertha-Spieler gehören soll.

Eine Gruppe steht im Verdacht, innerhalb kürzester Zeit zwei Männer geschlagen und beraubt sowie zwei Einbrüche begangen zu haben. Der jüngste Tatverdächtige ist erst 15 Jahre alt.

Die Howoge will 230 Wohnungen im Ilsekiez in Berlin-Lichtenberg bauen, Bäume müssten gefällt werden. Anwohner wehren sich – und nennen grundsätzliche Probleme.

Ein Mann kauft sich Messer und Schere. Kurz darauf kommt es vor dem Supermarkt zu einem Angriff. Ein 66-Jähriger wird durch einen Stich in den Rücken lebensgefährlich verletzt. Viele Fragen sind offen.

Freitagnacht diskutieren mehrere Männer an einem Imbiss. Plötzlich fallen Schüsse. Ein 29-Jähriger verstirbt einige Tage später im Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.

Pro-Palästina-Aktivisten beschmieren die Fassade des Bundeskanzleramts und werden festgenommen. In der Nacht gab es einen weiteren Farbanschlag auf ein Hotel in Berlin.

Berlins Finanzbeamte sollen künftig mit weniger Bürofläche auskommen. Spezialisierung und der Einsatz von KI sollen die Ämter zudem leistungsfähiger machen.

Neukölln hat erneut das Vorkaufsrecht gezogen: In dem Haus in der Jansastraße 12 hatte der Vorbesitzer teils nur Matratzen statt Wohnungen vermietet. Der Fall könnte Vorbildcharakter haben.

Nach monatelangen Protesten hat die katholische Kirche ein Wohnhaus meistbietend verkauft. Ein Angebot der Bewohner schlug das Bistum aus. Der Baustadtrat kritisiert die Kirche scharf.

15 Jahre lang berichtete ein Team Ehrenamtlicher engagiert über Bezirkspolitik, Kultur und Kuriositäten in Neukölln. Nun erschien die letzte Ausgabe der Bezirkszeitung.

Eine Sensation, eine große Überraschung und zwei Favoriten, die sich gerade noch in die nächste Runde retten – im Achtelfinale war sehr viel los. Und die nächste Runde ist bereits ausgelost worden.

Unsere Leserin wundert sich über die Demontage führender Genossen durch die eigenen Leute. Zudem lasse sich die SPD ihre Ideen abjagen. Und wie sehen Sie’s?

Ein Wohnzimmer hinter Blumenranken: Vieles an dem gemütlichen Café auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof soll beibehalten werden. Doch das kulinarische Angebot möchte die neue Pächterin ausbauen.

Im Handumdrehen gelang es dem neuen Schulleiter Engin Çatık, die Skandalschule zu befrieden. Wir haben in seinen Instrumentenkasten geguckt.

Hochemotionale Elternchats, Polizei vor Ort – und mancher Schüler, der den Anlass nutzte, um blauzumachen: Angebliche Anschlagsdrohungen versetzten Berlins Schulen in Aufruhr.

Im Umgang mit den Hinterbliebenen sind Empathie und Zuverlässigkeit gefragt, sagt Azubi Lorelei Pankow.

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.

Am 2. Dezember wird der Deutsche Entwicklerpreis verliehen. Berlin ist stark vertreten. Von hier kommen ständig neue Spiele auf den Markt. Unser Autor stellt die spannendsten davon vor.

Surinam war bislang nicht als Fußballnation bekannt. Doch nun könnte es mit dem ganz großen Coup klappen. Es fehlt nur noch ein Sieg in Guatemala.

Im Sommer ist der Lärm von Partyflößen auf der Spree in Berlin für manche Anwohner eine starke Belästigung. Betroffen ist vor allem ein Bezirk.

Kurzfristige Bauarbeiten stören am Dienstagmorgen den Verkehr der Berliner S-Bahn. Pendler müssen sich umstellen.

Betroffene Träger in Treptow-Köpenick wehren sich mit einem Brandbrief gegen geplante Kürzungen. Unterstützung kommt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Können die Kürzungen noch abgewendet werden?

Zwei Autos prallen in Berlin-Kaulsdorf gegeneinander, ein Wagen wird eingeklemmt. Die Befreiung des Fahrers wird für die Feuerwehr zur Herausforderung.

Inspiration findet Hobbymaler Bernd Ostehr in den kleinsten Details. Seine Ausstellung zeigt bekannte Urlaubsorte, an denen sich Berliner vom Stadtstress erholen.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Die entscheidenden Spiele in der Tischtennis-Champions-League in eigener Halle waren für die Berlinerinnen aus verschiedenen Gründen stets Höhepunkte. Doch diese wird es zukünftig nicht mehr geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster