
Ein Pankower wollte den Bürgersteig durch ein Hochbeet mit Sitzen verschönern – und musste alles wieder abbauen. Die Stadträtin verteidigt die harte Linie – folgt jetzt die große Abrisswelle?

Ein Pankower wollte den Bürgersteig durch ein Hochbeet mit Sitzen verschönern – und musste alles wieder abbauen. Die Stadträtin verteidigt die harte Linie – folgt jetzt die große Abrisswelle?

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist eine schwere Schlappe für Gesobau und Bezirksamt. Die Beteiligten reagieren zugeknöpft – ein baldiger Baustart ist nicht in Sicht.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Die GLS-Sprachschule in Prenzlauer Berg plant den Bau eines Hotels. In der Nachbarschaft formiert sich Protest. So begründet die Schule das Vorhaben mit Fällungen im grünen Hof.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Ben de Biel schoss im Club Ritter Butzke zwischen 2009 und 2016 über 40.000 Fotos. Die Ausstellung „Elegantly Wasted“ zeigt eine Auswahl. Die Bilder wirken wie aus einer völlig anderen Zeit.

Aljoscha Kemlein steht mit dem 1. FC Union Berlin vor einer Rückkehr. Doch während die Bindung zu St. Pauli langsam schwindet, zieht es ihn noch oft zu seinen Berliner Amateuren.

Die beiden Hollywoodstars haben in Berlin ihren neuen Musikfilm vorgestellt. Auf einer Bühne in Kreuzberg legen sie dann noch einen Überraschungsauftritt hin.

Die Baumaßnahmen am Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg werden nach dem Diebstahl eines Drehkreuzes schärfer überwacht. Es kommen auch „Teams mit Hunden“ zum Einsatz. Kam es bereits zu einem Biss?

Seit Dienstag debattiert Berlin über die Frage, ob das Land das Hochhaus am Steglitzer Kreisel von der Adler Group zurückkauft. Experten sind skeptisch.

Die Berliner Polizei durchsucht am Dienstag mehrere Objekte und vollstreckt einen Haftbefehl. Es geht um „Bestattungen“ von Firmen, die Insolvenzverfahren entgehen wollen.

Sie sind zwischen zehn und 14 Jahren alt und große Bücherfans: Gemeinsam mit der Literaturinitiative Berlin laden Schülerinnen und Schüler im Berliner Südwesten zum Lesefest.

Ein Unbekannter entwendet Bargeld aus den Neuen Kammerspielen in Kleinmachnow. Das Team der kulturellen Einrichtung richtet nun einen Appell an den Täter.

Stepan Timoshin inszenierte sich als Selfmade-Millionär und Hertha-Retter. Eine Dokumentation zeigt, wie es der Jungunternehmer schaffte, seine mutmaßlichen Lügen zu verbreiten.

Nach langem Streit um die hässlichen Barrieren im Zentrum der City West will das Bezirksamt ein neues Sicherheitskonzept umsetzen. Dann sind die martialischen Sperren Geschichte.

Welches Buch er wohl mitbringt? Regierungschef Friedrich Merz soll am Freitag in einer Berliner Grundschule vorlesen. Anlass ist eine deutschlandweite Aktion.

Ein 92-Jähriger will auf einem Fahrrad die Brandenburgische Straße überqueren, dabei fährt ihn ein 85-jähriger Autofahrer an. Der Ältere erleidet lebensbedrohliche Verletzungen.

Mehr als 120 Hütten, eine neue Bühne, eine neue Eisstockbahn und vieles mehr. In diesen Stunden wird der Weihnachtsmarkt aufgebaut. Hier sind die ersten Fotos.

Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen wird in Berlin auf eine Fahrschule geschossen. Wegen der vermehrten Schießereien wurde die Soko „Ferrum“ eingesetzt. Nun vermeldet sie erste Erfolge.

Hier startete einst die Lufthansa in die USA, hier kam Kati Witt zur Welt. Heute entsteht am Stadtrand von Berlin-Spandau viel Wohnraum. Jetzt gab es News von der Baustelle.

Ständig halten in Berlin-Spandau Regionalbahnen und ICE-Züge nach Hamburg, Hannover oder Frankfurt/Main. Das Bahnhofsdach ist ein Hingucker – aber auch in die Jahre gekommen. Jetzt werden Glasscheiben ausgebaut.

Unsere Leserinnen, in der „Mendelssohn-Remise“ im Berlin-Mitte ehrenamtlich tätig, sind empört über die Vorgehensweise des Senats. Und wie sehen Sie’s?

Ein Mann soll vor dem Holocaust-Mahnmal einen Berlin-Besucher aus Spanien beinahe tödlich verletzt haben. Im Prozess vor dem Kammergericht schweigt er.

Bei einer Versammlung zum Straßenumbau in Berlin-Mitte kollidieren die Vorstellungen von Planern und Bürgern. Die einen sorgen sich um „Leistungsfähigkeit“ – die anderen umarmen Bäume.

Ex-Model Natascha Ochsenknecht und ihre Mutter präsentieren Berlins längsten Stollen. Die 30-Meter-Leckerei wird gegen eine Spende an die Besucher verteilt.

Unser Leser, selbst Kirchenmusiker, mag sich dem Abgesang auf das große Instrument nicht anschließen und lädt unseren Kritiker ein zum Besuch. Und wie sehen Sie’s?

377 Tage nach geplanter Eröffnung geht in Berlin-Reinickendorf die erste Ausgabebox für Ausweisdokumente in Betrieb. Weitere Standorte sollen folgen.

Die CDU Reinickendorf erlebt erneut Turbulenzen: Der Frohnauer Ortschef Marc-Eric Lehmann tritt aus Protest zurück. Er fordert, dass der Landesvorsitzende Kai Wegner eingreift.

Das Vereinsheim eines sozial engagierten Motorradclubs in Reinickendorf brennt vollständig aus. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche den Saal der Bezirkspolitik übernehmen? In Reinickendorf formiert sich ein Jugendparlament, das schon erste Projekte plant.

Im Vergleich zu den Berliner Bürgerämtern herrscht in den Standesämtern der Hauptstadt noch immer akuter Papierstau. Bis zu zwei Monate Wartezeit sind möglich. Doch zwischen den Bezirken gibt es deutliche Unterschiede. Ein Überblick.

Freitagnacht diskutieren mehrere Männer an einem Imbiss. Plötzlich fallen Schüsse. Ein 29-Jähriger verstirbt einige Tage später im Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines Tötungsdelikts.

Die Howoge will 230 Wohnungen im Ilsekiez in Berlin-Lichtenberg bauen, Bäume müssten gefällt werden. Anwohner wehren sich – und nennen grundsätzliche Probleme.

Ein Mann kauft sich Messer und Schere. Kurz darauf kommt es vor dem Supermarkt zu einem Angriff. Ein 66-Jähriger wird durch einen Stich in den Rücken lebensgefährlich verletzt. Viele Fragen sind offen.

Pro-Palästina-Aktivisten beschmieren die Fassade des Bundeskanzleramts und werden festgenommen. In der Nacht gab es einen weiteren Farbanschlag auf ein Hotel in Berlin.

Berlins Finanzbeamte sollen künftig mit weniger Bürofläche auskommen. Spezialisierung und der Einsatz von KI sollen die Ämter zudem leistungsfähiger machen.

Nachdem Martin Hikel unerwartet nicht erneut als Bezirksbürgermeister kandidiert, hat die SPD am Donnerstag die bisherige Bildungsstadträtin nominiert. Damit bleibt der Kreisverband einer Tradition treu.

Neukölln hat erneut das Vorkaufsrecht gezogen: In dem Haus in der Jansastraße 12 hatte der Vorbesitzer teils nur Matratzen statt Wohnungen vermietet. Der Fall könnte Vorbildcharakter haben.

Nach monatelangen Protesten hat die katholische Kirche ein Wohnhaus meistbietend verkauft. Ein Angebot der Bewohner schlug das Bistum aus. Der Baustadtrat kritisiert die Kirche scharf.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

15 Jahre lang berichtete ein Team Ehrenamtlicher engagiert über Bezirkspolitik, Kultur und Kuriositäten in Neukölln. Nun erschien die letzte Ausgabe der Bezirkszeitung.

Ein Wohnzimmer hinter Blumenranken: Vieles an dem gemütlichen Café auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof soll beibehalten werden. Doch das kulinarische Angebot möchte die neue Pächterin ausbauen.

Im Handumdrehen gelang es dem neuen Schulleiter Engin Çatık, die Skandalschule zu befrieden. Wir haben in seinen Instrumentenkasten geguckt.

Hochemotionale Elternchats, Polizei vor Ort – und mancher Schüler, der den Anlass nutzte, um blauzumachen: Angebliche Anschlagsdrohungen versetzten Berlins Schulen in Aufruhr.

Im Umgang mit den Hinterbliebenen sind Empathie und Zuverlässigkeit gefragt, sagt Azubi Lorelei Pankow.

Leser nennen Problemorte, ein Bezirk rechtfertigt seine geringe Abschleppquote und ein Experte erklärt, warum Polizei und Ordnungsamt das Falschparker-Problem allein nicht lösen können.

Am 2. Dezember wird der Deutsche Entwicklerpreis verliehen. Berlin ist stark vertreten. Von hier kommen ständig neue Spiele auf den Markt. Unser Autor stellt die spannendsten davon vor.

Surinam war bislang nicht als Fußballnation bekannt. Doch nun könnte es mit dem ganz großen Coup klappen. Es fehlt nur noch ein Sieg in Guatemala.

Im Sommer ist der Lärm von Partyflößen auf der Spree in Berlin für manche Anwohner eine starke Belästigung. Betroffen ist vor allem ein Bezirk.

Kurzfristige Bauarbeiten stören am Dienstagmorgen den Verkehr der Berliner S-Bahn. Pendler müssen sich umstellen.

Betroffene Träger in Treptow-Köpenick wehren sich mit einem Brandbrief gegen geplante Kürzungen. Unterstützung kommt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Können die Kürzungen noch abgewendet werden?

Zu viel Dichte, zu hohe Häuser: Im Osten Berlins gründen sich immer mehr Anwohnerinitiativen, die gegen geplante Wohnungsbauprojekte vorgehen. Es stellen sich Zukunftsfragen für die gesamte Stadt.

Zwei Autos prallen in Berlin-Kaulsdorf gegeneinander, ein Wagen wird eingeklemmt. Die Befreiung des Fahrers wird für die Feuerwehr zur Herausforderung.

Inspiration findet Hobbymaler Bernd Ostehr in den kleinsten Details. Seine Ausstellung zeigt bekannte Urlaubsorte, an denen sich Berliner vom Stadtstress erholen.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster